Lebermoos - Riccia ?

Hornmoose, Lebermoose, Laubmoose sowie Flechten; Bestimmungsfragen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 989
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Lebermoos - Riccia ?

Beitragvon 2045 » Samstag 17. Februar 2024, 09:33

Am 27.06.2022 neben dem Weg zum Schleierwasserfall in Gaming, Bez. Scheibbs, NÖ. Ich nehme an ein Lebermoos - Riccia.
Lässt sich das nur mit Foto noch näher bestimmen?
Danke im Vor aus für allfällige Anmerkungen.
LG Markus
Dateianhänge
Gaming - 27062022 - (4) - Weg zum Wsf - Riccia - Leberrmoos.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gaming - 27062022 - (4) - Weg zum Wsf - Riccia - Leberrmoos.JPG (961.71 KiB) 386 mal betrachtet
Gaming - 27062022 - (5) - Weg zum Wsf - Riccia - Leberrmoos.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gaming - 27062022 - (5) - Weg zum Wsf - Riccia - Leberrmoos.JPG (397.78 KiB) 386 mal betrachtet

Andreas Beiser
Beiträge: 38
Registriert: Mittwoch 20. April 2022, 22:54

Re: Lebermoos - Riccia ?

Beitragvon Andreas Beiser » Samstag 17. Februar 2024, 23:19

Hallo Markus,

Es handelt sich um einen Vertreter der Kegelkopfmoose (Gattung Conocephalum), ebenso wie Riccia ein thallöses Lebermoos. Eine Aussage ob es sich um das Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum) oder das erst 2005 als eigene Art von diesem abgetrennte Conocephalum salebrosum handelt, getraue ich mir anhand der Fotos aber nicht letztgültig zu.

Bei Conocephalum handelt sich um den größten heimischen Vertreter der thallösen Lebermoose. Ganz typisch ist die Felderung der Thallusoberfläche, wobei in jedem Feld eine Atempore sitzt (v.a. in den dunkleren Bereichen auf deinen Fotos gut zu erkennen). C. conicum hat eine glänzende Thallusoberfläche und stark hervortretende Poren, C. salebrosum ist dahingegen kaum glänzend und die Felderung ist auffälliger als die Poren. Im Gegensatz zum Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha), mit welchem es u.U. verwechselt werden könnte, hat Conocephalum auf der Oberseite keine Brutbecher (mit Brutkörperchen).

Wie dem auch sei, es handelt sich um typische Bewohner (luft)feuchter bis nasser, kalk- bzw. zumindest basenreicher Standorte, z.b. an Bachufern, in Schluchten, an Mauern, Felsen und offenerdigen Stellen (vornehmlich in bewaldeten Bereichen, aber nicht ausschliesslich).

schöne Grüße
Andreas


Zurück zu „Moose und Flechten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 58 Gäste