Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Feuchtwiese in Wienerherberg
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Feuchtwiese in Wienerherberg
Heute, Halbtrockenrasen auf sandiger, südseitiger Böschung neben Eichenwald mit viel fruchtendem Adonis vernalis, seltener Nonea pulla und überall Dictamnus albusAjuga genevensisund viele Bauten mit Lacerta agilis (Zauneidechsen)Artemisia ponticaUnten in Wienerherberg auf nährstoffreichen Feuchtwiesen bei der Fischa Arten der Stromtalwiesen (ich hoffe, ich bin hier vegetationsökologisch nicht übermütig, nachdem sie nicht zu den Tieflandflüssen gezählt wird; ich möchte Werner Lazowski bei Gelegenheit fragen, warum zumindest ihrem Unterlauf diese Einordnung nicht zugestanden wird, floristisch und hydrodynamisch ließe sich vielleicht darüber diskutieren) wie Arabis nemorensis mit sehr kurz gestielten Kompassnadelhaaren am unteren Stängel, auch in der Anthese grün bleibender Rosette, auffällig dicht beblättertem Stängel (Blätter überlappend) und steif aufrechten FrüchtenDactylorhiza majalis in Vollblüte
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Stromtalwiese der Fischa in Wienerherberg
Hallo Jürgen,
ist der Hammer, diese Diptam-Böschung, gell?
Zur Fischa - bei Wienerherberg ist sie immer noch ein "Grundwasserfluss" ohne nennenswerte Hochwässer, erst bei Fischamend macht sich der Einfluss der Donau bemerkbar.
ist der Hammer, diese Diptam-Böschung, gell?
Zur Fischa - bei Wienerherberg ist sie immer noch ein "Grundwasserfluss" ohne nennenswerte Hochwässer, erst bei Fischamend macht sich der Einfluss der Donau bemerkbar.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Stromtalwiese der Fischa in Wienerherberg
Aha, interessanter Aspekt. Hast Du Literatur über die Hydrodynamik der Fischa?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Stromtalwiese der Fischa in Wienerherberg
Dann muss ich auf jeden Fall die "Stromtalwiesen"-Überschrift korrigieren und bleibe mit Molinietalia/Feuchtwiesen allgemeiner.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1984
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Stromtalwiese der Fischa in Wienerherberg
Jürgen Baldinger hat geschrieben:Aha, interessanter Aspekt. Hast Du Literatur über die Hydrodynamik der Fischa?
Literatur hab ich drüber keine, aber ich kenne die Hydrodynamik der Fischer aus eigener Anschauung recht gut ;-) in diesem Zusammenhang - der Fischa-Ursprung ist imposant, falls du den nicht kennen solltest, unbedingt hinfahren!!
Ein ähnlicher, aber viel kleinerer Grundwasserbach ist der Kalte Gang, der etwas weiter nördlich entspringt.
Die Brunnlust (mit vielen Eiszeitrelikten) ist übrigens auch so eine Grundwasserquelle.
Da die Fischa fast nur von Grundwasser gespeist wird (der Grundwasser-Pool "wirft" wirklich unglaubliche Wassermengen), ist das Fischa-Wasser insbes. im Oberlauf sehr klar und kalt - ungewöhnlich kalt für ein Gewässer im pannonischen Tiefland - und es fliesst auch ganz schön schnell; selbst bei Wienerherberg ist die Strömung noch sehr stark, ich hab einmal versucht, drüberzuschwimmen, habe mich aber aufgrund der starken Strömung nicht getraut.
In den ganz klaren Oberläufen solcher Grundwasserbäche (also neben Fischa insbes. auch Kalter Gang) findet man teilweise flächige "Unterwasser-Wiesen" mit Berula erecta, auf grösseren Flächen auch Chara sp. und natürlich Veronica beccabunga. Das wären übrigens auch ideale Krebsgewässer, ich hab dort bisher aber nur "Amerikaner" gesehen, die ja die Krebspest übertragen und den heimischen Edelkrebs daher sofort verdrängen, wo sie auftauchen.
Ab dem Mittellauf ist die Fischa dann nicht mehr ganz so klar, weil insbes. über die Landwirtschaft ein nicht unerheblicher Schadstoffeintrag erfolgt.
Die Speisung durch Grundwasser bewirkt ausserdem, dass über alle Jahreszeiten hinweg der Wasserstand kaum Schwankungen unterworfen ist, Hochwasser kann's eigentlich nur bei Starkregenereignissen geben und die Hochwässer sind selbst dann nur sehr bescheiden, glaube ich (ich bin noch nie während eines Starkregens an der Fischa überrascht worden, kann daher auch nur Vermutungen anstellen).
Sowohl die kühle Temperatur als auch die mangelnden Hochwässer sorgen dafür, dass solche Grundwasserbäche grundlegend anders sind (insbes. auch botanisch).
Die mangelnden Hochwässer sind wohl auch ein Grund, warum sich zB Impatiens glandulifera dort stellenweise so wohl fühlt und flächig ausbreiten kann, gerade auch zB bei Wienerherberg - sie können ungehindert wachsen und an vielen Stellen gibt's dort Reinbestände dieser Art.
Erst im untersten Unterlauf merkt man dann den Einfluss der Donau, die zB bei Hochwasser in die Fischa zurückstaut, bzw. wird dann auch das Gefälle der Fischa geringer, der Unterlauf kurz vor der Mündung verläuft ein Stück parallel zur Donau (versetzte Mündung) und der fällt sicher unter die Kategorie "Stromtäler".
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3938
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Pannonische Halbtrockenrasen in Rauchenwarth und Feuchtwiese in Wienerherberg
Danke Dir, sehr aufschlussreich, Hermann!
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Schönheit der Natur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste