Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2425
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Das ist ja fein, danke, Norbert. Die Lücken werden weniger. Ich habe Deine Angaben oben im Beitrag ergänzt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 2063
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Hallo,
Dittrichia viscosa passt, auch Cyperus longus und Arisarum vulgare sollten stimmen.
Bei Adiantum ist auch auf A. raddianum Acht zu geben, das A. capillus-veneris sehr ähnlich ist. Diese Art unterscheidet sich von der letztgenannten durch Nerven, die in den Buchten der Fiedern enden (bei A. capillus-veneris enden sie in den Spitzen der Fiedern). Ich kann dieses Merkmal aber nicht anhand dieses Fotos beurteilen ...
Betr. Smilax glaube ich schon an S. asperum, zumal es hier eine var. mauretanica gibt, deren Blätter meist breit herzförmig und unbestachelt sind.
Viele Grüße
Oliver
Dittrichia viscosa passt, auch Cyperus longus und Arisarum vulgare sollten stimmen.
Bei Adiantum ist auch auf A. raddianum Acht zu geben, das A. capillus-veneris sehr ähnlich ist. Diese Art unterscheidet sich von der letztgenannten durch Nerven, die in den Buchten der Fiedern enden (bei A. capillus-veneris enden sie in den Spitzen der Fiedern). Ich kann dieses Merkmal aber nicht anhand dieses Fotos beurteilen ...
Betr. Smilax glaube ich schon an S. asperum, zumal es hier eine var. mauretanica gibt, deren Blätter meist breit herzförmig und unbestachelt sind.
Viele Grüße
Oliver
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2425
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Danke für Deine Ergänzungen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2425
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Mediterrane Küstenflora von Livorno (Toskana)
Angeregt durch Norberts neuen Neophytenführer meine ich, dass oben anstelle von Carpobrotus edulis vielmehr C. acinaciformis zu sehen sein dürfte, erkennbar an den graugrünen Laubblättern (edulis: grün, später rötlich überlaufen), siehe auch http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... brotus.htm
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Blick über die Grenzen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste