Klimts Buchen- oder doch Birkenwald?
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1728
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Klimts Buchen- oder doch Birkenwald?
Geistert grade durch die Medien, manche titulieren es als Buchenwald, andere als Birkenwald:
https://orf.at/stories/3293174/
Es dürfte tatsächlich einen "Doppelnamen" haben.
Buchen sehe ich hier allerdings nicht - Birken schon ;-)
https://orf.at/stories/3293174/
Es dürfte tatsächlich einen "Doppelnamen" haben.
Buchen sehe ich hier allerdings nicht - Birken schon ;-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3437
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Klimts Buchen- oder doch Birkenwald?
Die Frage ist, ob es dort wo Klimt war, d.h. am Attersee, reine Birkenwälder gibt. Noch dazu mit so stattlichen Stammumfängen. Die Flecken an den Stämmen könnten Flechten sein. Die Buchenwälder im Salzkammergut sehen tatsächlich so ähnlich aus wie bei Klimt.
Zu klären ist zudem noch die Pflanze am rechten unteren Bildrand. Campanula trachelium?
Zu klären ist zudem noch die Pflanze am rechten unteren Bildrand. Campanula trachelium?
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1728
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Klimts Buchen- oder doch Birkenwald?
Stimmt, hast recht! Das Salzkammergut ist ein feuchtes Eck und üppiger Flechtenbewuchs gut vorstellbar, Buchen mit Flechten kann passen.
Und Campanula trachelum wär ein guter Tipp.
Doch Buchenwald mit hohem Birkenwald ist schon eher ungewöhnlich. Mag es aber immer wieder mal geben.
Grössere Birkenbestände gibt es in Schlagfluren - ist das hier ja nicht - und sonst eigentlich nur in Mooren, hätte ich gesagt - Buchen + Moor passt aber nicht. Aldo halt ein Buchenwald mit ungewöhnlich hohem Birkenanteil - oder der Künstler hat sich die Freiheit genommen und nicht ganz naturalistisch gemalt.
Und Campanula trachelum wär ein guter Tipp.
Doch Buchenwald mit hohem Birkenwald ist schon eher ungewöhnlich. Mag es aber immer wieder mal geben.
Grössere Birkenbestände gibt es in Schlagfluren - ist das hier ja nicht - und sonst eigentlich nur in Mooren, hätte ich gesagt - Buchen + Moor passt aber nicht. Aldo halt ein Buchenwald mit ungewöhnlich hohem Birkenanteil - oder der Künstler hat sich die Freiheit genommen und nicht ganz naturalistisch gemalt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste