Beethovens Pastorale

Was beeindruckt. Ästhetische Themen ohne tiefere fachliche Einbettung
(Hinweis: Informative Themen zu selteneren Arten bitte im Forum "Interessante Funde" eröffnen)
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beethovens Pastorale

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 29. Januar 2020, 21:44

Liebe Leute,

2020 jährt sich Ludwig van Beethovens Geburtstag zum 250. Mal. Beethoven war bekanntlich ein großer Naturliebhaber, der oft im Freien spazieren ging und sich von der Natur inspirieren ließ. Eines der schönsten Beispiele und sicher allen bekannt ist seine 6. Symphonie, in der er seine Natureindrücke verarbeitet hat. Wie sich das zugetragen haben soll, wurde in einer Lithographie dargestellt, die 1834 im Zürcher Almanach der Musikgesellschaft veröffentlicht wurde:

0c449241280242d7b4ebebd787e3188f.jpg
Lizenz: gemeinfrei
0c449241280242d7b4ebebd787e3188f.jpg (286.55 KiB) 5009 mal betrachtet

Ich bin sicher kein Kenner der Beethoven-Literatur, konnte aber jedenfalls im Internet keine Angabe finden welche Lokalität auf dem Bild dargestellt ist. Dabei fällt es doch auf den ersten Blick auf, dass es sich um den Leopoldsberg in Wien handeln muss. Es gibt auch tatsächlich eine andere Lithographie, die den Leopoldsberg darstellt und explizit so beschriftet ist und ganz offensichtlich als Vorlage für erstere Lithographie gedient hat:

22700799782_beschriftet.jpg
Lizenz: gemeinfrei
22700799782_beschriftet.jpg (543.14 KiB) 5009 mal betrachtet

Dabei wurde die Darstellung aus der zweiten Lithographie nach hinten in die Ferne gerückt und dient nun nur mehr als Kulisse. Zwischen Beethoven und Leopoldsberg befindet sich ein breiterer Landstreifen mit einem Auwald und einer Weide oder Heißlände, auf der sich eine Schafherde samt schöner Hirtin tummelt. Daraus kann man schließen, dass Beethoven nicht wie der Betrachter in der zweiten Lithographie am südlichen Donauufer sitzen kann, sondern sich nördlich der Donau befinden muss. Nun kann man natürlich einwenden, dass es sich dabei um eine künstlerische Komposition und Erfindung handelt. Vermutlich saß Beethoven tatsächlich nicht mit einem Fuß fast im Wasser und komponierte dabei eine Symphonie. Andererseits ist belegt, dass Beethoven mehrfach das Landgut seiner Förderin der Gräfin Erdődy in Jedlesee besuchte. Das Landgut hatte einen großen Garten, der direkt an die Schwarze Lacke, einen für seine Hochwässer berüchtigten Nebenarm der Donau angrenzte. Auch belegt ist, dass Beethoven dabei nicht die Donaubrücke weiter südlich benützte sondern mit der Überfuhr von Nussdorf übersetzte und dann über die Schwarzlackenau (damals ein Auwald, heute eine Siedlung durch welche die Überfuhrstraße führt, die noch an die Überfuhr erinnert) nach Jedlesee gelangte. Im folgenden Ausschnitt aus dem Franziszeischen Kataster ist dieser Weg mit einer roten Linie dargestellt:

Kataster.jpg
Lizenz: gemeinfrei
Kataster.jpg (489.25 KiB) 4795 mal betrachtet

Man kann sich also auch vorstellen wie Beethoven nach der aufreibenden Anreise und Überfuhr in einem schwankenden Schinakel froh war endlich in der Natur angekommen zu sein. Bei einem Altarm ruhte er am Ufer, hörte dem Plätschern des Wassers und den Vögeln zu und sammelte dabei Eindrücke. Das wäre ungefähr bei dem mit dem blauen Stern gekennzeichneten Ort gewesen. Von dort hätten wir Beethoven genau in der in der ersten Lithographie dargestellten Perspektive sehen können (blauer Pfeil)! Nach seiner Rast wanderte er weiter und amüsierte sich in Jedlesee über die unbeholfen musizierende Dorfkapelle. Im Landgut der Gräfin erlebte Beethoven ein heftiges Sommergewitter und war froh als dieses vorbeizog und der Himmel wieder aufklarte. Vielleicht bot sich ihm dann am Abend ein Bild wie folgendes:

Bild

Der Marchfeldkanal fließt heute hier im Bereich der Schönungsteiche im Bett der ehemaligen Schwarzen Lacke. Den Leopoldsberg sieht man wie auf der Lithographie im Hintergrund thronen. Wir wissen nicht, ob die Lithographie einigermaßen die Realität abbildet, es sich so wie beschrieben zugetragen hat und wo genau Beethoven seine Inspiration schöpfte. Aber so könnte es gewesen sein!

Schöne Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3483
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 30. Januar 2020, 06:05

Schön, interessante Interpretation. Schade, dass sie schon zu Ende ist, war richtig eingelullt vom Lesen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 486
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Pablito » Donnerstag 30. Januar 2020, 10:34

Geniales Posting :-)
LG Reini BR

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1792
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 30. Januar 2020, 12:56

Super rekonstruiert :-) im Hintergrund sieht man sicher das Stift Klosterneuburg; ein bissi künstlerische Freiheit hat sich der Maler auch genommen - die Kahlenbergerdörfl-Kirche hat er etwas "erhöht", steht definitiv zu hoch und ist im Vergleich zm Nussberb wohl auch etwas zu gross.
Die Story ist aber rund und stimmig, könnte wirklich so gewesen sein.

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Norbert Sauberer » Donnerstag 30. Januar 2020, 15:13

Jetzt müssen wir nur noch die Pflanzen bestimmen, die auf der Lithographie zu sehen sind: Ich würde mal sagen Salix sp., wenn auch seltsam beblättert, Schilf, die runden Blätter könnten Alliaria petiolata sein.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 30. Januar 2020, 15:50

Das ganz unten links ist Lysimachia thyrsiflora. Ich seh's genau! :-)

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1792
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 30. Januar 2020, 20:51

Ja, die Pflanzen sind eher impressionistisch als nauralistisch gemalt :-) die Weide sollte wohl Salix alba sein, und das zu den Füssen von Beethoven könnten Blätter von Nuphar lutea sein, die fälschlich am Ufer wachsend gemalt sind.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 30. Januar 2020, 21:45

Oder Tussilago farfara, würde für die rundlichen Blätter ganz gut passen (so entfernt halt).

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Norbert Sauberer » Freitag 31. Januar 2020, 07:19

@ Stefan: Wie konnte ich bisher Lysimachia thyrsiflora übersehen, nasowas.....

Zudem erkenne ich Arum cylindraceum links unten in der Ecke.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Beethovens Pastorale

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 31. Januar 2020, 09:16

Arum cylindraceum gibt es im Jedleseer Aupark heute tatsächlich immer noch!


Zurück zu „Schönheit der Natur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste