Trockenbiotopexkursionsblock des OÖLM im Pannon 27.-29.4.2019
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2019, 19:54
Liebes Forum!
Ich darf Euch mit folgendem Link auf die Bildnachlese zum vergangenen Exkursionsblock hinweisen, der das Ziel hatte, den oö. Botanikern und anderen Interessierten einen (z.T. ersten) Einblick in Flora, Vegetation und Naturschutzsituation in ausgewählten Trockenbiotopkomplexen bei meinen Wohnorten im kurzen Ende April-Aspekt zu gewähren.
Tag 1 waren die NSG Thenau und Hackelsberg im Nordburgenland dran, Tag 2 ging sich nur das NSG Spitzerberg in NÖ aus, nicht der optional geplante Hainburger Schlossberg, Tag 3 war ein Montags-Privatissimum für Unverdrossene bei Purbach/Burgenland.
Leider geben die Bilder nur einen winzigen Ausschnitt der großartigen Biodiversität der Exkursionsziele wieder.
https://1drv.ms/f/s!Aj1KWrKAH0AFilN5_uDSzPZ77Abb
Ich hoffe, der Link funktioniert.
Bildautor ist meist Kurt Nadler, sonst Gudula Haug, bei 1 Flechte Franz Berger. Man verzeihe mir die zeitweilig mäßige Bildqualität.
Die Bilder sind downloadbar und sollten weitestgehend GPS-Koordinaten aufweisen.
Bei allfälliger Weiterverwendung würde ich aber um Rücksprache ersuchen.
Pflanzennamen vorbehaltlich einzelner Bestimmungsfehler.
Bei der Gelegenheit ergeht Dank an den Veranstalter, das Biologiezentrum des OÖLM, insbesondere die bot. ARGE, namentlich Doris Seebacher für die Quartierplanung, Gudula Haug für die Ko-Exkursionsleitung und vorbereitende Erkundungen, und Thomas Haberler, dem ich bei früheren Vorerkundungen einige der Funde und Fundorte verdanke. Höchst aufmerksame ExkursionsteilnehmerInnen sorgten ebenfalls für interessante Funde. Dankenswerterweise stellte Prof. Niklfeld (kommentierte) Quadranten-Florenlisten für die Zielgebiete zur Verfügung.
Beste Grüße
Kurt
Ich darf Euch mit folgendem Link auf die Bildnachlese zum vergangenen Exkursionsblock hinweisen, der das Ziel hatte, den oö. Botanikern und anderen Interessierten einen (z.T. ersten) Einblick in Flora, Vegetation und Naturschutzsituation in ausgewählten Trockenbiotopkomplexen bei meinen Wohnorten im kurzen Ende April-Aspekt zu gewähren.
Tag 1 waren die NSG Thenau und Hackelsberg im Nordburgenland dran, Tag 2 ging sich nur das NSG Spitzerberg in NÖ aus, nicht der optional geplante Hainburger Schlossberg, Tag 3 war ein Montags-Privatissimum für Unverdrossene bei Purbach/Burgenland.
Leider geben die Bilder nur einen winzigen Ausschnitt der großartigen Biodiversität der Exkursionsziele wieder.
https://1drv.ms/f/s!Aj1KWrKAH0AFilN5_uDSzPZ77Abb
Ich hoffe, der Link funktioniert.
Bildautor ist meist Kurt Nadler, sonst Gudula Haug, bei 1 Flechte Franz Berger. Man verzeihe mir die zeitweilig mäßige Bildqualität.
Die Bilder sind downloadbar und sollten weitestgehend GPS-Koordinaten aufweisen.
Bei allfälliger Weiterverwendung würde ich aber um Rücksprache ersuchen.
Pflanzennamen vorbehaltlich einzelner Bestimmungsfehler.
Bei der Gelegenheit ergeht Dank an den Veranstalter, das Biologiezentrum des OÖLM, insbesondere die bot. ARGE, namentlich Doris Seebacher für die Quartierplanung, Gudula Haug für die Ko-Exkursionsleitung und vorbereitende Erkundungen, und Thomas Haberler, dem ich bei früheren Vorerkundungen einige der Funde und Fundorte verdanke. Höchst aufmerksame ExkursionsteilnehmerInnen sorgten ebenfalls für interessante Funde. Dankenswerterweise stellte Prof. Niklfeld (kommentierte) Quadranten-Florenlisten für die Zielgebiete zur Verfügung.
Beste Grüße
Kurt