Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Botanisches, das andernorts im Forum nicht recht passt, kann hier veröffentlicht werden, Terminankündigungen ebenso wie Beiträge über Phytopathogene oder anderes mehr.
kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 22. April 2020, 15:48

Das BirdLife-Brutvogelmonitoring ist auch botanisch sehr interessant, zumal es tages- und jahreszeitlich standardisiert stattfindet: man geht jedes Jahr zweimal - im April und Mai - dieselbe Strecke. Also ein toller langjähriger Vergleich, was sich im Lauf der Zeit und auch abhängig von Niederschlag und Phänologie jeweils sich so tut bzw. auch ändert. An der seit 2009 gemonitorten Strecke im Seevorland zwischen Jois und Purbach (den letzten Teil musste ich heute abbrechen, soll übermorgen nachgeholt werden) ändert sich auch je nach Wissensstand, was man beiläufig betrachtet (eigentlich feststellt, zum Betrachten ist keine Zeit) und was nicht. Einiges nachfolgend Präsentierte kommt im Forum schon vor, anderes ist neu. Bspw. habe ich diesmal erstmals bewusst zur Kenntnis genommen, dass ich am mir bislang größten bekannten österreichischen Bestand von Arundo donax Jahr für Jahr vorbeigehe - neben fast massenhaft versamtem Cercis siliquastrum. Calepina irregularis, erst im Vorjahr für die Exkursionsvorbeitung für die Oberösterreicher kennengelernt, steht auch rum; desgleichen Erysimum repandum, im Vorjahr bei Prellenkirchen kennengelernt. Anderes ist ein alter Hut und freut einen jährlich wie der weiße Papaver dubium. Oder Equisetum ramosissimum.
Dateianhänge
DSC09681 breitenbrunn trifolium campestre.JPG
Mein erster heuer. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09681 breitenbrunn trifolium campestre.JPG (948.4 KiB) 4546 mal betrachtet
DSC09683 breitenbrunn.JPG
Keine Zeit zum genau Anschaun. Zum Verzweifeln: noch immer kann ich die großen gelben Kreuzblütler (insbes. Rapistrum, Bunias, Sisymbrium) noch nicht von weitem ansprechen. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09683 breitenbrunn.JPG (1.04 MiB) 4546 mal betrachtet
DSC09685 breitenbrunn.JPG
Dieselbe Art. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09685 breitenbrunn.JPG (896.23 KiB) 4546 mal betrachtet
DSC09687 breitenbrunn alliaria petiolata, urtica dioica.JPG
Ganz schön frostig, aber nur im Graben. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09687 breitenbrunn alliaria petiolata, urtica dioica.JPG (1 MiB) 4546 mal betrachtet
DSC09689 breitenbrunn euphorbia virgata.JPG
Zu esula agg. (insbes. saratoi!) siehe https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert/umwelt/kalenderblaetter/juli-2017.html und https://www.researchgate.net/publication/323662649_Euphorbia_saratoi_E_podperae_E_pseudovirgata_auct_E_virgata_var_orientalis_E_virgultosa_-_in_Mitteleuropa_und_Nordamerika_ein_Neophyt_unklarer_Herkunft.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09689 breitenbrunn euphorbia virgata.JPG (771.04 KiB) 4546 mal betrachtet
DSC09691 breitenbrunn-winden equisetum ramosissimum.JPG
Im Forum schon erwähnt. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09691 breitenbrunn-winden equisetum ramosissimum.JPG (1.18 MiB) 4546 mal betrachtet
DSC09692 breitenbrunn-winden lepidium draba.JPG
Überall wegbegleitend sehr häufig und seit kurzem in Blüte.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09692 breitenbrunn-winden lepidium draba.JPG (769.47 KiB) 4546 mal betrachtet
DSC09697 winden arundo donax, celtis sp..JPG
Natürlich nicht Celtis, sondern Cercis siliquastrum.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09697 winden arundo donax, celtis sp..JPG (884.33 KiB) 4546 mal betrachtet
DSC09702 winden arundo donax, celtis sp..JPG
Natürlich nicht Celtis, sondern Cercis siliquastrum.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09702 winden arundo donax, celtis sp..JPG (1.17 MiB) 4546 mal betrachtet
DSC09706 winden calepina irregularis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09706 winden calepina irregularis.JPG (1.56 MiB) 4546 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kurt nadler am Mittwoch 22. Juli 2020, 16:24, insgesamt 4-mal geändert.

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 22. April 2020, 15:57

Teil 2 mit ein wenig Zoologie
Dateianhänge
DSC09708 winden calepina irregularis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09708 winden calepina irregularis.JPG (1.39 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09711 winden fumaria officinalis i.w.s..JPG
F. o. ist am Leithaberg-Hangfuß entlang sehr verbreitet und häufig - stets eher nicht so vielblütig und ein bisschen lockerblütenstandig. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09711 winden fumaria officinalis i.w.s..JPG (1.03 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09719 jois papaver dubium austromaravicum.JPG
P.d.austromOravicum kommt nur zerstreut vor. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09719 jois papaver dubium austromaravicum.JPG (1.16 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09724 jois stellaria pallida, rumex patientia.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09724 jois stellaria pallida, rumex patientia.JPG (1.47 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09730 jois maclura pomifera.JPG
Aufpassen, dass man nicht von der - aromatisch duftenden - Frucht erschlagen wird. Wohl aus ursprünglicher Pflanzung hervorgegangener Bestand auf einer Feldwegböschung. Über Jahre konnte ich nie einen Sämling finden, aber ich überseh ja auch Manches.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09730 jois maclura pomifera.JPG (1.66 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09738 jois onopordum acanthium.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09738 jois onopordum acanthium.JPG (1.22 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09744 jois capreolus capreolus.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09744 jois capreolus capreolus.JPG (659.38 KiB) 4545 mal betrachtet
DSC09745  jois cirsium arvense, papaver rhoeas, cf. sinapis arvensis.JPG
Schon wieder eine gelbe Crucifere ... Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09745 jois cirsium arvense, papaver rhoeas, cf. sinapis arvensis.JPG (1.36 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09747 jois erysimum repandum, papaver rhoeas, tripleurospermum inodorum.JPG
Kommt im Seevorland offensichtlich an ein paar Stellen vor und ist scheint´s hier nicht so selten als um Prellenkirchen. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09747 jois erysimum repandum, papaver rhoeas, tripleurospermum inodorum.JPG (931.14 KiB) 4545 mal betrachtet
DSC09749 jois hackelsberg.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09749 jois hackelsberg.JPG (1.17 MiB) 4545 mal betrachtet
Zuletzt geändert von kurt nadler am Freitag 1. Mai 2020, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 22. April 2020, 16:09

So der Teil 3. Noch wesentlich unscheuer war vor ein paar Jahren ein Rallenreiher; diesmal Purpurreiher. Heuer ists´s trocken wie noch nie auf meiner Tour, dementsprechend schlecht für Limikolen (Watvögel).

Es ist zu hoffen, dass die "Wiesenrückführungen" im Seevorland formalen Grünlandstatus haben, sonst schreibt die EU-Bürokratie vor, dass sie alle paar Jahre umzubrechen sind (wenn formal Ackerstatus vorliegt; den kann man für einen gewissen Teil seiner Grundstücksfläche auch aktiv aus Wiesenwidmung umwandeln; es gibt nach wie vor kein durchgehendes Wiesenumbruchsverbot).
Dateianhänge
DSC09754 jois-winden verbascum speciosum.JPG
An einer Grabenhecke ist V.s. auch ins Seevorland "vazaht". Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09754 jois-winden verbascum speciosum.JPG (1.4 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09758 winden ardea purpurea.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09758 winden ardea purpurea.JPG (574.77 KiB) 4545 mal betrachtet
DSC09774 winden populus alba.JPG
Grabenrandbewuchs. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09774 winden populus alba.JPG (969.04 KiB) 4545 mal betrachtet
DSC09776 winden-breitenbrunn wenig botanik.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09776 winden-breitenbrunn wenig botanik.JPG (1.34 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09777 breitenbrunn festuca (cf. ) rupicola, centaurea jacea i.w.s..JPG
Zwischenliegende Extensivwiesenlüsse bereichern die Ackerflur (früheres Grünlandgebiet, wo scheints noch ein gewisses Samenreservoir - wenigstens - umgebend vorhanden ist). Bestimmt aus einer Ackerstilllegung hervorgegangen. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09777 breitenbrunn festuca (cf. ) rupicola, centaurea jacea i.w.s..JPG (1.08 MiB) 4545 mal betrachtet
DSC09782 breitenbrunn galium cf. wirtgenii.JPG
Zur Blütezeit komme ich in der Seevorlandebene immer auf wirtgenii, an den umgebenden Hang-Trockenwiesen bzw. Wegsäumen auf das (nicht sehr viel) später blühende verum i.e.S. Aber was ist dazwischen? Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09782 breitenbrunn galium cf. wirtgenii.JPG (1.14 MiB) 4545 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 30. April 2020, 07:55

Es gibt auch eine "obere" Monitoringrunde, Erstbegehung heuer am 23.4.:
Dateianhänge
bot route 20200424.JPG
Anhand der GPS-Fotopunkte nachgezeichnete Route 23.4.2020 (Programm Geosetter), begonnen im S; der letzte Teil im Thema Dorf-Flora Bb.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
bot route 20200424.JPG (248.2 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09820 20200423 skgm bb.JPG
Ortsseitiger Rand des NSG Thenauriegel.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09820 20200423 skgm bb.JPG (1.03 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09834 breit oben verbascum speciosum.JPG
Interessanter Kalkgrusstandort einer nicht mehr bestoßenen Pferdekoppel.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09834 breit oben verbascum speciosum.JPG (1.13 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09840 breit oben papaver dubium austromoravicum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09840 breit oben papaver dubium austromoravicum.JPG (893.09 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09846 breit oben lilium martagon.JPG
Eine weit verbreitete, aber nur lokal dicht wachsende Art.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09846 breit oben lilium martagon.JPG (816.7 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09849 breit oben plantago media gefroren.JPG
Komischerweise grad hier am Kamm in Kaltluftabflusslage noch immer Bodenfrost.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09849 breit oben plantago media gefroren.JPG (1.36 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09852 breit oben orchis pallens-standort bildmitte.JPG
... im Wald; davor auf den Ex-Weingartenbrachenwiesen konnte ich die in einem Jahr gefundenen Anacamptis morio nie mehr wieder finden.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09852 breit oben orchis pallens-standort bildmitte.JPG (1.06 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09858 breit oben viscaria vulgaris.JPG
Sehr verbreitet und lokal häufig am Leithabergsilikat.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09858 breit oben viscaria vulgaris.JPG (1.17 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09871 breit oben serratula tinctoria.JPG
Kommt im wärmegetönten Wald immer wieder vor.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09871 breit oben serratula tinctoria.JPG (526.71 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09873 breit oben doronicum pardalianches.JPG
Oberhalb von Breitenbrunn quadratkilometerweise dicht verbreitet.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09873 breit oben doronicum pardalianches.JPG (772.52 KiB) 4497 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 30. April 2020, 08:06

Teil 2 - Leithagebirge oberhalb von Breitenbrunn
Dateianhänge
DSC09916 breit oben ajuga genevensis.JPG
An allen Forstwegen in Übergangsformenschwarm zum häufigeren A. reptans fotodokumentiert.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09916 breit oben ajuga genevensis.JPG (864.3 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09920 breit oben lysimachia punctata.JPG
Am Leithaberg kommt die Art spontan - ohne Gartenauswurf - vor.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09920 breit oben lysimachia punctata.JPG (813.09 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09922 breit oben myosotis ramosissima.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09922 breit oben myosotis ramosissima.JPG (964.06 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09928 breit oben eichenblüte.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09928 breit oben eichenblüte.JPG (1.43 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09958 breit oben anthoxanthum odoratum.JPG
Hier auf einem sauren Eichenwaldrücken mit viel Luzula luzuloides.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09958 breit oben anthoxanthum odoratum.JPG (1.05 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09960 breit oben ebenda mittelwald.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09960 breit oben ebenda mittelwald.JPG (1.09 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC09961 breit oben arabis glabra.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09961 breit oben arabis glabra.JPG (789.43 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09968 breit oben brassica cf. rapa angesät.JPG
... in einer jagdliche begrünten Waldschneise.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09968 breit oben brassica cf. rapa angesät.JPG (916.49 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC09993 breit oben genista tinctoria.JPG
Verbreitet an inneren Waldsäumen.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC09993 breit oben genista tinctoria.JPG (1.28 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00003 breit oben viola reichenbachiana und riviniana.JPG
Neben der sehr verbreiteten V. riviniana kommt da und dort V. reichenbachina vor. Ob es die Hybride gibt, bleibt offen. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00003 breit oben viola reichenbachiana und riviniana.JPG (682.9 KiB) 4497 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 30. April 2020, 08:16

Teil 3 - Leithaberg Breitenbrunn rund um die Kulturland-Exklave "Hoadl".
Dateianhänge
DSC00013 breit oben moehringia trinervia.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00013 breit oben moehringia trinervia.JPG (752.49 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00025 breit oben allium ursinum, niederwald.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00025 breit oben allium ursinum, niederwald.JPG (1020.13 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00039 breit oben hoadl magerwiesen+extensiväcker.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00039 breit oben hoadl magerwiesen+extensiväcker.JPG (1.2 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00052 breit oben hoadl dianthus pontederae, anacamptis morio.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00052 breit oben hoadl dianthus pontederae, anacamptis morio.JPG (1.33 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00060 breit oben hoadl drymocallis rupestris.JPG
Drymocallis wächst auch vereinzelt an inneren Waldsäumen.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00060 breit oben hoadl drymocallis rupestris.JPG (1.46 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00088 breit oben hoadl cerastium pumilum agg. und wenig c. brachypetalum agg..JPG
Nur einer der Hoadläcker wies einen (Winter-)Brachstreifen (mit dichter Segetalvegetation) auf: dieses und folgende Bilder.
Das haarige Cerastium links der Mitte könnte natürlich tenoreanum sein (siehe folgende Bilder).
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00088 breit oben hoadl cerastium pumilum agg. und wenig c. brachypetalum agg..JPG (978.94 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00092 breit oben hoadl stellaria pallida, myosotis ramosissima.JPG
Auch hier am Berg oben: Stellaria pallida um größenordnungen häufiger als das nur zerstreut vorkommende S. ruderalis. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00092 breit oben hoadl stellaria pallida, myosotis ramosissima.JPG (1.24 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00098 breit oben hoadl cerastium tenoreanum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00098 breit oben hoadl cerastium tenoreanum.JPG (932.41 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00100 breit oben hoadl cerastium tenoreanum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00100 breit oben hoadl cerastium tenoreanum.JPG (305.94 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00142 breit oben hoadl allium ursinum.JPG
Mittelwaldähnliche Niederwaldwirtschaft der Agrargemeinschaft Bb., jedes Jahr einen neuen Abschnitt, 2020 am Hoadl angelangt, aber bald werden sie an die Besitzgrenze stoßen, was dann?
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00142 breit oben hoadl allium ursinum.JPG (1.13 MiB) 4497 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 30. April 2020, 08:40

Teil 4 - Leithagebirgsabhang Breitenbrunn - Winden, hier liegt viewtopic.php?f=23&t=2028&hilit=gr%C3%BC%C3%9Fe+aus+dem+fr%C3%BChlingswald (Bild 4). Die ersten drei Bilder an zuwachsenden Niederwaldwegen - wohl alle schon im Kalkgebiet.
Dateianhänge
DSC00152 breit oben sorbus torminalis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00152 breit oben sorbus torminalis.JPG (632.43 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00153 breit oben anthyllis vulneraria.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00153 breit oben anthyllis vulneraria.JPG (838.71 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00161 breit oben primula veris, glechoma hederacea.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00161 breit oben primula veris, glechoma hederacea.JPG (1.01 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00166 breit oben polygonatum latifolium, viola mirabilis, galanthus nivalis u.a..JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00166 breit oben polygonatum latifolium, viola mirabilis, galanthus nivalis u.a..JPG (627.79 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00187 weiden kommassierungsflur mit alibi-ausgleichsmaßnahmen.JPG
Musste der ornithologischen Devastierung über Jahre zuschaun, aber immerhin gibt´s dazu Monitoringdaten...
(Und die Kommassierung ist ja vglw. "ökologisch" (baumschonend) verlaufen - "Landschaftsplaner was here"?). Aber Raine, Gebüsche, Magerstandorte sind weggeputzt. Auf den stark gedüngten Weingärten gibt´s Ampferwucher. Dazwischen Kleinflächen mit "Regionalsaateinbringung". Alle Waldsäume wurden und werden in der Umgebung in solchen Fluren angebaggert, was einige ökologische nach- und Vorteile bringt.
Betreiber: Groß-Weinproduzent "Heinrich" aus Gols: bewirtschaftet auch in Breit. gefühlt die Hälfte der Weingärten und unterhält hier eine kleine, moderne, EU-kofinanzierte Weinfabrik - gleich beim Mars.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00187 weiden kommassierungsflur mit alibi-ausgleichsmaßnahmen.JPG (1.05 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00194 weiden verwaldende heide.JPG
Naturbelassener Sukzessionswald auf einem vormaligen Hutweide-Trockenrasen.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00194 weiden verwaldende heide.JPG (1.3 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00198 weiden viola arvensis arvensis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00198 weiden viola arvensis arvensis.JPG (1.04 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00203 weiden veronica triphyllos und v. cf. hederifolia s.str..JPG
Beide häufig.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00203 weiden veronica triphyllos und v. cf. hederifolia s.str..JPG (588.96 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00209 weiden pferdeweide verbascum speciosum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00209 weiden pferdeweide verbascum speciosum.JPG (1.24 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00213 winden verbascum speciosum, linum austriacum.JPG
Hier der gepflegte Streifen einer großen Weingartenbrache, der nicht sichtbare andere steht hoch mit alten Blütenständen und dicht vergrast; schöne Abwechslung.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00213 winden verbascum speciosum, linum austriacum.JPG (1.28 MiB) 4497 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 30. April 2020, 08:48

Teil 5 - rein nach Winden (oberer Ortsrand) zur Mühle des Künstlers Wander Bertoni.
Dateianhänge
DSC00246 winden euphorbia salicifolia.JPG
Jahre nach dessen Entdeckung konnte ich den riesigen Bestand dieser prächtigen Wolfsmilch endlich einmal ausgiebig fotodokumentieren, heuer unter Xerothermbedingungen.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00246 winden euphorbia salicifolia.JPG (1.38 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00254 winden papaver dubium confine.JPG
Umliegende, frühere Tests führten zu diesem Ergebnis, heuer gabs hier aber keinen Milchsaft, zu trocken. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00254 winden papaver dubium confine.JPG (1.35 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00281 winden ornithogalum kochii.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00281 winden ornithogalum kochii.JPG (830.55 KiB) 4497 mal betrachtet
DSC00283 winden ornithogalum kochii.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00283 winden ornithogalum kochii.JPG (1.27 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00287 winden zieselhabitat.JPG
Halbtrockenrasen (meist Brometum) im Skulpturenpark.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00287 winden zieselhabitat.JPG (1.08 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00295 winden ziesel unter verbascum speciosum.JPG
Mehr ging nicht. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00295 winden ziesel unter verbascum speciosum.JPG (1.07 MiB) 4497 mal betrachtet
DSC00301 winden evtl. euphorbia saratoi.JPG
Das muss noch weiter verfolgt werden, damit man virgata mit Sicherheit ausschließen kann.
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC00301 winden evtl. euphorbia saratoi.JPG (1.21 MiB) 4497 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3591
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 30. April 2020, 22:24

Die Brassicacee ganz oben sieht mir nach Sinapis arvensis aus.

Bunias orientalis ist übrigens leicht, weil die hat wohl als einzige purpurne Stieldrüsen.

kurt nadler
Beiträge: 3832
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Kollateralbotanik bei der Vogelrunde um Breitenbrunn

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 30. April 2020, 23:02

wär eine - noch nicht überlegte - option, wiewohl ich senf niemals (sub)ruderal gesehen hab, nur segetal und die blattln gerundeter sind. auch noch nie staudenartig mehrtriebig aufwachsend gesehen, sondern eher einzeln und dann schräg verzweigend.


Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste