Seite 1 von 4

Tieflandflora von Venetien und Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Dienstag 2. August 2022, 15:16
von Jürgen Baldinger
Nach dem Tagliamento führte uns unser Weg in die Venezianische Tiefebene. Orientiert anhand Irene Drozdowskis und Alexander Mrkvickas "Naturführer Obere Adria" haben wir uns in der Lagunenlandschaft um Grado ein bisschen umgesehen. Bei Aquileia gibt es, noch auf dem Festland, den Pinienhain San Marco.
san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132903.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132903.jpg (1.9 MiB) 6418 mal betrachtet
Es handelt sich um gefestigte Sanddünen, entstanden in einer warmen Klimaphase vor 5000 Jahren, als der Meeresspiegel etwas höher lag als heute. Wie so oft habe ich zwar nicht alles gefunden, was an Kostbarkeiten für das Gebiet angeführt wird (zum Beispiel Clematis flammula, Ononis reclinata, Trifolium scabrum), dafür entdeckt man genug anderes Schönes, wie ja auch Stefan gerade sagte.

häufig kultiviert in und um Grado Pinus pinea
pinus pinea san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_133024.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
pinus pinea san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_133024.jpg (1.94 MiB) 6418 mal betrachtet
Cupressus sempervirens
cupressus sempervirens san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_133100.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cupressus sempervirens san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_133100.jpg (1.9 MiB) 6418 mal betrachtet
Auf den ausgedörrten Sandtrockenrasen war nur mehr wenig zu holen.
sandtrockenrasen san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132737.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
sandtrockenrasen san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132737.jpg (1.82 MiB) 6418 mal betrachtet
sandtrockenrasen san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132743.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
sandtrockenrasen san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132743.jpg (1.93 MiB) 6418 mal betrachtet
im Wald Ruscus aculeatus
ruscus aculeatus san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_125516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
ruscus aculeatus san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_125516.jpg (1.85 MiB) 6418 mal betrachtet
Anthericum ramosum
anthericum ramosum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
anthericum ramosum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132442.jpg (1.94 MiB) 6418 mal betrachtet
Aristolochia sp.
aristolochia sp. san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_125931.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
aristolochia sp. san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_125931.jpg (1.64 MiB) 6418 mal betrachtet
allgegenwärtig auch hier Asparagus acutifolius
asparagus acutifolius san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_125257.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
asparagus acutifolius san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_125257.jpg (1.92 MiB) 6418 mal betrachtet
Ist das Peucedanum oreoselinum?
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132003.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132003.jpg (1.9 MiB) 6418 mal betrachtet
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132049.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132049.jpg (1.55 MiB) 6418 mal betrachtet
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132013.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132013.jpg (1.89 MiB) 6418 mal betrachtet
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132042.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. peucedanum oreoselinum san marco S aquileia friaul-julisch venetien italien_20220726_132042.jpg (1.65 MiB) 6418 mal betrachtet

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Dienstag 2. August 2022, 15:24
von Stefan Lefnaer
Ja, sieht nach Peucedanum oreoselinum aus.

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Mittwoch 3. August 2022, 14:16
von Jürgen Baldinger
Danke für die Bestätigung. – Weiter geht es mit dem kleinen Schutzgebiet Valle Cavanata am östlichen Rand der Lagune von Grado, hierzu nur ein kurzer Beitrag. Es stand nicht viel Zeit zur Verfügung, die Tümpel waren ausgetrocknet, und die Halophytenausstattung ist jener in Grado, die ich später noch zeigen möchte, ähnlich. Geschützt wird in diesem Fall ein Feuchtgebiet, das aus einer brackigen Lagunenlandschaft, Röhricht, Inseln, Kanälen, Wald besteht und sich zwischen Canale Primero und Isonzo-Mündung befindet.
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_093246.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_093246.jpg (1.91 MiB) 6393 mal betrachtet
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_094513.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_094513.jpg (1.9 MiB) 6393 mal betrachtet
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_100128.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_100128.jpg (1.55 MiB) 6393 mal betrachtet
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_102744.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_102744.jpg (1.81 MiB) 6393 mal betrachtet
Östlich davon liegen die durch die "Bonifica della Vittoria" neu geschaffenen Landflächen.
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_102558.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_102558.jpg (1.72 MiB) 6393 mal betrachtet
zwei auch bei uns vorzufindende Arten, Rhamnus cathartica und Trifolium fragiferum
rhamnus cathartica valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_095431.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
rhamnus cathartica valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_095431.jpg (1.84 MiB) 6393 mal betrachtet
trifolium fragiferum valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_110005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
trifolium fragiferum valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_110005.jpg (1.83 MiB) 6393 mal betrachtet
Uferzone, unter anderem mit dem hier häufigen Arthrocnemum fruticosum
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_102240.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_102240.jpg (1.77 MiB) 6393 mal betrachtet
Was ist das? Genista tinctoria?
cf. genista tinctoria valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_101458.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. genista tinctoria valle cavanata friaul-julisch venetien italien_20220728_101458.jpg (1.74 MiB) 6393 mal betrachtet

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Donnerstag 4. August 2022, 11:06
von Jürgen Baldinger
Zum letzten Bild mit der ungeklärten Art: Ist das hier dieselbe? Die Blattnervatur wäre auch parallelnervig. Handelt es sich vielleicht um ein üppiges Symphyotrichum squamatum?
sp. ignota 5 foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112823.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
sp. ignota 5 foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112823.jpg (1.92 MiB) 6377 mal betrachtet

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Freitag 5. August 2022, 15:12
von Jürgen Baldinger
Ein weiteres schönes, entspanntes Schutzgebiet ist jenes an der nahen Isonzo-Mündung mit der darin gelegenen Isola della Cona.
foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220728_115602.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220728_115602.jpg (1.8 MiB) 6368 mal betrachtet
foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_103939.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_103939.jpg (1.84 MiB) 6368 mal betrachtet
Nach 136 km mündet der Isonzo hier in die Obere Adria.
isonzo foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_120200.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
isonzo foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_120200.jpg (1.8 MiB) 6368 mal betrachtet
Nachdem man einen Insekten-reichen Auwald und Feuchtwiesen hinter sich gebracht hat, tauchen ausgedehnte Brackwassertümpel auf, zunächst noch ausgetrocknet...
brackwassertümpel foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112628.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
brackwassertümpel foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112628.jpg (1.75 MiB) 6368 mal betrachtet
...mündungsnäher zunehmend vernässt, mit stattlichen Juncus-Horsten allenthalben – J. maritimus? J. acutus?
brackwassertümpel mit juncus maritimus et limonium sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_114648.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
brackwassertümpel mit juncus maritimus et limonium sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_114648.jpg (1.87 MiB) 6368 mal betrachtet
Drei Strandflieder-Arten nennt die Artenliste des Schutzgebiets, gefunden habe ich jedenfalls Limonium narbonense, mit seinen großen, fiedernervigen Blättern und den langen Zweigen.
limonium sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_115906.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
limonium sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_115906.jpg (1.9 MiB) 6368 mal betrachtet
banco spigola foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_114905.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
banco spigola foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_114905.jpg (1.88 MiB) 6368 mal betrachtet
banco spigola foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_120758.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
banco spigola foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_120758.jpg (1.78 MiB) 6368 mal betrachtet
Camargue-Pferde leben hier teils wild, teils zum Reiten, und auch Rinderbeweidung soll es geben.
camargue-pferd foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_114101.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
camargue-pferd foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_114101.jpg (1.88 MiB) 6368 mal betrachtet

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Montag 8. August 2022, 17:37
von Jürgen Baldinger
Nun zu einigen Arten der Isonzo-Mündung:

noch im Auwald Clematis viticella
clematis viticella foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_121701.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
clematis viticella foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_121701.jpg (1.87 MiB) 6343 mal betrachtet
Symphyotrichum squamatum
symphyotrichum squamatum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112946.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
symphyotrichum squamatum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112946.jpg (1.6 MiB) 6343 mal betrachtet
Blackstonia perfoliata subsp. perfoliata ist schon kaum mehr zu sehen.
blackstonia perfoliata subsp. perfoliata foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_122443.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
blackstonia perfoliata subsp. perfoliata foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_122443.jpg (1.9 MiB) 6343 mal betrachtet
auf (wechsel-?)feuchten Wiesen dieser Spargel, der unter anderem nach Abgleich mit der Artenliste des Schutzgebiets Asparagus maritimus sein könnte
asparagus cf. maritimus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111615.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
asparagus cf. maritimus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111615.jpg (1.72 MiB) 6343 mal betrachtet
ebenfalls auf diesen Wiesen einer der botanischen Höhepunkte dieser Reise, die endemische Centaurea jacea subsp. forojuliensis
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111805.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111805.jpg (1.91 MiB) 6343 mal betrachtet
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111815.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111815.jpg (1.88 MiB) 6343 mal betrachtet
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111826.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111826.jpg (1.92 MiB) 6343 mal betrachtet
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111831.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
centaurea jacea subsp. forojulensis foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111831.jpg (892.06 KiB) 6343 mal betrachtet
Besagte Artenliste weist für Melilotus nur M. altissimus aus, eine Art, die ich noch nicht kenne. Ich habe aber leider keine Fotos von Fruchtknoten und Frucht und bleibe daher bei M. cf. altissimus. Oder kann es jemand bestätigen? Auf Fotos im Netz scheinen die altissimus-Kelchzähne etwas kürzer zu sein als jene von officinalis, das würde also passen.
melilotus cf. altissimus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111221.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
melilotus cf. altissimus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111221.jpg (1.72 MiB) 6343 mal betrachtet
Sonchus maritimus
sonchus maritimus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112255.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
sonchus maritimus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112255.jpg (1.85 MiB) 6343 mal betrachtet
Die Brackwasser- und Gezeitentümpel haben es mir wieder besonders angetan.

Artemisia caerulescens subsp. caerulescens
artemisia caerulescens subsp. caerulescens foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_115954.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
artemisia caerulescens subsp. caerulescens foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_115954.jpg (1.89 MiB) 6343 mal betrachtet
Inula crithmoides bzw. nach der Flora Escursionistica dell'Italia Limbarda crithmoides
inula crithmoides foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_115940.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
inula crithmoides foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_115940.jpg (1.94 MiB) 6343 mal betrachtet
Kali turgidum
kali turgidum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_120905.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
kali turgidum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_120905.jpg (1.89 MiB) 6343 mal betrachtet
Limonium narbonense
limonium narbonense foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112711.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
limonium narbonense foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112711.jpg (1.83 MiB) 6343 mal betrachtet
Salicornia europaea agg.
salicornia europaea agg. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112921.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
salicornia europaea agg. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112921.jpg (1.87 MiB) 6343 mal betrachtet
wüchsiger Samolus valerandi
samolus valerandi foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_113323.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
samolus valerandi foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_113323.jpg (1.85 MiB) 6343 mal betrachtet
Schenkia spicata müsste das sein.
schenkia spicata foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_113035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
schenkia spicata foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_113035.jpg (1.9 MiB) 6343 mal betrachtet

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Mittwoch 10. August 2022, 14:17
von Jürgen Baldinger
Nun zu einigen Zweifelsfällen an der Isonzo-Mündung, vielleicht weiß jemand etwas dazu.

im Auwald: Allium carinatum
allium carinatum subsp. carinatum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105304.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
allium carinatum subsp. carinatum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105304.jpg (1.94 MiB) 6320 mal betrachtet
auf trockenerem Standort: Allium oleraceum
allium oleraceum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111951.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
allium oleraceum foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_111951.jpg (1.94 MiB) 6320 mal betrachtet
Juncus acutus, weil im Gegensatz zum einen ähnlichen Habitus aufweisenden J. maritimus überragendes Laubblatt eher kurz; bei acutus soll die Frucht die Perigonblätter im Unterschied zu maritimus deutlich überragen, es gibt aber davon keine Detailfotos.
juncus acutus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112844.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
juncus acutus foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_112844.jpg (1.94 MiB) 6320 mal betrachtet
Was würdet ihr zu dieser Lonicera-Art sagen? Grundsätzlich sollen im Gebiet L. caprifolium, L. etrusca und die adventive L. japonica vorkommen.
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_104648.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_104648.jpg (1.91 MiB) 6320 mal betrachtet
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_104656.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_104656.jpg (1.37 MiB) 6320 mal betrachtet
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_104720.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_104720.jpg (1.89 MiB) 6320 mal betrachtet
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105016.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105016.jpg (1.91 MiB) 6320 mal betrachtet
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105025.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105025.jpg (1.83 MiB) 6320 mal betrachtet
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105120.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lonicera sp. foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_105120.jpg (1.81 MiB) 6320 mal betrachtet
Auf Feuchtwiesen dieser Plantago: Es komme hier neben P. media, P. major, P. lanceolata und der zum P. maritima agg. gestellte P. holosteum auch P. altissima vor, den ich bisher noch nicht kenne. Der Schaft ist unter dem Blütenstand nicht sehr kantig; der Schaftschnitt, siehe Foto, stammt von etwa dessen Mitte. Die Länge der Früchte würde zwar passen, aber die Samen sind wieder zu kurz. Ich habe kein Rhizom ausgegraben.
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123411.jpg (1.88 MiB) 6320 mal betrachtet
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123418.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123418.jpg (1.64 MiB) 6320 mal betrachtet
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123423.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123423.jpg (937.92 KiB) 6320 mal betrachtet
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123445.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220730_123445.jpg (1.95 MiB) 6320 mal betrachtet
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220804_111917.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220804_111917.jpg (381.23 KiB) 6320 mal betrachtet
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220804_112514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220804_112514.jpg (437.85 KiB) 6320 mal betrachtet
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220804_113351.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
plantago cf. altissima foce dell'isonzo friaul-julisch venetien italien_20220804_113351.jpg (349.91 KiB) 6320 mal betrachtet

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Donnerstag 11. August 2022, 14:00
von Jürgen Baldinger
Hat niemand Ideen zur Lonicera? Können die beiden Allium-Arten bestätigt werden?

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Freitag 12. August 2022, 06:46
von Hermann Falkner
Ich kann die beiden Allium bestätigen! (Zum Rest kann ich leider nix beitragen.)

Wobei, zur Unterart: ich bilde mir ein, auch bulbillenlose A. carinatum zu sehen.
Grundsätzlich hab ich mich sowieso schon öfters gefragt, ob die subg. von carinatum wirklich auf dieser Ebene anzusiedeln sind oder nicht doch eher als Varietäten; insbes. da ich selten, aber doch immer wieder mal bulbillenlose Kümmerexemplare sehe (bei der Dürre heuer schon ein paar mal in der Lobau), aber womöglich gibts ja wirklich relevante genetische Unterschiede, egal.

Intressant jedenfalls, dass es dort subsp. carinatum gibt, auf Istrien dagegen hab ich bisher nur subsp. pulchellum gesehen.

Re: Flora in und um Grado, Friaul-Julisch Venetien

Verfasst: Samstag 13. August 2022, 10:12
von Jürgen Baldinger
Danke, Hermann. – Am Lido in Grado befindet sich östlich der Stadt ein an den Strand grenzender, xerothermer Föhrenwald über Sand.

dort mächtige Horste von Juncus acutus...
juncus acutus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_145354.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
juncus acutus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_145354.jpg (1.89 MiB) 6277 mal betrachtet
juncus acutus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_145419.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
juncus acutus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_145419.jpg (1.9 MiB) 6277 mal betrachtet
...und immer wieder im Sand Schoenus nigricans
schoenus nigricans zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_150144.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
schoenus nigricans zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_150144.jpg (1.77 MiB) 6277 mal betrachtet
Scirpoides holoschoenus
scirpoides holoschoenus grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_163921.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
scirpoides holoschoenus grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_163921.jpg (1.9 MiB) 6277 mal betrachtet
Oxyris alba
oxyris alba zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_145550.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
oxyris alba zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_145550.jpg (1.81 MiB) 6277 mal betrachtet
Rubia peregrina ist fertig für heuer.
rubia peregrina grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220729_103138.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
rubia peregrina grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220729_103138.jpg (1.76 MiB) 6277 mal betrachtet
Pistacia terebinthus müsste das sein.
pistacia cf. terebinthus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_173814.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
pistacia cf. terebinthus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_173814.jpg (1.89 MiB) 6277 mal betrachtet
Pinus pinaster
pinus pinaster zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_173616.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
pinus pinaster zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_173616.jpg (1.48 MiB) 6277 mal betrachtet
Lagurus ovatus
lagurus ovatus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220725_164657.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lagurus ovatus zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220725_164657.jpg (1.82 MiB) 6277 mal betrachtet
Am Strand davor habe ich versucht, mir die Seegräser anzusehen.
lido grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_151827.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lido grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_151827.jpg (1.94 MiB) 6277 mal betrachtet
Nach Drozdowski und Mrkvicka gibt es von Posidonia oceanica, dem Neptungras, an der Oberen Adria, im italienischen Teil des Golfs von Triest, nur mehr ein Reliktvorkommen von knapp einem Kilometer Länge und etwa 50 Metern Breite, zwischen Koper und Izola, alle anderen Vorkommen gelten als zerstört. Was hier in Grado angeschwemmt wird, sollen Cymodocea nodosa (Kleines Neptungras), Zostera marina (Gewöhnliches Seegras) und Zostera noltii (Kleines Seegras) sein. Meine Fotos dazu sind jedoch nicht gut genug geworden, deshalb stelle ich sie hier nicht rein. Interessant: An einer Stelle hat ein Ortsansässiger aus den zusammengerechten Seegräsern über Jahre förmlich einen erhöhten Liegeplatz mit kleinem Wall herum gebaut und daneben auf Seegräsermatten einen Gemüsegarten angelegt. cf. Suada maritima nimmt die Wallwände jedenfalls an.
cf. suadea maritima zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_151026.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. suadea maritima zw. grado pineta und punta spin friaul-julisch venetien italien_20220726_151026.jpg (1.83 MiB) 6277 mal betrachtet
auf einer kleinen Insel auf Pionierstandorten die therophytische Salicornia europaea agg.
salicornia europaea agg. grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_153121.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
salicornia europaea agg. grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_153121.jpg (1.84 MiB) 6277 mal betrachtet
Auch das ausdauernde Arthrocnemum fruticosum ist hier schön entwickelt.
arthrocnemum fruticosum grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_112754.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
arthrocnemum fruticosum grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_112754.jpg (1.73 MiB) 6277 mal betrachtet
Salicornia europaea agg. und Arthrocnemum fruticosum nebeneinander
salicornia europaea agg. et arthrocnemum fruticosum grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_113212.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
salicornia europaea agg. et arthrocnemum fruticosum grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_113212.jpg (1.94 MiB) 6277 mal betrachtet
Halimione portulacoides (synonym mit Atriplex portulacoides) würde ich dazu meinen.
halimione portulacoides grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_110102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
halimione portulacoides grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220727_110102.jpg (1.87 MiB) 6277 mal betrachtet
halimione portulacoides grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_152644.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
halimione portulacoides grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_152644.jpg (1.58 MiB) 6277 mal betrachtet
Ein weiterer botanischer Höhepunkt der Reise, den ich dem "Naturführer Obere Adria" verdanke, ist das weltweit nur hier vorkommende, pharmazeutisch genutzte Hundsgiftgewächs Apocynum venetum. Ein paar Blüten gab es noch.
apocynum venetum grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_154730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
apocynum venetum grado pineta friaul-julisch venetien italien_20220726_154730.jpg (1.75 MiB) 6277 mal betrachtet
kultivierte Magnolia kobus
magnolia kobus kult. kult. grado friaul-julisch venetien italien_20220728_183421.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
magnolia kobus kult. kult. grado friaul-julisch venetien italien_20220728_183421.jpg (1.89 MiB) 6277 mal betrachtet