Ein botanischer Höhepunkt dieser Reise war sicher diese
Stachys-Art,
S. ocymastrum, für die für Festland-Frankreich lediglich zwei Fundpunkte angegeben werden.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- stachys ocymastrum corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_083446.jpg (1.91 MiB) 385 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- stachys ocymastrum corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_083459.jpg (1.23 MiB) 385 mal betrachtet
Ptilostemon gnaphaloides

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- ptilostemon gnaphaloides le corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_090933.jpg (1.86 MiB) 385 mal betrachtet
Der Weg endet an der Spitze des Kaps, von wo aus man Menton, den letzten Ort auf französischem Boden, sieht. Der Rücken des dunklen Bergzugs stellt die Staatsgrenze dar, dahinter liegt bereits der Belpaese.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- perspektive menton und italienische grenze roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_092025.jpg (1.84 MiB) 385 mal betrachtet
Limonium cordatum

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- limonium cordatum le corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_092426.jpg (1.89 MiB) 385 mal betrachtet
wohl kultivierte
Phlomis fruticosa

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- phlomis fruticosa wohl kult. le corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_092542.jpg (1.87 MiB) 385 mal betrachtet
In der Literatur wird das Indigenat dieses Vorkommens von
Pallenis maritima neben dem Parkplatz des Wegs angezweifelt. Zum einen handelt es sich um ein sehr lokales Vorkommen neben bebautem Gebiet, zum anderen liegen die nächsten Populationen rund hundert Kilometer entfernt. Schön anzusehen sind die schönen, goldgelben Köpfchen, die ab dem Ende des Winters erscheinen, allemal.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- pallenis maritima le corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_093222.jpg (1.83 MiB) 385 mal betrachtet
Erodium cf. moschatum

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- erodium cf. moschatum corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_093637.jpg (1.77 MiB) 385 mal betrachtet
Fumaria sp.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- fumaria sp. le corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_095723.jpg (1.76 MiB) 385 mal betrachtet
Limoniastrum monopetalum

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- limoniastrum monopetalum le corbusier – ancien sentier des douaniers roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_100251.jpg (1.76 MiB) 385 mal betrachtet
Von hier aus bin ich durch das Siedlungsgebiet zurück, ein bisschen enttäuscht, eine meiner Wunscharten,
Urtica membranacea, nicht gefunden zu haben. Als Freund der Fabaceen habe ich auch hinnehmen müssen, dass mir
Tripodion tetraphyllum entgangen war, ebenso wie
Freesia alba, beide soll es hier geben.
Dafür weiß ich nun, dass Sis(s)i viermal hier war.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- sissi roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_101023.jpg (945.28 KiB) 385 mal betrachtet
kultivierte
Passiflora morifolia

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- passiflora morifolia kult. um parc cap martin roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_102345.jpg (1.93 MiB) 385 mal betrachtet
Und wie es oft so kommt, tauchte dann
Urtica membranacea unerwartet doch noch auf. Die Fotos sind leider nicht gut. Diese mediterrane Brennessel-Art ist nur spärlich mit Brennhaaren besetzt, die oberen Teilblütenstände stehen unverzweigt und kreuzartig ab.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- urtica membranacea um parc cap martin roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_102943.jpg (1.32 MiB) 385 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- urtica membranacea um parc cap martin roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_103007.jpg (1.28 MiB) 385 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- urtica membranacea um parc cap martin roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_103039.jpg (1.83 MiB) 385 mal betrachtet
In einem nahen Olivenbaum-Park stehen wahre Methusalems von
Olea europea.

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- olea europaea kult. parc du cap martin roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_103426.jpg (1.87 MiB) 385 mal betrachtet
Irgendwo soll dort auch einer der ältesten Bäume des Landes stehen, eben ein Olivenbaum, dessen Alter mit 2000 Jahren angegeben wird, für den Stammdurchmesser werden 10 m angegeben, Fotos siehe
hier.
Trifolium resupinatum

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- trifolium resupinatum parc cap martin roquebrune-cap martin alpes-martimes frankreich_20230520_103458.jpg (1.77 MiB) 385 mal betrachtet
Falls ich Bestimmungsfehler gemacht habe, bin ich über jede Korrektur dankbar.