Wie bei vielen Callis unterscheiden sich Oberwasser-...
...von Unterwasserblättern. Letztere weisen am Ende eine runde Einkerbung auf, woran die Art schon recht gut von den anderen, ähnlichen Calli-Arten abgegrenzt werden kann.
Zur sicheren Bestimmung sind Früchte hilfreich, die ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen: die Narben liegen der Frucht an.
Die Stamina sind im Gegensatz zu jenen anderen Callis sehr kurz, weshalb ich sie bei meinen Pflanzen zuerst gar nicht fand.
Hat man keine Früchte, hilft übrigens der Pollen weiter: die Pollenkörner sind transparent und sehen wie kleine Seifenblasen aus.
Meine Anmerkung bezieht sich nun auf die Zeichnung auf Seite 757. Ich finde diese Zeichnungen der Früchte im Allgemeinen wenig gelungen, da man u.a. die Früchte nicht von oben und daher den Unterschied zwischen geflügelt und ungeflügelt ("jedoch mit scharfen Kanten, in Seitenansicht rundl.") nicht sehen kann. Insbesondere Frucht 2, jene von C. hamulata, dürfte einen weiteren Makel enthalten: die Narben liegen dort zwar an, aber entlang der Schmalseite. Bei meinen Pflanzen lagen sie immer an der Breitseite der Frucht an! Ich habe im Internet folgende Zeichnung aus dem Jahre 1796 (!) gefunden (linke Pflanze, Nr. 1), wo die Narben korrekt dargestellt sind. Meine Frage ist, ob das jemandem anderen auch schon aufgefallen ist und ich recht habe. Ich kann gar nicht glaube, dass eine Zeichnung mit einem solchen Schnitzer abgedruckt wird.
