Der Tagliamento, König der Alpenflüsse
Verfasst: Montag 1. August 2022, 17:57
Um den Kindern einmal zu zeigen, wie ein unregulierter Alpenfluss aussehen kann und wie durch angepasste Besiedlung dessen Anrainer mit einem bis zu 2 km breiten Flussbett kaum Probleme haben (sondern vielmehr massiv hinter "ihrem" Fluss stehen und gegen Verbauungsprojekte aufstehen), waren wir gerade in den Südalpen, in Cesclans bei Tolmezzo und haben uns dort den Tagliamento angesehen, unweit der Einmündung der Fella. Übrigens: Essen in Italien ist ja oft ein Genuss, aber wer einmal in der Nähe ist: Die Osteria Angeli Neri ist einen Besuch wert. Der nahe Lago di Cavazzo mit herrlich unverbautem Ufer ebenso.
Hier ein paar Bilder davon, über jeden Hinweis dazu bin ich dankbar.
Blick nordwest flussaufwärts Blick südost flussabwärts Centaurea cf. nigrescens Picris hieracioides? Die wenigen Körbe stören mich etwas, aber vielleicht ist das dem Substrat geschuldet. Für P. pauciflora wären es ja wieder zuviele, zudem soll die Art in Friaul-Julisch Venetien nicht vorkommen. Einen Gurkengeschmack der Blätter meine ich wahrgenommen zu haben. Diplotaxis cf. muralis hätte ich gesagt. cf. Cardamine amara: Laubblätter ungeöhrt, aber Staubbeutel auch nicht violett – Nachtrag: Es handelt sich um Nasturtium officinale. cf. Petasites sp. – Nachtrag: vermutlich doch Tussilago farfara. Oxalis sp. Scrophularia canina Sanguisorba minor cf. subsp. balnearica: Die infraspezifische Abgrenzung fällt mir nicht leicht. Passt der Blütenachsenbecher für subsp. balnearica? Veronica cf. anagallis-aquatica Veronica sp. Diese cf. Lathyris sp. muss vermutlich unbestimmt bleiben. Das Foto entstand in Tolmezzo.
Hier ein paar Bilder davon, über jeden Hinweis dazu bin ich dankbar.
Blick nordwest flussaufwärts Blick südost flussabwärts Centaurea cf. nigrescens Picris hieracioides? Die wenigen Körbe stören mich etwas, aber vielleicht ist das dem Substrat geschuldet. Für P. pauciflora wären es ja wieder zuviele, zudem soll die Art in Friaul-Julisch Venetien nicht vorkommen. Einen Gurkengeschmack der Blätter meine ich wahrgenommen zu haben. Diplotaxis cf. muralis hätte ich gesagt. cf. Cardamine amara: Laubblätter ungeöhrt, aber Staubbeutel auch nicht violett – Nachtrag: Es handelt sich um Nasturtium officinale. cf. Petasites sp. – Nachtrag: vermutlich doch Tussilago farfara. Oxalis sp. Scrophularia canina Sanguisorba minor cf. subsp. balnearica: Die infraspezifische Abgrenzung fällt mir nicht leicht. Passt der Blütenachsenbecher für subsp. balnearica? Veronica cf. anagallis-aquatica Veronica sp. Diese cf. Lathyris sp. muss vermutlich unbestimmt bleiben. Das Foto entstand in Tolmezzo.