Flora der Seealpen und der Riviera plus einige Beobachtungen entlang west- und südeuropäischer Bahnstrecken
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Seealpen und der Riviera
Danke, Peter. Im französischen Forum dachte man an Orchis, vielleicht sogar Ophrys. Wobei ich deinen Serapias-Verdacht interessant finde, siehe diese Bilder, die zum Beispiel S. vomeracea zeigen sollen: https://www.ageo.ch/orchideen/serapias/ ... tinger.jpg und https://www.ageo.ch/orchideen/serapias/ ... tinger.jpg
Die Gattung könnte passen, hier noch S. lingua: http://ekladata.com/IEgLHNHxLXhd3l7J263KD7qP-KE.jpg
Die Gattung könnte passen, hier noch S. lingua: http://ekladata.com/IEgLHNHxLXhd3l7J263KD7qP-KE.jpg
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Seealpen und der Riviera
Serapias fand im französischen Forum keine Anhänger, auch Jean-Marc Tison hat verneint, er hält es für ein sehr reduziertes Exemplar von Himantoglossum robertianum, ein Foto vom Fruchtaspekt siehe hier.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Seealpen und der Riviera
Ich erkenne gerade, dass ich sprachlich nicht exakt genug war und Norbert Sauberer näher getreten bin, als ich es wollte, als ich, siehe oben, meinte, dass das (Benutzerprofil-)Foto keine Quelle der Nostalgie sein solle; Norberts Bild stellt ja ein sehr charmantes Spiel mit dem Rückblick dar. Das Gesagte gilt selbstverständlich nur für mich und mein ersetztes, etwas in die Jahre gekommenes Foto. Nichts für ungut, Norbert. An Deines habe ich zu diesem Zeitpunkt gar nicht gedacht.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Venedig und Genua
Endlich wieder an der ligurischen Küste (wobei es im Moment leider wieder nachhause geht), dieses Mal mit dem Zug über Venedig und Genua hin. In Venedig blüht derzeit Sherardia arvensis auf jedem Vielschnittrasen, teilweise sogar, wie hier, in Parkplatzritzen.
in Genua beim Hafen ein Süßgras, das Polypogon monspeliensis sein könnte Pteris vittata Diese Malva könnte M. nicaeensis sein, leider habe ich kein gutes Foto vom Außenkelch, Blüten gab es keine mehr, es bleibt für mich unsicher. Entweder Erodium malacoides oder E. chium, würde ich meinen. Zu dieser Brassicaceae sp. weiß ich nichts. unglaubliche Preise in dieser netten Trattoria"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Schlosshügel Nizza I
In Nizza habe ich mir die Colline du Château angesehen, den nahe an der Küste liegenden Schlosshügel zwischen Altstadt und Hafen.
auf südseitiger Felswand an dessen Fuß gleich eine erste für mich interessante Art, Lavandula dentata, unter anderem erkennbar an gezähnten Spreitenrändern, langen Infloreszenzen und deren lang unbeblättertem Stiel hier auch Kalanchoe cf. delagoensis, eine ursprünglich mittel- und südmadegassische Art, eingebürgert natürlich auch hier Euphorbia dendroides, die auf manchen Felshängen fast monodominant flächendeckend auftritt im schattigen Ostteil des Hügels Echium candicans Orobanche hederae, teilweise mitten am Weg aus Ritzen wachsend an Mauern und offenen Stellen Umbilicus rupestris Smyrnium olustratum zwei Phagnalon-Arten, zuerst Ph. sordidum... ...und Ph. saxatile eingebürgert auch Nicotiana glauca
auf südseitiger Felswand an dessen Fuß gleich eine erste für mich interessante Art, Lavandula dentata, unter anderem erkennbar an gezähnten Spreitenrändern, langen Infloreszenzen und deren lang unbeblättertem Stiel hier auch Kalanchoe cf. delagoensis, eine ursprünglich mittel- und südmadegassische Art, eingebürgert natürlich auch hier Euphorbia dendroides, die auf manchen Felshängen fast monodominant flächendeckend auftritt im schattigen Ostteil des Hügels Echium candicans Orobanche hederae, teilweise mitten am Weg aus Ritzen wachsend an Mauern und offenen Stellen Umbilicus rupestris Smyrnium olustratum zwei Phagnalon-Arten, zuerst Ph. sordidum... ...und Ph. saxatile eingebürgert auch Nicotiana glauca
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Seealpen und der Riviera
Handelt es sich beim Kreuzblütler oben, siehe hier und hier vielleicht schlicht um Sisymbrium orientale, die ich von unseren Wegrändern und Böschungen mit etwas bilderbuchhafterem Habitus kenne? So wie hier sieht die Art vielleicht dann eben "hoch"-ruderal in innerstädtischen Pflasterritzen aus. Dazu noch ein weiteres Foto:
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Schlosshügel Nizza II
Scrophularia auriculata subsp. auriculata sollte das am schattigen Wegrand sein.
Acanthus mollis auf jedem nährstoffreicheren, nicht zu besonnten Standort Das könnte Erigeron karvinskianus sein. vermutlich Urospermum picroides die häufige Coronilla valentina ebenfalls häufig Hyoseris radiata Ruta halepensis müsste das sein. oben am Hügel, wo einst ein Schloss stand... ...unter anderem Asphodelus fistulosus Medicago arborea und zwei Vertreter der Pteridophyten, Asplenium ceterach und Polypodium cf. vulgare agg. Panorama nach Osten über den Hafen Panorama nach Westen über die Baie des Anges"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Peille Sainte Thècle I
Eine spektakuläre Zugverbindung ("Train des Merveilles") existiert zwischen dem Bhf Nizza und dem schon im riesigen NP Mercantour an der Grenze zum Piemont gelegenen Bergort Tende. Innerhalb von 100 km werden 1000 Höhenmeter überwunden. Bis Tende bin ich dieses Mal nicht gefahren, sondern nur bis in das kleine Dorf Peille Sainte Thècle, von wo aus ich auf einen kleinen Vorberg des Camp Lucéram hinaufgestiegen bin.
Auf einer Brache ein Massenbestand dieser Cardueen-Art, es sollte Carduus pycnocephalus subsp. pycnocephalus zu sein. Die seltene Carduus acicularis hätte unter anderem nicht schmal dreieckig zusammenlaufende Hüllblätter, sondern tatsächlich linealische, auch wäre der nackte Blütenstandstiel länger. Unten, am Beginn des nordseitigen Weges, macht der Wald noch einen schattigen, feuchten Eindruck. Bald wird es der trockener, und ein Pinus halepensis-Wald findet sich, im Unterwuchs werden Sträucher wie Rosmarin und Pistacia lenthiscus dominanter. Bellis annua, die einzige Einjährige unter den europäischen Bellis-Arten? Der Stängel scheint unten beblättert zu sein, die Wurzeln machen einen therophytischen Eindruck, Rhizom sehe ich keines. Eine Biscutella-Art? Einer der interessanten Funde auf dieser Reise ist für mich diese Coriaria myrtifolia, eine Art der Gerberstrauchgewächse. Kann jemand bestätigen, ob das Polygala vulgaris sein kann?"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3368
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Seealpen und der Riviera
Gibt es keine Einschätzungen zur Polygala?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Seealpen und der Riviera
Jürgen Baldinger hat geschrieben:Gibt es keine Einschätzungen zur Polygala?
Doch, aber die hab ich dir vorenthalten, da sie wenig hilfreich ist ;-) ich hätte gesagt ja, mag sein, aber vielleicht auch nicht. Welche Polygalas gibts sonst noch dort potentiell??
Übrigens, Danke fürs Zeigen, habe aufmerksam mitgelesen - hab nur nix sinnvolles beizutragen gehabt;-)
Zurück zu „Blick über die Grenzen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste