Heimatgefühle in Anatolien ... und Namibia

Vielleicht künftig für die heimische Pflanzenwelt relevant: die Flora der Nachbarländer
Joachim Brocks
Beiträge: 182
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Heimatgefühle in Anatolien ... und Namibia

Beitragvon Joachim Brocks » Freitag 27. April 2018, 09:18

Liebe NaturforscherInnen,
Ich hatte die letzten 2 Wochen das Vergnügen, durch das nordöstliche Anatolien zu reisen und habe neben den vielen exotischen Eindrücken oft auch kleine (bis große) blühende BotschafterInnen aus der Heimat angetroffen. Jetzt hab ich einfach Lust, euch daran teilhaben zu lassen.

Am Schwarzen Meer erinnern die üppigen Wälder am stärksten an Zuhaus - halt mit viel ... orientalis im Anhang. So wächst dort eben Fagus orientalis, Carpinus orientalis oder Picea orientalis. Im farnreichen Unterwuchs lassen sich viele Bekannte erspähen. Und immer wieder sieht man herrlich blühende Rhododendren wie z. B. die auch bei uns selten zu findende Rhododendron luteum.
Ericaceae_Rhododendron luteum 3-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ericaceae_Rhododendron luteum 3-2.jpg (1.56 MiB) 9436 mal betrachtet


Kommt man in die Steppen freut man sich mancherorts auf Schritt und Tritt über Arten, die bei uns sehr selten anzutreffen sind wie z. B. Convolvulus cantabrica, Ceratocephala orthoceras oder Androsace maxima.
Convolvulaceae_Convolvulus cantabrica 3-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Convolvulaceae_Convolvulus cantabrica 3-2.jpg (1.37 MiB) 9436 mal betrachtet

Ranunculaceae_Ceratocephala orthoceras 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ranunculaceae_Ceratocephala orthoceras 1-2.jpg (1.93 MiB) 9436 mal betrachtet

Primulaceae_Androsace maxima 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Primulaceae_Androsace maxima 1-2.jpg (1.65 MiB) 9436 mal betrachtet


Segetal findet man die bei uns kaum auftreibbare Conringia orientalis, Adonis flammea cf. oder die Ranunculus arvensis
Brassicaceae_Conringia orientalis 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Brassicaceae_Conringia orientalis 1-2.jpg (1.54 MiB) 9436 mal betrachtet

Ranunculaceae_Adonis flammea 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ranunculaceae_Adonis flammea 1-2.jpg (1.47 MiB) 9436 mal betrachtet

Ranunculaceae_Ranunculus arvensis 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ranunculaceae_Ranunculus arvensis 1-2.jpg (1.85 MiB) 9436 mal betrachtet


Wie bei einem netten Spaziergang am Bisamberg waren auch in Anatolien Vinca herbacea und Orchis simia zu finden.
Apocynaceae_Vinca herbacea 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Apocynaceae_Vinca herbacea 1-2.jpg (1.32 MiB) 9436 mal betrachtet

Orchidaceae_Orchis simia 1-2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Orchidaceae_Orchis simia 1-2.jpg (1.85 MiB) 9436 mal betrachtet


Noch nicht ins Pannonicum hat's die unglaubliche Iris elegantissima geschafft - weil sie so schön ist, trotzdem ein Bildchen zum genießen:
Iridaceae_Iris elegantissima Bestand 1-3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Iridaceae_Iris elegantissima Bestand 1-3.jpg (1.46 MiB) 9436 mal betrachtet


Liebe Grüße
Jock
Zuletzt geändert von Joachim Brocks am Freitag 23. August 2024, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Heimatgefühle in Anatolien

Beitragvon Pablito » Freitag 27. April 2018, 15:01

Hallo Jock,

super Aufnahmen - danke fürs teilhaben lassen!

Orchis simia hätte auch immer schon mal gerne wo gesehen, außer am Bisamberg!
LG Reini BR

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3833
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Heimatgefühle in Anatolien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 27. April 2018, 18:23

Beeindruckend, danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Joachim Brocks
Beiträge: 182
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Heimatgefühle ... diesmal in Namibia

Beitragvon Joachim Brocks » Donnerstag 22. August 2024, 17:09

Liebe NaturforscherInnen,
Ich hatte die Ehre, ein Jahr in Namibia arbeiten zu dürfen. Zusätzlich zu der spannenden Tierwelt, kann man in einem so fremden Florengebiet natürlich allerhand Neues entdecken. Und doch erinnern manche Arten an daheim ... :) In unseren Breiten hab ich sie allesamt noch nicht entdecken dürfen:

Xanthium spinosum auf den Weiden der Khomas-Berge:
Asteraceae_Xanthium spinosum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Asteraceae_Xanthium spinosum.jpg (1.7 MiB) 4256 mal betrachtet

Ludwigia palustris in den Qellbereichen am Waterberg:
Onagraceae_Ludwigia palustris.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Onagraceae_Ludwigia palustris.jpg (1.01 MiB) 4256 mal betrachtet

oder Hibiscus trionum z. B. im Ghaub Naturreservat:
Malvaceae_Hibiscus trionum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Malvaceae_Hibiscus trionum.jpg (1.7 MiB) 4256 mal betrachtet

Wer noch Lust hat, einen Blick auf die botanischen Stars des Landes zu machen ...
In der Namib: die berühmte und essbare Nara-Melone, Acanthosicyos horridus und natürlich die noch viel berühmtere Welwitschia mirabilis:
Cucurbitaceae_Acanthosicyos horridus.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cucurbitaceae_Acanthosicyos horridus.jpg (1.75 MiB) 4256 mal betrachtet

Welwitschiaceae_Welwitschia mirabilis.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Welwitschiaceae_Welwitschia mirabilis.jpg (1.68 MiB) 4256 mal betrachtet

Ganz im Osten geht's in die Kalahari ... dort wächst die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), die begehrteste Heilpflanze der Gegend:
Pedaliaceae_Harpagophytum procumbens.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Pedaliaceae_Harpagophytum procumbens.jpg (1.68 MiB) 4256 mal betrachtet

Richtung Süden (bei Maltahöhe) gibt es in der Dornbuschsavanne einen unglaublichen Ort, der alle paar Jahre - nach gutem Regen - 10000e Lilien (Crinum paludosum) sprießen lässt ... letztes Jahr gab's leider nur ganz wenige:
Amaryllidaceae_Crinum paludosum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Amaryllidaceae_Crinum paludosum.jpg (1.76 MiB) 4256 mal betrachtet

Noch weiter südlich bei Keetmanshoop wachsen die Aloen in den Himmel (Aloidendron dichotomum):
Aloaceae_Aloidendron dichotomum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Aloaceae_Aloidendron dichotomum.jpg (1.5 MiB) 4256 mal betrachtet

Weiter von hier in den Westen, erreicht man endlich die Sukkulentensteppe. Wunder über Wunder ... z. B. diese Pelargonium ceratophyllum:
Geraniaceae_Pelargonium ceratophyllum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Geraniaceae_Pelargonium ceratophyllum.jpg (1.76 MiB) 4256 mal betrachtet

Und zum Schluss geht's ganz in den Norden an den Kavango - hier durfte ich die die unglaubliche Gloriosa superba sehen ...:
Colchicaceae_Gloriosa superba.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Colchicaceae_Gloriosa superba.jpg (1.75 MiB) 4256 mal betrachtet

Viel Spaß und liebe Grüße
Jock

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1947
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Heimatgefühle in Anatolien

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 22. August 2024, 22:43

Danhe fürs Zeigen, ich will auch so einen Job :-) besonders die riesige Welwitschie ist unpackbar! In Wien gibts nur im Wüstenhaus ein Baby-Exemplar.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3833
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Heimatgefühle in Anatolien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 23. August 2024, 06:33

Same here.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3833
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Heimatgefühle in Anatolien

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 23. August 2024, 08:02

Was hältst du davon, den Titel des Themas zu erweitern?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Joachim Brocks
Beiträge: 182
Registriert: Dienstag 4. Juli 2017, 16:26

Re: Heimatgefühle in Anatolien ... und Namibia

Beitragvon Joachim Brocks » Freitag 23. August 2024, 09:50

gute Idee :)


Zurück zu „Blick über die Grenzen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste