Literaturliste

Botanisches, das andernorts im Forum nicht recht passt, kann hier veröffentlicht werden, Terminankündigungen ebenso wie Beiträge über Phytopathogene oder anderes mehr.
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3560
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Literaturliste

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 19. Juni 2020, 21:08

Damit ich die Literatur nicht immer einzeln angeben muss, fange ich hier eine zentrale Liste an. Andere können sich gerne anhängen, wenn sie wollen.

Adler W. & Mrkvicka A. C. (2003): Die Flora Wiens gestern und heute. – Wien: Naturhistorisches Museum.
Barta T. (2018): (294) Spergularia maritima (= Spergularia media). – In Gilli C. & Niklfeld H. (Ed.) (2018): Floristische Neufunde (236–304). – Neilreichia 9: 344. Link
Barta T. (2019): (344) Panicum dichotomiflorum. – In Gilli C., Pachschwöll C. & Niklfeld H. (Ed.) (2019): Floristische Neufunde (305–375). – Neilreichia 10: 241–242. Link
Barta T. & Lefnaer S. (2016): (200) Gypsophila paniculata. – In Niklfeld H. (Ed.) (2016): Floristische Neufunde (170–235). – Neilreichia 8: 206. Link
Bernhardt K.-G. & Gregor T. (2019): Vielfalt aus aller Welt – neophytische Typha-Arten in Mitteleuropa. – Kochia 12: 99-113.
Billensteiner A. & Niklfeld H. (2021): Biogeographical classification of Austria based on hierarchical cluster analysis of vascular plant distributions. – Neilreichia 12: 199–218.
Bochumer Botanischer Verein (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 11, 222–264 Link
Diran R. (2016): Beiträge zur Adventivflora von Wien und Niederösterreich. – Neilreichia 8: 27–39. Link
Dřevojan P. & Němec R. (2018): Funde seltener und gefährdeter Pflanzenarten im Weinviertel (Niederösterreich), 2. – Neilreichia 9: 119–131. Link
Fischer M. A., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Aufl. – Linz: Biologiezentrum Oberösterreich. Landesmuseen.
Forstner W. & Hübl E. (1971): Ruderal-, Segetal- und Adventivflora von Wien. – Wien: Notring.
Gilli C., Barta T., Bauer J. & Gutermann W. (2020): (389) Avenula pratensis subsp. hirtifolia (= Helictochloa pratensis subsp. hirtifolia). – In Gilli C., Pachschwöll C. & Niklfeld H. (2020): Floristische Neufunde (376–429). – Neilreichia 11: 179–181. Link
Gilli C., Pachschwöll C. & Niklfeld H. (2020): Floristische Neufunde (376–429). – Neilreichia 11: 165–227. Link
Halácsy E. (1896): Flora von Niederösterreich. Zum Gebrauche auf Excursionen und zum Selbstunterricht. – Wien: F. Tempsky. Link
Hand R. (2019): Anmerkungen zur Nees-Braunwurz (Scrophularia umbrosa Wirtg.) – In Kochia 12: 69-82.
Hroudová Z., Marhold K. & Jarolímová V. (2006): Notes on the Bolboschoenus species in Austria. – Neilreichia 4: 51–73. Link
Jäger E. (Hrsg.) (2016): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, 21. Auflage – Berlin/Heidelberg: Springer.
Jäger E. J., Ebel F., Hanelt P., Müller, G. (2016): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Krautige Zier- und Nutzpflanzen – Berlin/Heidelberg: Springer.
Jäger E., Müller F., Ritz C. M., Welk E., Wesche K. (2013): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband, 12. Auflage – Berlin/Heidelberg: Springer.
Janchen E. (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland 2. – Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Link
Jurasky J. (1980): Die Flora des westlichen Weinviertels besonders der Umgebung von Hollabrunn. – Unveröffentlichtes Typoskript in der Fachbereichsbibliothek Botanik der Universität Wien. Link
Kästner A., Jäger E. J., Schubert R. (2001): Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas. – Wien: Springer-Verlag.
Kriechbaum M. & Koch M. (2001): Coleanthus subtilis (Poaceae) – wiederentdeckt. – Neilreichia 1: 51–56.
Kúr P., Pachschwöll C. & Štech M. (2018): Notes on the distribution of Spergularia echinosperma and the newly recognized species S. kurkae in Austria. – Neilreichia 9: 269–282. Link
Lefnaer S. (2016a): (170) Aegilops cylindrica. – In Niklfeld H. (Ed.) (2016): Floristische Neufunde (170–235). – Neilreichia 8: 182–183. Link
Lefnaer S. (2016c): (209) Ophrys apifera. – In Niklfeld H. (Ed.) (2016): Floristische Neufunde (170–235). – Neilreichia 8: 210–211. Link
Lefnaer S. (2018): Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau. – Neilreichia 9: 133–142. Link
Lefnaer S. (2019): Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau, 2. – In Neilreichia 10: 69–83. Link
Lefnaer S. (2020): Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau, 3. – In Neilreichia 11: 27–45. Link
Lefnaer S. (2021): Floristische Neuigkeiten aus dem niederösterreichischen Weinviertel und Wien nördlich der Donau, 4. – Neilreichia 12: 9–37.
Neilreich A. (1859): Flora von Nieder-Österreich. – Wien: C. Gerold.
Reuss A. E. R. Ritter von (1873): Beiträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. – 23: 41 - 48. Link
Ricek E. (1982): Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel. Wien: Zoologisch-Botanische Gesellschaft. Link
Rottensteiner W. K. (2014): Exkursionsflora für Istrien – Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten.
Suchorukow (2007): Zur Systematik und Chorologie der in Russland und den benachbarten Staaten (in den Grenzen der ehemaligen USSR) vorkommenden Atriplex-Arten (Chenopodiaceae). – In Ann. Naturhist. Mus., 108 B, 307 - 420. Link
Šumberová K. (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik. Mit Beispielen von Isoëto-Nanojuncetea-, Littorelletea-und Bidentetea-Arten im Becken von Třeboň (Wittingauer Becken). – In Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, Neue Folge 18: 7-24. Link
Tutin T. G. , Heywood V. H., Burges N. A. , Moore D. M. , Valentine D. H. , Walters S. M. , Webb D. A. (1968): Flora Europaea. Volume 2: Rosaceae to Umbelliferae. Aufl. 1. – Cambridge (U.K.): Cambridge University Press.
Tutin T. G., Heywood V. H., Burges N. A., Moore D. M., Valentine D. H. & Walters S. M. (1980): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae. Aufl. 1. – Cambridge (U.K.): Cambridge University Press.
Vitek E., Koopman J. & Więcław H. (2020): Carex punctata (Cyperaceae) am Marchfeldkanal, ein Neuankömmling für die Flora Wiens. – Neilreichia 11: 159–164.
Weber A. & Niklfeld H. (2012): Josef Pölzl (1865-1938) und seine botanischen Manuskripte - Beiträge zur Floristik des Oberen Waldviertels sowie angrenzender Gebiete Niederösterreichs und Südböhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 37 - 103. Link
Wohlgemuth T., Jentsch A. & Seidl R. (Hrsg.): Störungsökologie. – Bern: Haupt Verlag

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 891
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Literaturliste

Beitragvon Norbert Griebl » Donnerstag 6. August 2020, 17:03

ich häng mich an:
Teil 1
ACHTELIG M. & SEITZ W. (1994): Die Schlanke Karde, Dipsacus strigosus, Dipsacaceae – neu für das Lechgebiet und Bayrisch-Schwaben – Naturwiss. Ver. f. Schwaben 99/1: 15–16.
ADLER C. (1993): Zur Strategie und Vergesellschaftung des Neophyten Polygonum cuspidatum unter besonderer Berücksichtigung der Mahd. – Tuexenia 13: 373–397.
ADLER W. (2011): Virtual Herbaria JACQ –Amelanchier spicata– https://herbarium.univie.ac.at
ADLER W. (2016): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus viridis– https://herbarium.univie.ac.at
ADLER W. & HILLEBRAND K. (2018): Erodium manescavii, in: Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
ADLER W. & MRKVICKA Ch. (2003): Die Flora von Wien - gestern und heute – Verlag des Naturhistorischen Museums Wien.
ADLER W. & MRKVICKA Ch. (2003): Nachträge zur „Flora Wiens“ (I) – Neilreichia 2-3: 99–106.
ADLER W., MRKVICKA A.Ch. & FISCHER M.A. (2008): Nachträge zur „Flora Wiens“ (III) – Neilreichia 5: 173–180.
ADLER W., MRKVICKA A. C., FISCHER M. A., DIETRICH G. & ROŽÁNEK R. (2003): Nachträge zur Flora Wiens. – Neilreichia 5: 173–180.
ADOLPHI K. (1977): Über das Vorkommen von Cotoneaster horizontalis an Mauern. Gott.fl.Rundbr.il, 100-101.
ADOLPHI K. (1983) Eine Verwilderung von Aristolochia macrophylla Lam. bei Walporzheim. Decheniana 136(1): 30.
ADOLPHI K. (1984) Platanus hybrida Brot. verwildert im Rheinland. Gottinger Flor. Rundbr. 18(1-2): 4-6.
ADOLPHI K. (1995): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen des Rheinlandes. - Nardus 2, 271 S.
ADOLPHI K. (1997): Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes, 1. Nachtrag – Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 23: 27–36.
ADOLPHI K. (2001): In jüngster Zeit entdeckte Neophyten und Überlegungen über ihre mögliche Einbürgerung. — Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 8: 15–26.
ADOLPHI K. (2006): Spiraea L. (Rosaceae) = Spierstrauch - http://www.biologiedidaktik.uni-koeln.de/10961.html
ADOLPHI K. (2008): Neues zur Flora von Helgoland - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 9-19.
ADOLPHI K. (2013): Flora des Kreises Mettmann, 2. Nachtrag – http://www.biostation-d-me.de
ADOLPHI K. & BÖCKER R. (2006): Über Spontanvorkommen von Lonicera henryi (Caprifoliaceae) mit kurzen Anmerkungen über weitere neophytische Schling- und Kletterpflanzen. — Flor. Rundbr. 39: 7–16.
ADOLPHI K. & KASPEREK G. (2004): Euonymus fortunei und Euonymus japonica – zwei immergrüne Spindelsträucher mit Verwilderungstendenz – Amt für Stadtökologie Darmstadt (Hg.), Schriftenreihe, Band XVII, Heft 3 (38. Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge): 30–37.
ADOLPHI K., KASPEREK G, DICKORÉ W.B. & KREMER B.P. (2013): Ein großflächiges Vorkommen von Celastrus orbiculatus (Rundblättriger Baumwürger) auf aufgelassenem Bahngelände in Neuwied, Rheinland-Pfalz – Flor. Rundbr. 45/46: 1–14.
ADOLPHI K. & NOWACK K. (1992): Leucanthemum paludosum (Poiret) Bonnet & Barratte – eine beliebte Zierpflanze mit Einbürgerungstendenz? – Flor. Rundbr. 26(2): 107–109.
ADOLPHI K. & SUMSER H. (2011): Ein Vorkommen von Dicentra eximia (Zwerg-Herzblume) im Königsforst in Köln – Flor. Rundbr. 45/46: 15−20.
AFRICAN PLANT DATABASE (2012): Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève and South African National Biodiversity Institute, Pretoria.
AHRENS W. (2008): Dipsacus strigosus Willdenow ex Roemer et Schultes 1818, eine neue Sippe in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 9: 21–41.
AKEROYD J. R., 1995: Aubrieta. - In: CULLEN J. & al. (eds.): The European Garden Flora, Band IV — Cambridge University Press, Cambridge, UK: 144-145.
ALBERTERNST B. (1998): Biologie, Ökologie, Verbreitung und Kontrolle von Reynoutria-Sippen in Baden-Württemberg. – Freiburg (= Culterra 23).
ALBERTERNST B., BAUER M., BÖCKER R. & KONOLD W. (1995): Reynoutria-Arten in Baden-Württemberg - Schlüssel zur Bestimmung und ihre Verbreitung entlang von Fließgewässern. Flor. Rundbr. 29: 113–124.
ALBERTERNST B., NAWARATH S., HUSSNER A. & STARFINGER U. (2008): Auswirkungen invasiver Arten und Vorsorge. Sofortmaßnahmen und Management am Beispiel von vier unterschiedlich weit verbreiteten Neophyten – Natur und Landschaft 83: 412–417.
ALBERTERNST & SCHMITZ (2002): Vorkommen von Lysichiton camtschatcensis (L.) Schott im Taunus – Floristische Rundbriefe 36(1/2): 113-118.
AMANN G. (2016): Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Bucher-Verlag, 256 S.
AMANN G. (2019): Euphorbia serpens, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 224.
AMANN G., GREGOR T. & HOHLA M. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.
AMARELL U. (2003): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus deflexus– https://herbarium.univie.ac.at
AMARELL U. (2008): Virtual Herbaria JACQ – Solanum chenopodioides – https://herbarium.univie.ac.at
AMARELL U. (2010): Bemerkenswerte Neophytenfunde aus Baden-Württemberg und Nachbargebieten (2004–2008) - Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 6: 3–21.
AMARELL U., BAUMANN A. & GUTTE P. (2016): Eragrostis amurensis Prob. – in Sachsen bereits eingebürgert - Sächsische Floristische Mitteilungen 18:3–8.
AMARELL U., HOFFER-MASSARD F. & RÖTHLISBERGER J. (2014): Panicum barbipulvinatum Nash (= Panicum riparium H. Scholz) – eine übersehene Art in der Schweiz – Bauhinia 25: 59–68.
ANASTASIU P. & G. NEGREAN (2006): Alien vascular plants in Dobrogea (Romania) and their impact on different types of habitats. - In: Plant, fungal and habitat diversity investigation and conservation – Proceedings of IV BBC – Sofia 2006: 590–596.
ANASTASIU P., NEGRAN G., BASNOU C., SIRBU C. & OPREA A. (2008): A preliminary study on the neophytes of wetlands in Romanie. Neobiota 7: 180–190.
ARBESSER (1904): Virtual Herbaria JACQ –Alyssum murale– https://herbarium.univie.ac.at
ASCHERSON, P. & RETZDORFF, W. (1902): Übersicht neuer, bez. neu veröffentlichter wichtiger Funde von Gefäßpflanzen des Vereinsgebietes aus den Jahren 1900 und 1901. – Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 44: 157–175.
AUMANN C. (1993): Die Flora der Umgebung von Windischgarsten (Oberösterreich) – Stapfia 30: 1–186.
AUSTROSAAT (2018): https://www.austrosaat.at/Sortiment/Blu ... nwiese.htm
BAADE H. & GUTTE P. (2008): Impatiens edgeworthii HOOK. f. - ein für Deutschland neues Springkraut. Braunschw. Geobot. Arb. 9: 55-63.
BAILEY J. (2001): Fallopia ×conollyana teherailway-yard knotweed – Watsonia 23: 539–541.
BAILEY J. & WISSKIRCHEN R. (2006): The distribution and origins of Fallopia × bohemica (Polygonaceae) in Europe. Nord. J. Bot. 24: 173-200.
BALDINGER J. (2016): Spätblühende Arten bei Schottergruben und eine unbeständige Verwilderung – forum.flora-austria.at
BALDINGER J. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - viewtopic.php?f=10&t=453
BALDINGER J. (2018): Einige Funde im und um den Wasserspielplatz der Donauinsel - Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/
BALDINGER J. (2018): Carlina vulgaris agg. und eine zweite unbekannte Art in: Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - http://forum.flora-austria.at/
BALDINGER J. (2018): Miscanthus sinensis verwildert in Niederösterreich – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1113
BALDINGER J. (2019): Ricinus communis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 254.
BALDINGER J., MARSCHNER R. & WALLNÖFER B. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.
BALDINGER J., BARTA T., ESSL F. & HOFBAUER M. (2019): Miscanthus sinensis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 240.
BANK-Signon, I. & PATZKE E. (1988): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt im Blauen See (TK 5204/4) bei Langenbroich, Rheinland – Decheniana 141: 141–142.
BARRAT-SEGRETAIN, M.H., ELGER, A., SAGNES, P. & PUIJALON, S. (2002): Comparison of three life-history traits of invasive Elodea canadensis Michx. and Elodea nuttallii (Planch.) H. St. John. Aquat. Bot. 74: 299-313.
BARTA T. (2018): in: GILLI C. & NIKLFELD H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
BARTA T. (2019): Bistorta amplexicaulis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 203.
BARTA T. & BAUER J. (2019): Lindernia dubia, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 238.
BARTA T. & SABOR M. (2018): in: GILLI C. & NIKLFELD H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
BARTA T., HILLEBRAND K. & GILLI C. (2019): Pyracantha coccinea, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 253.
BARTA T. & SAUBERER N. (2019): Setaria faberi, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 260.
BÄRTELS A. & SCHMIDT P. A. (2014): Enzyklopädie der Gartengehölze – Ulmer-Verlag Stuttgart, 883 S.
BARTH U. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.
BARTHEL K.-J. & PUSCH J. (1999): Flora des Kyffhäusergebirges und der näheren Umgebung – Ahorn-Verlag, Bad Frankenhausen, 465 S.
BARUCH (1922): Ergänzungen und Nachträge zur Flora von Paderborn – s0f8877c528d8ab45.jimcontent.com/download/
BASCHANT R. (1955): Ruderalflächen und deren Pflanzen in und um Linz. 1. Teil. — Naturkundl. Jahrb. Stadt Linz: 253–261.
BATIANOFF G. N. & D.A. HALFORD (2002): Coreopsis lanceolata L. (Asteraceae): another environmental weed for Queensland and Australia. — Plant Protection Quarterly 17/4: 168–169.
BAUER J. (2011): Centaurea solstitialis – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.
BAUMANN K. (2009): Fundmeldungen, Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2009): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) im Jahr 2009 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.1: 164–176.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 128–143.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Exkursion: Mülheim an der Ruhr, Steinbruch Rauen am Kassenberg - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 115-117.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2010): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2010 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 144–182.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in Bochum-Bergen- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 162–173.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 174–202.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Exkursion: Dortmund-Syburg, NSG "Ruhrsteilhänge Hohensyburg" - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 140-142.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2011): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen im Bochum-Herner Raum (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 2007 und 2008 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver.2: 128–143.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 135-155.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: Erwitte, Naturschutzgebiet Pöppelsche - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 93.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: Dortmund Hörde, Phönixsee - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 89-92.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion: GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 117-134.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2012): Exkursion Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG Langenbergskopf – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 159–161.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 69–71.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 85–88.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 130–163.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 108–129.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Wuppertal-Varresbeck, NSG Eskesberg - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 97–100.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2014- Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 120–140.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 101–119.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Köln-Lindenthal - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 83–86.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2014): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 80–82.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Grevenbroich-Wevelinghoven, Pflanzen an der Erft zwischen Klosterstraße und Obermühle. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 77–80.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Köln-Merkenich, Weiden in der Rheinaue – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 97–98.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Technologiequatier. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 67–68.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Exkursion: Leverkusen-Manfort, Siedlungsflora – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 99–100.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Exkursion: Hattingen, Grüner Weg im LWL-Industriemuseum Henrichshütte– Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 81–83.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2015– Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 103–114.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2015): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2015 – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 115–141.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2016): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 190–237.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2016): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 174–189.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 115–161.
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2018 – http://www.botanik-bochum.de/fundeNRW.htm
BBV-Bochumer Botanischer Verein (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens – http://www.botanik-bochum.de/pflanzenbi ... pitata.htm.
BECKER J. (1828): Flora der Gegend um Frankfurt am Main, Teil 1 – Verlagsbuchhandlung Ludwig Reinherz. 559 S.
BEDLAN G. (2011): Erstnachweis von Phelipanche ramosa an Tomaten (Solanum lycopersicum) in Österreich – Journal für Kulturpflanzen, Ulmer 63 (4): 111–112.
BELLOSI B., SELLDORF P. & SCHOENENBERGER N. (2011) Exploring the Flora on Inert Landfill Sites in Southern Ticino (Switzerland). Bauhinia 23: 1-15. [http://botges.unibas.ch/pdf/bauhinia23(2011)01-15.pdf]
BENKERT D., FUKAREK, F. & KORSCH H. (1996): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. – Jena.
BERG C. (2015): Juncus ensifolius. In: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea Botanik 12: 197–229.
BERG C. (2015): Paulownia tomentosa. In: Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea Botanik 12: 197–229.
BERG C., HEBER G. & DRESCHER A. (2009): Aralia elata (Miq.) Seem. – eine neue invasive Art? Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 139: 135–147.
BERKI D. (2014): Eigenschaften und Verwendung des Holzes des Götterbaums (Ailanthus altissima) – Masterarbeit von Daniel Berki, Universität für Bodenkultur Wien.
BERNHARDT K.-G. (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. Nachträge zu Teil I: Segetal- und Ruderalgesellschaften – Ber. Bot.-Zoo. Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 32: 153–160.
BERNHARDT K.-G. & WERNISCH M. M. (2016): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XII: Typha laxmannii Lepech. (Typhaceae) - Carinthia II 206/126: 7–12.
BfN (2008): Ailanthus altissima. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2010): Fraxinus pennsylvanica. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2011): Crassula helmsii. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2013): Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don, 1827, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... uchnr=307&
BfN (2013): Ambrosia artemisiifolia. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2013): Artemisia verlotiorum Lamotte, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... uchnr=617&
BfN (2013): Epilobium ciliatum Raf., FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... hnr=21642&
BfN (2013): Gleditsia triacanthos, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... hnr=10382&
BfN (2011): Heracleum mantegazzianum. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2013): Impatiens parviflora DC., FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... chnr=3065&
BfN (2013): Lagarosiphon major (Ridl.) Moss, FloraWeb - Datenbank FLORKART, Netzwerk Phytodiversität Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz, http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... chnr=3252&
BfN (2015): Lycium barbarum. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2011): Lysichiton americanus. In: Neobiota – Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland – Bundesamt für Naturschutz. neobiota.bfn.de
BfN (2017): Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) 2017: Deutschlandflora – WebGIS. – https://deutschlandflora.de/map.phtml
BIB (2018): Botanischer Informationsknoten Bayern - http://daten.bayernflora.de
BIRKEN S., GRENZHEUSER W., KEIL P. LOOS G. H. & vom BERG T. (2002): Chaenorrhinum origanifolium (L.) Fourr. in Nordrhein-Westfalen – Flor. Rundbr. 36(1–2): 79–81.
BISCHOFF S. (2006): Ausbreitung und Vergesellschaftung des Seltsamen Lauchs (Allium paradoxum) in Berlin-Brandenburg. Examensarbeit Universität Potsdam: 74 S.
BISKUP P. (2008): Untersuchungen zur Biologie und Ökologie der stark gefährdeten Halbstrauch-Radmelde (Bassia prostrata) in Österreich als Beitrag zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen. Diplomarbeit Universität Wien: 251 S.
BLOM C. (1961): Bidrag till kännedomen om Sverigs adventiv- och ruderatflora V. – Acta Horti Gotoburg 24: 61–133.
BÖHLING N. (2003): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (Nr. 100-123) – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 2: 130–132.
BÖHME F. (2008): Virtual Herbaria JACQ – Achillea crithmifolia – https://herbarium.univie.ac.at
BÖHMER H., HEGER T., ALBERTERNST B. & WALSER B. (2006): Japanischer Staudenknöterich in Deutschland – Anliegen Natur 30. Jg./06
BOHNER A. & KRAUTZER B. (2008): Das Bastard-Raygras, Lolium ×boucheanum, (Poaceae) in Österreich – Neilreichia 5: 245–252.
BOLLE C. (1865): Eine Wasserpflanze mehr in der Mark. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg 7: 1–15.
BOMBLE W. (2012): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 70–83.
BOMBLE W. (2014): Japanisches Reisfeld-Schaumkraut (Cardamine hamiltonii) in Aachen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 6(1) 1-5.
BOMBLE W. (2014): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum III - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6 13-21.
BOMBLE W. (2016): Die Gattung Echinochloa in der Umgebung von Aachen Teil 1: Die Echinochloa muricata-Gruppe - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 20–29.
BOMBLE W. (2016): Zwischen Geranium purpureum und Geranium robertianum vermittelnde Sippen in Aachen - Veröff. Bochumer Bot. Ver. 8(8) 76–99.
BOMBLE F. W. (2017): Die Epilobium ciliatum-Gruppe im Aachener Raum Teil I: Sippen mit Merkmalen von Epilobium glandulosum - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 9–22.
BOMBLE F.W. & JOUSSEN N. (2019) Größere Bestände des Japanischen Reisfeld-Schaumkrauts (Cardamine occulta) an der Rurtalsperre in der Eifel. Veröff. Bochumer Bot. Ver. 11(2).
BÖNISCH, M. (2012): Untersuchungen zum Vorkommen zweier neophytischer Springkraut-Arten (Impatiens edgeworthii, I. parviflora) in einem Gebiet der Grundewaldseenkette, Berlin. Bachelorarbeit Universität Potsdam: 38 S.
BONN S. & POSCHLOD P. (1998): Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas. – Wiesbaden: Quelle und Meyer.
BÖNSEL D. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.
BÖNSEL K. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22, 165–198.
BONTE L. (1930): Beiträge zur Adventivflora des rheinisch-westfälischen Industriegebietes. Verh. D. naturh. Ver. D. preuß. Rheinlande und Westfalens 86: 141−255.
BORKOWSKY, O. (1998): Verbreitung, Einnischung und Vergesellschaftung des Agriophyten Claytonia perfoliata Donn Ex Willd. im Raum Gifhorn/Braunschweig - SO-Niedersachsen. Braunschw. Natkd. Schr. 5: 607-616.
BOSSARDT R. (2012): Es muss nicht immer Orange sein. – Gartenpraxis 2012(3): 61–65.
Botanik-Hessen (2017): http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwe ... -sara.html
Botanische Vereinigung in Hessen e.V. (BVNH) (2008): Rote Liste der Farn- und Samenpfanzen Hessens, 4. Fassung. – 186 S., BVNH.
BOTOND M. & B. BOTTA-DUKAT (2004): Biologai invaziok magyaroszaragon Ozonnovenyek. — Alapitavany Kiado, Budapest.
BRANDES D., (1978): Zur Verbreitung von Ruderalpflanzen im östlichen Südniedersachsen. Gott.fl.Rundbr. 12, H.4, 106-112.
BRANDES D. (1991): Untersuchungen zur Vergesellschaftung und Ökologie von Bunias orientalis L. im westlichen Mitteleuropa. Braunschw. Natkd. Schr. 3: 857-875.
BRANDES D. (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar - diverse botanische Arbeiten 22: 1–23.
BRANDES D. (2003): Die aktuelle Situation der Neophyten in Braunschweig. — Braunschw. Naturk. Schr. 6: 705–760.
BRANDES D. (2003): Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg im Breisgau, Exkursionsnotizen – http://www.ruderal-vegetation.de
BRANDES D. (2006): Verwilderung von Zierpflanzen : Spurensuche, stille Invasion oder Spiegel unserer Kulturgeschichte? 22. Braunschweiger Floristentreffen 25. November 2006 – Brands Dietmar_diverse botanische Arbeiten 71_2006: 1–54.
BRANDES D. (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – diverse botanische Arbeiten 72_2007: 1–23.
BRANDES D. (2009): Conyza sumatrensis (Retz) E. Walker - neu für Norddeutschland – diverse botanische Arbeiten 91_2009: 1–6.
BRANDES D. (2009): Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) – https://www.researchgate.net/publickati ... hen_Wachau
BRANDES D. (2010): Geranium sibiricum als Neophyt in Osttirol – Braunschweig: Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe für Vegetationsökologie.
BRANDES D. (2010) Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich). Abrufbar unter: http://www.ruderal-vegetation.de/epub/t ... eciosa.pdf.
BRANDES D. (2011): Neufunde von Neophyten im Stadtgebiet von Braunschweig - Braunschw. Naturk. Schr. 10: 79–96.
BRANDES D. (2011): Lianen in urbanen Lebensräumen – Florist. Rundbriefe 44: 1–12.
BRANDES D. (2011): Neophyten in Osttirol – Institut für Pflanzenbiologie, Technische Universität Braunschweig - Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten 112_2011: 1–68.
BRANDES D. (2012): Virtuelle Neophytenexkursion in das mittlere Inntal – Brands Dietmar_diverse botanische Arbeiten 118_2012: 1–42.
BRANDES D. (2015): Neophyten in der Siedlungsflora von Osttirol - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 55-66.
BRANDES D. (2016): Über einige Neufunde von Neophyten in Braunschweig und Umgebung – Florist. Rundbriefe 50: 37–59.
BRANDES D. (2016): Spontane Flora der Altstadt von Goslar – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 101–121.
BRANDES D. & JANSSEN C. (1991) Artemisia annua L. – ein auch in Deutschland eingebürgerter Neophyt. Flor. Rundbr. 25(1): 28-36.
BRANDES D. & NITZSCHE J. (2013): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 10: 1–27.
BRANDES D. & PFÜTZENREUTER S. (2013): Die Wechselbeziehungen zwischen Steppenrasen und Adventiv- bzw. Ruderalpflanzen in Deutschland – Technische Universität Braunschweig. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00055238
BRANDT R. (1882): Neuere empfehlenswerthe Pflanzen. Garten-Zeitung 1: 416.
BRAUNE F. A. (1797): Salzburgische Flora oder Beschreibung der in dem Erzstifte Salzburg wildwachsenden Pflanzen. Band 1-3. — Verlag der Mayrischen Buchhandlung, Salzburg. Band I: 426 S. Band II: 836 S. Band III: 380 S.
BREITFELD M. (1996) Pentaglottis sempervirens (L.) Tausch. et L.H. Bailey im Vogtland verwildert. Ber. Arbeitsgemeinsch. Sachs. Bot. 15: 193-195.
BREITFELD M. (2015): Einige bemerkenswerte Funde des Jahres 2014 aus Südwestsachsen, besonders des Florengebietes der Westabdachung des Erzgebirges – Sächs. Florist. Mitteil. 17: 27–40.
BREITFELD M. (2016): Waldwege als Adventivhabitate - Sächsische Floristische Mitteilungen 18:9–34.
BREITFELD M. (2017): Über einige erwähnenswerte Funde in Westsachsen. Besonders im Gebiet der Westabdachung des Erzgebirges in den Jahren 2014–2016 - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 3 – 14.
BREITFELD M. & HORBACH H.-D. (2008): Zur Einrichtung des Nordbayern-Herbariums im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth, Erste Ergebnisse für die Flora des Regnitzgebietes - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 155-166.
BREITFELD M. & HORBACH H.-D. (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 84: 155–160.
BREITFELD M. & HORBACH H.-D. (2017): Bemerkenswerte Funde im nördlichen Bayern 2016 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 87: 213–218.
BREITFELD M., HORBACH H.-D. & WURZEL W. (2009): Ergänzungen von Nordostbayern – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth XXVI: 320.
BREITFELD M., HORBACH H.-D.& SCHOLZ H. (2011): Bemerkenswerte Funde im Florengebiet Bayreuth und Bad Berneck - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 148–152.
