nochmals parietaria judaica

Beobachtungen, auch an trivialen Arten
kurt nadler
Beiträge: 3828
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

nochmals parietaria judaica

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 14. Juli 2019, 22:42

anknüpfend an
viewtopic.php?f=25&t=1097&hilit=parietaria
viewtopic.php?f=25&t=1097&hilit=parietaria#p4965
und
viewtopic.php?f=10&t=1535&hilit=parietaria

und im vergleich zu parietaria officinalis:
viewtopic.php?f=31&t=1576&hilit=parietaria#p6677:

versuche ich eine zusammenfassung der merkmale, die judaica von officinalis differenzieren und folge da zugutererst den grundlegenden anmerkungen von stefan lefnaer:

judaica:
ist im schnitt kleiner, nach wuchshöhe, laublänge (z.b. 7 (judaica) statt 13 (officinalis) cm spreitenlänge bei gemessenen forumsbildern) und diversen generativen organen,
hat rötere stängel,
verzweigt mehr oder weniger stark.
weiters sind die blätter vielfach rundlicher, in der relation breiter (siehe https://www.google.com/search?q=parieta ... 5&dpr=2.31).
sofern "meine sippe", die ich nachfolgend in einigen fotos darstelle, echte judaica ist (das bestimmungsergebnis wäre eigentlich eindeutig), gibt es abweichungen zu folgenden im fischadler angeführten merkmalen: laubblattspreite bis etwa 7 cm lang, Stängel auch aufrecht (dabei tendenziell kopflastig kippend), höhe bis ca. 70 cm.
fischadler charakterisiert (nur) wuchsformen von exemplaren an extremstandorten!
weitere beschreibungen "meiner" exemplare:
insbesondere mehrjährige pflanze an der achsenbasis vielfach verzweigt, einzeltriebe an extremstandorten bisweilen kurz und unverzweigt bleibend.
gering verdickte rübenwurzel.
die pflanze ist/wäre immergrün, sofern nicht strenger frost die triebe graduell bis hin zur ganzen pflanze tötet. unsre frosttrocknis führt im regelfall allwinterlich zum absterben der längeren triebe bzw. langer triebstücke.
individuen leben mehrere jahre, im regelfall auch frei "outdoor", besonders aber bei zimmerhaltung, die gut toleriert wird.
meine pflanze ist wie bereits erwähnt selbstfertil, produziert jedoch zumindest im freiland wenige samen. (für das ein-samenfoto musste ich ganz schön ernten. andererseits gehen in blumentöpfen oft größere mengen jungpflanzen auf. versamungsfreudigkeit könnte auch jahreszeitlich wechseln.)
versamung tritt auch an schattigen plätzen mit guter nährstoffversorgung ein. hier wachsen die pflanzen am höchsten, größten und aufrechtesten. triebe, sofern sie nicht angelehnt sind, fallen witterungsbedingt gern um.
abgesehen von der bei älteren pflanzen starken basalverzweigung in einzeltriebe weisen diese triebe jeweils für sich - wenn es sich nicht um kümmerexemplare handelt - starke verzweigungen auf, die einen spitzpyramidalen charakter aufweisen, wobei die verzweigung "weiter oben" erst ihren höhepunkt ansetzt.
auch tiefschattenexemplare, die niemals sonnenlicht erlangen, weisen einen rötlichen hauch am stängel auf.
betreffend blattglanz bestehen keine unterschiede zu officinalis.
möglicherweise ist die behaarung bei judaica signifikant länger oder/und dichter als bei officinalis, sowohl am stängel, als auch am laub inkl. spreite.

alle fotos breitenbrunn, eisenstädterstraße 17, im haus oder im hof oder als topfpflanzen zweimal jährlich zwischen beiden standorten wechselnd. dabei überwinterung unter diversen temperaturregimes; knapp frostfrei, andere aber auch über heizkörper.
teil1:
Dateianhänge
DSC00120_kopie.JPG
am wnw-fenster erdgeschoß. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00120_kopie.JPG (188.8 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00122_kopie.JPG
am wnw-fenster erdgeschoß. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00122_kopie.JPG (138.77 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00123_kopie.JPG
am wnw-fenster erdgeschoß. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00123_kopie.JPG (231.08 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00124_kopie.JPG
am wnw-fenster erdgeschoß. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00124_kopie.JPG (184.19 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00125_kopie.JPG
am wnw-fenster erdgeschoß. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00125_kopie.JPG (170.13 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00129_kopie.JPG
nno-exposition an hausmauer im hof, nährstoffreich. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00129_kopie.JPG (370.83 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00130_kopie.JPG
nno-exposition an hausmauer im hof, nährstoffreich. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00130_kopie.JPG (186.04 KiB) 3056 mal betrachtet
DSC00131_kopie.JPG
dauerschattig ohne jegliche sonne an gartenmauer (in einem der vorjahre aus blumentopf ausgepflanzt). Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00131_kopie.JPG (552.09 KiB) 3056 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3828
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: nochmals parietaria judaica

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 14. Juli 2019, 23:04

teil2
damit fiele mein neues exemplar im "lobaugarten" (viewtopic.php?f=10&t=1535&hilit=parietaria#p6547) in den merkmalskombinationsbereich "meiner" judaica. dieses exemplar ist noch nicht samengeprüft. aber ich fürchte, es wird sich ob seiner großen vitalität im überschneidungsbereich bewegen, also über 1 mm lange samen machen.
Dateianhänge
DSC00143_kopie.JPG
spontan aufgekommene, wenigjährige pflanze im garten. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00143_kopie.JPG (535.68 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00144_kopie.jpg
rechts diesjähriger sämling in "indoor"-topf. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00144_kopie.jpg (973.18 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00148_kopie.JPG
nno-exposition an hausmauer im hof, nährstoffreich. das nicht größte jemals an dieser pflanze befindliche blatt ist hier sogar ca. 8,5 cm lang. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00148_kopie.JPG (350.06 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00151_kopie.JPG
dauerschatten-exemplar. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00151_kopie.JPG (400.69 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00157_kopie.JPG
same knapp ca. 1,1 mm lang. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00157_kopie.JPG (344.05 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00166_kopie.JPG
dauerschatten-exemplar. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00166_kopie.JPG (273.94 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00196_kopie.JPG
nno-exposition an hausmauer im hof, nährstoffreich. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00196_kopie.JPG (497.02 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00159_kopie.JPG
nno-exposition an hausmauer im hof, nährstoffreich. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00159_kopie.JPG (210.88 KiB) 3052 mal betrachtet
DSC00152_kopie.JPG
mehrjähriges topf-exemplar. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00152_kopie.JPG (374.29 KiB) 3052 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3589
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: nochmals parietaria judaica

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 15. Juli 2019, 06:59

Hast du Belege von all den Formen bzw. Modifikanten gemacht? Das wäre für einen Schlüsselbearbeiter sicher hilfreich.

kurt nadler
Beiträge: 3828
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: nochmals parietaria judaica

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 17. Juli 2019, 00:11

es gibt bei mir ausschließlich fotobelege.


Zurück zu „Anmerkungen und Korrekturen zu den Angaben der "Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol" (3. Auflage, 2008)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste