Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Was beeindruckt. Ästhetische Themen ohne tiefere fachliche Einbettung
(Hinweis: Informative Themen zu selteneren Arten bitte im Forum "Interessante Funde" eröffnen)
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 4. Mai 2020, 21:11

Liebe alle,

die botanischen Höhepunkte rund um den höchsten Berg Österreichs sind mindestens so bemerkenswert und vielfältig wie die Glocknerbotaniker, die klangvolle Namen wie Wulfen, Hoppe, Funck, Gams, Friedel usf. aufweisen. Allein David Heinrich Hoppe war eine überaus bemerkenswerte Person, der eng verwurzelt mit dem Glocknergebiet war und dort unzählige Herbarbelege angefertigt hatte. Sein bemerkenswertester Fund war hier sicherlich die erstmalige Entdeckung des Alpen-Breitschötchens (Braya alpina) in der Gamsgrube im Jahr 1813, dessen Gattungsname Hoppe und Sternberg seinem Freund Gabriel de Bray widmeten. Es gäbe viel über diese bemerkswerte Person, die übrigens an der Erstbesteigung des Glockner im Jahr 1800 beteiligt war, zu erzählen, aber das würde den Rahmen hier sprengen ...

So wenden wir uns wieder der Gegenwart zu und zum Auftakt dieses sich vielleicht zu einer losen Reihe auswachsenden Threats darf ich euch in den sog. "Glocknerwinkel" entführen, d.h. ins Ködnitztal bei Kals, das die klassische Glockneransicht - verewigt auf unzähligen Postkarten und Werbeprospekten - vermittelt. Ich war dort gestern mit meiner Familie und diese eigentlich aufgrund des folgenden Hauptgrundes:
0Y0A2677.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2677.jpg (1.92 MiB) 5056 mal betrachtet
0Y0A2481.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2481.jpg (1.92 MiB) 5056 mal betrachtet

Unzählige Frülingskrokus (Crocus albiflorus) in weiß und lila stehen genau jetzt Anfang Mai dicht an dicht vor dem Anlitz des höchsten Berges Österreichs! Dieses Ereignis hat sich inzwischen in der Fotografenszene Österreichs soweit herumgesprochen, sodass man hier Leute aus Graz, Wien etc. antrifft, die nur deswegen nach Osttirol kommen.

Aber als Botaniker gibt es für mich immer auch noch andere Gründe, um "zum Glockner" zu fahren. So etwa, um die gerade aufblühenden Frühlings-Küchenschellen (Pulsatilla vernalis) aufzusuchen - diese sind für mich ein Inbegriff für Eleganz, Widerstandskaft und generell Hochgebirgsflora:
0Y0A2617.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2617.jpg (837.65 KiB) 5056 mal betrachtet
0Y0A2597.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2597.jpg (708.05 KiB) 5056 mal betrachtet

In der Kollateralbotanik - ein Begriff, den ich von Kurt geklaut habe - fielen gestern noch drei weitere Arten auf, die ich nachfolgend kurz fotografisch vorstellen möchte, zunächst Soldanella alpina:
0Y0A2491.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2491.jpg (887.46 KiB) 5056 mal betrachtet
0Y0A2509.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2509.jpg (979.07 KiB) 5056 mal betrachtet

Dann ein gelbblühendes Hungerblümchen, das ich für Draba cf. hoppeana halte; eine sichere Bestimmung ist dann anhand der Fruchtstiele und der Griffel möglich:
0Y0A2611.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2611.jpg (905.54 KiB) 5056 mal betrachtet

Und zu guter Letzt noch Saxifraga oppositifolia, einer der sehr frühblühenden Steinbrecharten im Bachschotter des Ködnitzbaches:
0Y0A2632.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A2632.jpg (790.05 KiB) 5056 mal betrachtet

Soweit ein erster, jahreszeitlich früher Einblick in ein faszinierendes Gebiet, das unzählige floristische Schätze bereits offenbart hat und vermutlich noch so manchen Schatz hütet.

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Norbert Griebl » Dienstag 5. Mai 2020, 08:36

Wunderbar, Danke!

Norbert
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 5. Mai 2020, 10:16

ACH, WIE SCHÖN!! ICH SPÜRE DIE GEBIRGSLUFT!!

Benjamin Böhme
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 31. Mai 2019, 23:21
Wohnort: Wien, Oberpullendorf

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Benjamin Böhme » Dienstag 5. Mai 2020, 11:38

Traumhafte Gegend! Im Juli 2018 war ich mit der Botanikgruppe vom Alpenverein Salzburg eine Woche im Gebiet, das kleine Fleißtal war botanisch eines der vielen Highlights!

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 5. Mai 2020, 14:51

Herrlich, bitte mehr. Die zirkumpolare Saxifraga oppositifolia ist ja auch insofern etwas Besonderes, als sie sich als eminent kälterobuste Nivalspezies als eine von zwei Sippen in Grönland bis zum nördlichsten Festlandpunkt der Erde Gefilde vorkämpft (neben Papaver radicatum) und in der Schweiz noch auf 4.500 msm nachgewiesen wurde.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Josef
Beiträge: 226
Registriert: Montag 15. Juli 2019, 18:31
Wohnort: 3180 Lilienfeld, NÖ

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Josef » Samstag 16. Mai 2020, 17:24

Hallo Oliver!
Ich sehe, ich habe zu meiner Glocknerbesteigung im vergangenen Herbst (20.09.) die falsche Jahreszeit gewählt! Nur braune Wiesen, wo bei dir ein Meer von Crocus blüht! Das einzige botanische Motiv waren die Vogelbeeren beim Lucknerhaus-Parkplatz, als Farbklecks im Vordergrund. Aber für die Besteigung war das Herbstwetter ideal.

LG Josef
Dateianhänge
IMG_9054.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_9054.JPG (611.23 KiB) 4902 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 5. Juni 2020, 20:57

Liebes Forum,

mit einem "vorfrühlingshaften" Besuch der Glocknerstraße am Pfingstmontag folgt nun Teil 2 dieser "Glocknerserie". Die Auffahrt erfolgte von Heiligenblut aus mit dem Ziel, die sonst von Touristen regelrecht überschwemmte Franz-Josefs-Höhe (2.370 msm), dem End- und zugleich Höhepunkt der Glocknerstraße, aufzusuchen. Wie das nachfolgende Überblicksbild über Großglockner, Johannisberg und Pasterze inkl. Vorfeld veranschaulicht, liegt heuer noch viel Schnee am Alpenhauptkamm:
Überblick.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Überblick.jpg (866.82 KiB) 4723 mal betrachtet

Die Pasterze ist ja aufgrund des massiven Gletscherschwundes bekanntermaßen nur mehr ein Schatten ihrer selbst. Nachdem ich nun ein paar Jahre nicht mehr diesen Tiefblick hatte, war ich einigermaßen überrascht, anstatt des ewigen Eises einen großen See im Gletschervorfeld zu sehen, in dem sich u.a. der Gipfel des Großglockners - nebst Eisschollen - spiegelt:
Spiegelung.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Spiegelung.jpg (820.32 KiB) 4723 mal betrachtet

Auch ein einfallendes Gletschertor - ein Anzeichen für einen weiteren Eisschwund - sowie eindrucksvolle Toteislöcher sind im Pasterzenvorfeld zu sehen:
Gletschertor.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gletschertor.jpg (899.72 KiB) 4722 mal betrachtet

Toteisloch.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Toteisloch.jpg (954.79 KiB) 4723 mal betrachtet

Bei Prachtwetter, wie dies am Pfingstmontag der Fall war, ist man im Winter auch im Gipfelbereich des Glockners nie allein - man beachte die zahlreichen Schitourengeher auf diesem Bild:
Gipfel.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gipfel.jpg (944.37 KiB) 4723 mal betrachtet

Alpendohlen und Murmeltiere können auf der Franz-Josefs-Höhe leicht und "hautnah" beobachtet werden; die Alpendohlen brüten im dortigen Parkhaus und die "Murmelen" fressen den Touristen aus der Hand, hier wurden Biskotten gereicht:
Alpendohle.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Alpendohle.jpg (750.71 KiB) 4723 mal betrachtet

Murmeltier.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Murmeltier.jpg (1.62 MiB) 4723 mal betrachtet

Soweit zur Einführung - im nachfolgenden Teil werden die ersten Frühblüher der Umgebung der Franz-Josefs-Höhe vorgestellt - viel Spaß beim Anschauen!

Viele Grüße
Oliver

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 5. Juni 2020, 21:15

So nun aber "ab in die Botanik": Trotz des noch recht flächig liegenden Schnees blühen im Bereich des aperen Stellen Anfang Juni schon zahlreiche Arten. An Steinbrecharten konnte ich Saxifraga moschata und S. androsacea entdecken, nicht jedoch die dort ebenfalls vorkommenden S. oppositifolia und S. rudolphiana:
Saxifraga androsacea.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Saxifraga androsacea.jpg (863.6 KiB) 4718 mal betrachtet

Saxifraga moschata.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Saxifraga moschata.jpg (828.56 KiB) 4718 mal betrachtet

Weiters gab es mit Silene acaulis ssp. exscapa und Minuartia sedoides zwei typische alpine Polsterpflanzen blühend zu bestaunen:
Silene exscapa.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Silene exscapa.jpg (638.04 KiB) 4718 mal betrachtet

Minuartia sedoides.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Minuartia sedoides.jpg (799.89 KiB) 4718 mal betrachtet

Mit Minuartia gerardii blühte eine weitere Caryophyllaceae:
Minuartia gerardii.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Minuartia gerardii.jpg (644.46 KiB) 4718 mal betrachtet

Ein klassischer, "acidophiler" Frühblüher ist Primula minima:
Primula minima.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Primula minima.jpg (744.25 KiB) 4718 mal betrachtet

Häufig ist auf der Franz-Josefs-Höhe Potentilla clusiana zu sehen, die hier auch in Asphaltritzen und Mauern wächst:
Potentilla crantzii.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Potentilla crantzii.jpg (789.15 KiB) 4718 mal betrachtet

Weitere Arten folgen ...

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon Oliver Stöhr » Freitag 5. Juni 2020, 21:28

Es geht weiter mit ein paar frühblühenden Salix-Arten, konkret die als alpinen Spalierweiden bekannten Salix reticulata und Salix serpyllifolia:
Salix serpyllifolia.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Salix serpyllifolia.jpg (722.34 KiB) 4717 mal betrachtet

Salix reticulata.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Salix reticulata.jpg (1.62 MiB) 4717 mal betrachtet

Eine basiphile Art ist Ranunculus alpestris:
Ranunculus alpestris.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ranunculus alpestris.jpg (789.64 KiB) 4717 mal betrachtet

Draba siliquosa, wie könnte die Art hier anders heißen als "Kärntner-Felsenblümchen", blüht jetzt auch schon und gilt als seltene alpine Art:
Draba siliquosa.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Draba siliquosa.jpg (699.63 KiB) 4717 mal betrachtet

Abschließend noch zwei Enzian-Arten, die ich erspähen konnte, und zwar Gentiana verna und G. brachyphylla (man beachte zur Unterscheidung dieser beiden ähnlichen Arten u.a. die Kelchflügelung):
Gentiana verna.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gentiana verna.jpg (745.68 KiB) 4717 mal betrachtet

Gentiana brachyphylla.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gentiana brachyphylla.jpg (1.66 MiB) 4717 mal betrachtet

Soweit ein kleiner Einblick in die alpine Frühjahrsflora am Glockner - nach der Franz-Josefs-Höhe haben wir noch die recht artenreichen, tiefergelegenen Wiesen und Weiden an der Waldgrenze bei Kasereck besucht, auch hier fanden sich allerhand pflanzliche Schönheiten, aber das ist eine andere Geschichte ...

Viele Grüße
Oliver

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Glocknerbotanik im 21. Jhd.

Beitragvon kurt nadler » Samstag 6. Juni 2020, 08:34

imposante neue lebensräume am anfang der neuen serie! weingstens terrestrisch oder amphibisch werden das sicher faszinierende sukzessionen werden.


Zurück zu „Schönheit der Natur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste