Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
An einem Mauerfuß Legousia falcata, die Walter erst kürzlich hier neu für Krk entdeckt hatte:
Auf einer Wiese Trifolium nigrescens subsp. nigrescens:
Direkt in Meeresnähe gab es dann typische Halophyten, u.a. Beta vulgaris subsp. maritima, die Stammart der Zuckerrübe und des Mangold.
Weiters Puccinellia festuciformis:
Auf einer Wiese Trifolium nigrescens subsp. nigrescens:
Direkt in Meeresnähe gab es dann typische Halophyten, u.a. Beta vulgaris subsp. maritima, die Stammart der Zuckerrübe und des Mangold.
Weiters Puccinellia festuciformis:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Dann ging es zurück auf die Hauptinsel und nach Vrbnik. Dort gibt es - für uns Mitteleuropäer mäßig spektakulär - das einzige Vorkommen von Polygonatum odoratum auf Krk:
Aber immerhin mit tollem Meerblick:
Und dann gab es u.a. noch Achnatherum bromoides...
...und Trifolium scabrum:
Aber immerhin mit tollem Meerblick:
Und dann gab es u.a. noch Achnatherum bromoides...
...und Trifolium scabrum:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Am Rückweg zum Hotel legten wir noch einen Halt bei den Teichen nächst dem alten Zürgelbaum ein.
Am Ufer massenhaft Gratiola officinalis:
Die zierliche Aira elegantissima wächst dort, etwas weiter oben wo es trockener ist, zahlreich:
Interessanterweise syntop mit Danthonia decumbens, die auf Krk sehr selten ist:
Lehrreich war der direkte Vergleich von Ranunculus peltatus s. str....
...und Ranunculus trichophyllus s. str.:
Am Ufer massenhaft Gratiola officinalis:
Die zierliche Aira elegantissima wächst dort, etwas weiter oben wo es trockener ist, zahlreich:
Interessanterweise syntop mit Danthonia decumbens, die auf Krk sehr selten ist:
Lehrreich war der direkte Vergleich von Ranunculus peltatus s. str....
...und Ranunculus trichophyllus s. str.:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Am dritten Tag nutzte ich die Zeit vor der Abfahrt wieder für eine Inspektion der Küste vor unserem Hotel...
...und wurde mit der einzigen Blüte von Limonium cancellatum, die es zur Zeit auf ganz Krk gibt, belohnt:
...und wurde mit der einzigen Blüte von Limonium cancellatum, die es zur Zeit auf ganz Krk gibt, belohnt:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Dann ging es zu einem Supermarkt, wo sich die Leute mit Waren eindecken konnten. Konsumverweigerer wie ich widmeten sich lieber dieser reizenden Ruderalböschung und den Rabatten am Parkplatz:
Convolvulus cantabrica wuchert hier wie ein Unkraut:
Scorpiurus muricatus hatten wir schon, hier wuchsen aber besonders mastige Exemplare heran (natürlich nicht am Asphalt, die Pflanze liegt nur hier, weil sie da besser fotografierbar war):
Convolvulus cantabrica wuchert hier wie ein Unkraut:
Scorpiurus muricatus hatten wir schon, hier wuchsen aber besonders mastige Exemplare heran (natürlich nicht am Asphalt, die Pflanze liegt nur hier, weil sie da besser fotografierbar war):
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Der nächste Halt bei der Ortswüstung Ruševine sela Dolovo spannte meine submediterrane Euphorie etwas auf die Folter. Ich nutzte die drei Stunden, die die Orchideenfreunde über Unterarten von Anacamptis diskutierten, um zum kleinen Teich nächst Kras zu gehen. Am Weg immerhin ein interessantes Vorkommen von Blackstonia perfoliata. Die Art wächst auf Krk an den Küsten überall. Aber im Schibliak an einem nassen Wegrand hätte ich sie nicht erwartet.
Melampyrum barbatum subsp. carstiense gab es...
...und Galium corrudifolium,
...gleich daneben ein schöner Ausblick über den Schibliak aufs Meer hinaus:
Im Teich diesmal erfreulicherweise ein Massenvorkommen von Wolffia arrhiza (zusammen mit Spirodela polyrhiza). Bei meinem letzten Besuch waren nur ganz wenige Pflanzerl, Wolffia ist die Gattung mit den kleinsten Gefäßpflanzen weltweit, vorhanden.
Melampyrum barbatum subsp. carstiense gab es...
...und Galium corrudifolium,
...gleich daneben ein schöner Ausblick über den Schibliak aufs Meer hinaus:
Im Teich diesmal erfreulicherweise ein Massenvorkommen von Wolffia arrhiza (zusammen mit Spirodela polyrhiza). Bei meinem letzten Besuch waren nur ganz wenige Pflanzerl, Wolffia ist die Gattung mit den kleinsten Gefäßpflanzen weltweit, vorhanden.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Danke, sehr lehrreich. Einige Arten betreffen meine Livorneser Beobachtungen von letzter Woche auch, zum Beispiel Avena barbata: Die Behaarung der Laubblattscheiden ist ein einfach zu prüfendes, vegetatives Differenzialmerkmal. Auch wegen Beta vulgaris muss ich demnächst noch einmal auf dich zukommen. Übrigens hast du deinen letztjährigen Krk-Bericht in den "Blick über die Grenzen" gestellt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Da Krk in der Urmappe enthalten ist, schwanke ich bezüglich der Grenzen.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Althergebrachte Territorialansprüche können gern mit Zagreb diskutiert werden, mir geht es nur um ein stringentes Forum. ;-)
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Studienreise des Joanneums nach Krk 2024
Übrigens läuft dieser Tage auf Ö1 ein Radiokolleg, in dem es um das Mittelmeer und speziell die Adria geht. Walter spricht darin auch:
https://oe1.orf.at/programm/20240604/75 ... ttelmeer-2
https://mare-mundi.org/maremundi-im-rad ... tag-03-06/
https://oe1.orf.at/programm/20240604/75 ... ttelmeer-2
https://mare-mundi.org/maremundi-im-rad ... tag-03-06/
Zurück zu „Blick über die Grenzen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast