Doldenblütler-Fruchtstände
-
- Beiträge: 4036
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
nicht so schön wie die mediterranen, aber anders schön: nochmals daucus carota (im juli 2019).
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC00257.JPG (1.82 MiB) 9640 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC03473-kopie.JPG (357.82 KiB) 9640 mal betrachtet
- Norbert Griebl
- Beiträge: 941
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
Liebes Forum, danke für die schönen Bilder dieser faszinierenden Pflanzenfamilie.
Anbei noch ein paar Fotos.
LG Norbert
Anbei noch ein paar Fotos.
LG Norbert
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Daucus.carota.ssp.maxima.Spa -Mallorca.JPG (616.69 KiB) 9636 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Moschopsis.rosulata.Chile.Anden.El Morado.26.12.05.jpg (731.91 KiB) 9636 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Pseudorlaya.pumila.Kreta-Agios.Pavlos.jpg (941.3 KiB) 9636 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Scandix.stellata.Iran-Elburs.Larijan.24.5.19.JPG (1.07 MiB) 9636 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
Anethum graveolens, einige Doppeldolden noch blühend, heute im Marchfeld
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
Crithmum maritimum, Livorno, letzten Freitag
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- crithmum maritimum livorno_20191108_151523.jpg (1.5 MiB) 9554 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
Zu viewtopic.php?f=23&t=1843&p=8396#p8396: Ich meine, dass das vielmehr Foeniculum vulgare ist. Die Früchte sind zwar auch etwas flach, aber das dürfen sie beim Fenchel ja sein, unser EfÖLS-Schlüssel ist in diesem Punkt nicht ganz ideal. Die Samen von Anethum graveolens sind wirklich linsenförmig und deutlich geflügelt. Foeniculum-Samen sind öfters gebogen, bei Anethum sehe ich das nicht. Auch der Geruch sollte zur Unterscheidung hilfreich sein, Fenchel riecht nach Anis, Dill eben nach Dill.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Norbert Sauberer
- Beiträge: 657
- Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
War ein schöner thread im letzten Jahr, den wir eigentlich weiterspinnen sollten.
Tordylium maximum
Cervaria rivini
Peucedanum austriacum
Tordylium maximum
Cervaria rivini
Peucedanum austriacum
-
- Beiträge: 3433
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
Peucedanum verticillare - heute im Lavanter Forchach
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A1625.jpg (1.03 MiB) 8288 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Doldenblütler-Fruchtstände
Letzer Beitrag November 2020? Das ruft förmlich nach Aufwärmen; ich bleibe gleich bei der Gattung Peucedanum. Heute im NSG Sandberg Oberweiden: Peucedanum oreoselinum in allen Stadien, hier fruchtend.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Schönheit der Natur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste