Seite 1 von 2

Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2020, 21:00
von Hermann Falkner
Ich hab sowas schon einmal angefangen (hat sich totgelaufen), ich kann's nicht lassen - ich mache das halt einfach auch gern, die allergewöhnlichsten, allerhäufigsten Arten schön ins Bild zu setzen. Wer mag, kann sich gern anhängen.

Securigera varia, Lobau, 28.06.2020.

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2020, 22:16
von Jürgen Baldinger
Gute Idee. Ich hänge mich mit drei Fotos vom Berg an. Astrantia major, Veronica aphylla und Cyanus montanum, in den nordöstlichen Kalkalpen ja häufige Arten.
astrantia major rax bergstation_20200627_112445.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
astrantia major rax bergstation_20200627_112445.jpg (832.92 KiB) 5689 mal betrachtet
veronica aphylla rax bergstation_20200627_102419.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
veronica aphylla rax bergstation_20200627_102419.jpg (1.28 MiB) 5689 mal betrachtet
cyanus montanum rax bergstation_20200627_140822.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cyanus montanum rax bergstation_20200627_140822.jpg (1.92 MiB) 5689 mal betrachtet

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2020, 09:35
von Joachim Brocks
Liebe NaturforscherInnen,
ganz häufig und wunderschön grün - Avenella flexuosa und Equisetum sylvaticum bei Zwettl im Waldviertel:
Poaceae_Avenella flexuosa 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Poaceae_Avenella flexuosa 1-2.jpg (1.53 MiB) 5634 mal betrachtet

Equisetaceae_Equisetum sylvaticum 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Equisetaceae_Equisetum sylvaticum 1-2.jpg (1.93 MiB) 5634 mal betrachtet

Danke und liebe Grüße
Jock

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2020, 18:29
von Norbert Griebl
....ich weiß, ich wiederhole mich,
aber deine Fotos, das ist ganz große Kunst, Jock.

LG Norbert

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Freitag 3. Juli 2020, 08:07
von Joachim Brocks
Servus Norbert, hab Dank. Es ist eine schöne Übung, das Schöne hinter dem Hässlichen oder Banalen zu entdecken. Du hättest den Wald dort sehen sollen - ein apokalyptisches Fichtenstangl-Käferbaum-Schlagflächen Desaster. Und doch malt uns die Natur immer wieder kleine Fenster der Ästhetik und Schönheit ... der Fokus ist unsere Entscheidung.
Liebe Grüße und frohes Forschen
Jock

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Freitag 3. Juli 2020, 10:56
von Burkhard Leitner
Hätte zwei aktuelle Bilder von Centaurea scabiosa (so hoffe ich doch) anzubieten...
Viele Grüße
Burkhard
Centaurea scabiosa1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Centaurea scabiosa1.jpg (1.19 MiB) 5593 mal betrachtet
Centaurea scabiosa2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Centaurea scabiosa2.jpg (683.31 KiB) 5593 mal betrachtet

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Freitag 3. Juli 2020, 14:08
von Hermann Falkner
Centaurea scabiosa stimmt wohl ;-)

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Freitag 3. Juli 2020, 21:58
von Jürgen Baldinger
Kultivierte Pterocarya fraxinifolia
pterocarya fraxinifolia waldmüllerpark kult._20200703_143429.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
pterocarya fraxinifolia waldmüllerpark kult._20200703_143429.jpg (1.95 MiB) 5566 mal betrachtet

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Samstag 4. Juli 2020, 10:00
von Joachim Brocks
super Dschungelfoto :-)
LG Jock

Re: Ganz häufige Arten schön ins Bild gesetzt

Verfasst: Samstag 4. Juli 2020, 10:14
von Hermann Falkner
Populus nigra im Donaupark, Baum Nr. 6369 (N Brücke Iris-See), aus Altbestand vor der Errichtung des Donauparks, sicher weit über 100 Jahre alt aber genaues Alter im Baumkataster nicht angegeben, dafür Kronendurchmesser = "16-18 m" und Höhe "21-25 m" (die ist jeweils in Kategorien angegeben, daher das von-bis).

Also eine durchaus sehr stattliche (und schöne!) Schwarz-Pappel.