BREITFELD M., SCHOLZ H. & THOSS W. (2010): Einige interessante Funde aus Sachsen des Jahres 2010 sowie Nachträge der Jahre 2008 und 2009 – Sächs. Florist. Mitt. 13: 93–103.
BRENAN, J.P.M. (1950): Artemisia verlotorum Lamotte and its occurrence in Britain. Watsonia 1: 209–223.
BRENNENSTUHL G. (1990): Zur Verwilderung von Platanus x hybrida Brot. in Ost-Berlin und Dresden. Floristische Rundbriefe 24(2): 99-103.
BRENNENSTUHL G. (2007): Bemerkenswerte Arten nach Straßenbaumaßnahmen in Salzwedel – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 12: 95–98.
BRENNENSTUHL G. (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa – Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel. Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 13: 77-84.
BRENNENSTUHL G. (2011): Verwilderungen von Euphorbia myrsinites im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Flor. Rundbr. 45/46: 32−36.
BRENNENSTUHL G. (2014) Der Seltsame Lauch (Allium paradoxum 18 (M. BIEB.) G. DON) - seit etwa 100 Jahren in Salzwedel. Naturkundliche Berichte aus Altmark und Prignitz 24: 18-22.
BREUNIG T. (2010): Neue Fundorte-Bestätigungen-Verluste – Ber. d. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.
BRITTINGER C. (1862): Flora von Ober-Österreich oder systematische Übersicht aller in diesem Kronlande wildwachsenden oder im Freien gebauten Samenpflanzen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft XII, Wien.
BRODTBECK T., ZEMP M., FREI M., KIENZLE U. & D. KNECHT (1997): Flora von Basel und Umgebung 1980-96. Band 1. — Sonderdruck der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel, S. 1-546.
BRODTBECK T., ZEMP M., FREI M., KIENZLE U. & D. KNECHT (1998): Flora von Basel und Umgebung, vor 1950/60 nachgewiesene Adventivarten. Band 3. — Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel.
BROWICZ K., FRÖHNER S., GILLI A., NORDBORG G., RIEDL H., SCHIMAN-CZEIKA H., SCHÖNBERG-TEMESY E., VASSILCZENKO T. (1969): Flora des Iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge, Rosaceae I – Akad. Druck- u. Verlagsanstalt Graz, 217 S.
BRUNEL S., SCHRADER G., BRUNDU G. & FRIED G. (2010): Emerging invasive alien plants for the Mediterranean Basin – EPPO Bulletin 40: 219–238.
BOTTOLLIER-CURTET, M., CHARCOSSET, J.Y., POLY, F., PLANTY-TABACCHI, A.M. & TABACCHI E. (2012): Light interception principally drives the understory response to boxelder invasion in riparian forests. Biol. Invasions 14: 1445–1458.
BUCH C. (2008): Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 13.2: 1–6 http://www.bswr.de/PDF/Elektronische_Pu ... inauen.pdf.
BUCH C. (2018): Ricinus communis – Rizinus, Wunderbaum (Euphorbiaceae), Giftpflanze des Jahres 2018 - Bochumer Botanischer Verein – Pflanzenporträts 2018 – http://www.botanik-bochum.de
BUCH C. & JAGEL A. (2018): Galanthus nivalis, G. elwesii und G. woronowii – Schneeglöckchen im Garten (Amaryllidaceae) – Jahrb. Bochmer Bot. Ver. 9: 212–221.
BUCH C., JAGEL A. & ENGELS S. (2010): Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. Br.] Benth., Lobeliaceae) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 60-63.
BÜCKING W. & KRAMER F. (1982): Wenn der Wald zum Urwald werden soll! Bann- oder Schonwald Mannheimer Reißinsel? Allgemeine Forstzeitschrift 37: 677–681.
BUHOLZER S., NOBIS M., ROMETSCH S. & SCHÖNBERGER N. (2017): Neuankömmlinge unter den gebietsfremden Arten – info flora plus 6: 12–14.
BUHR C., HERRMANN A., NOGATZ T. & KUMMER V. (2016): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes V – Verh. Bot. Ber. Berlin-Brandenburg 149: 73–134.
BUHR C. & KUMMER V. (2009): Beitrag zur Flora des Potsdamer Stadtgebietes III – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 142: 133–183.
BURKART, M. (2001): River corridor plants (Stromtalpflanzen) in Central European lowland: a review of a poorly understood plant distribution pattern. Global Ecology & Biogeography 10: 449-468.
BÜSCHER D. & LOOS G. (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 190–237.
BUTTLER K.P. (1998): Fundmeldungen Neufunde-Bestätigungen-Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 10: 169–196.
BUTTLER H.P. (2000): Floristische Notizen aus Südostbayern – Hoppea 61(Bresinsky-Festschrift): 547–566.
BUTTLER K.P. (2007): Erigeron sumatrensis, das Sumatra–Berufkraut, in Frankfurt am Main. – Botanik und Naturschutz in Hessen 20: 89–96.
BUTTLER H.P. (2009): Vermischte Notizen zur Benennung hessischer Pflanzen, Achter Nachtrag zum Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 143–163.
BUTTLER H.P. & THIEME M. (2017): Florenliste von Deutschland - http://www.kp-buttler.de/florenliste/index.htm
BÜTTNER R. (1883): Flora advena marchica. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenbg. 25: 1–59.
CABEZAS J., COETZEE J., HILL M., HURTADO A., LARANJEIRA C., NANG´ALELWA M., RUIZ-TÉLLEZ T., SANCHEZ J., SCHRADER G. & STARFINGER U. (2008): Pest Risk Analysis for Eichhornia crassipes – EPPO 08-14407. 57 S.
CABI (2011): Lagarosiphon major (African elodea). CABI Invasive Species Compendium, http://www.cabi.org/isc/?compid=5&dsid= ... 1&site=144
CAFFREY J.M., MILLANE M., EVERS S., MORAN H. & BUTLER M. (2010): A novel approach to aquatic weed control and habitat restoration using biodegradable jute matting. Aquatic Invasions 5: 123-129.
CASPER S. J. & KRAUSCH H.-D. (1980): Süßwasserflora von Mitteleuropa. Pteridophyta und Antophyta. 1. Teil. Fischer-Verlag Stuttgart. Bd. 23: 1–404.
CEH (2007): Development of eradication strategies for Ludwigia species. Centre for Ecology and Hydrology, Defra Research Project Final Report: 8 S.
CELESTI-GRAPOW L., ALESSANDRINI A., ARRIGONI P. V., BANFI E., BOVIO M., BRUNDU G., CAGIOTTI M., CAMARDA I., BERNARDO L., CONTI F., FASCETTI S., GALASSO G., GUBELLINI L., LA VALVA V., LUCCHESE F., MARCHIORI S., MAZZOLA P., PECCENINI S., PRETTO F., POLDINI L., PROSSER F., SINISCALCO C., VILLANI M. C., VIEGI L., WILHALM T. & BLASI C. (2009): The inventory of the non-native flora of Italy. – Plant Biosyst. 143/2: 386–430.
CERNY K. (2001): Über Flachblatt Mannstreu (Eryngium planum L.), Nelkenwurz-Steinbrech (Saxifraga x geum L.) und
Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria L.) in Nordtirol - Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 81: 107−112.
CHAMPION P.D. & CLAYTON J.S. (2001): Border control for potential aquatic weeds. Stage 2. Weed risk assessment. – Science for Conservation 185. 30 p.
CHAUVEL B., DESSAINT F., CARDINAL-LEGRAND C. & BRETAGNOLLE F. (2006): The historical spread of Ambrosia artemisiifolia L. in France from herbarium records –Journal of Biogeography 33: 665–673.
CHENG Y., ZHOU W., GAO C., LAN K., GAO Y. & WU Q. (2009): Biodiesel production from Jerusalem artichoke (Helianthus tuberosus L.) tuber by heterotrophic microalgae Chlorella protothecoides – Journal of Chemical Technology and Biotechnology 84 (5): 777–781.
CHRISTENSEN E. (2008): Gemswurz (Doronicum spec.) im Kreis Plön – eine Darstellung des vorläufigen Kenntnisstandes – Rundbrief zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil) 17/1: 7–10.
CHRISTIANSEN W. (1953): Neue kritische Flora von Schleswig-Holstein. Rendsburg.
CLEMENT E.J. (2000): Ludwigia x kentiana E.J. Clement: a new hybrid aquatic. Watsonia 23: 167–172.
CLEMENT E. J. & FOSTER M. C. (1994): Alien plants of the British Isles. – London: Botanical Society of the British Isles.
CLEVENGER S. & HEISER Ch. B. (1963): Helianthus laetiflorus and Helianthus rigidus — hybrids or species? – Rhodora 65: 121-133.
CONERT H.J. 1998: Eragrostis. – In: HEGI G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Aufl., Bd. 1, Teil 3. Berlin & Hamburg.
CONERT H.J. (2000): Pareys Gräserbuch. Die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen. Parey, Berlin.
CONERT H.J., HAMANN U., SCHULTZE-MOTEL W. & WAGENITZ G. (1981) in: G. HEGI – Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band III, Teil 1, 3.Auflage – Paul Parey-Verlag, 504 S.
CONERT H.J., HAMANN U., SCHULTZE-MOTEL W. & WAGENITZ. G. (1986): in Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 2, 3.Auflage – Paul Parey-Verlag, Berlin und Hamburg. 598 S.
CONOLLY A.P. (1977): The distribution and history in the British Isles of some alien species of Polygonum and Reynoutria. Watsonia 11: 291-311.
CSURHES S. & MARKULA A. (2010): Weed risk assessment: Honey locust tree (Gleditsia triacanthos). The State of Queensland, Department of Employment, Economic Development and Innovation: 17 S.
CULLEN J. (1995): 15. Macleaya R. Brown. In: CULLEN J., ALEXANDER J. C. M., BRADY A., BRICKELL C. D., GREEN P. S., HEYWOOD V. H.,
JÖRGENSEN P.-M., JURY S. L., KNEES S. G., LESLIE A. C., MATTHEWS, V. A., ROBSON N. K. B., WALTERS S. M., WIJNANDS D. O. & P. F. YEO (1995): The European Garden Flora 4 Dicotyledones (Part 2):116-117. — Cambridge Univ. Press, Cambridge.
DAISIE (2013): Allium paradoxum. http://www.europe-aliens.org/speciesFac ... iesId=1385
DAISIE (2013): Miscanthus sinensis. http://www.europe-aliens.org/speciesFac ... esId=4190#
DALLA TORRE W. K. & SARNTHEIN L. (1909): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Lichtenstein. Band VI, 2. Teil, 964 p. – Innsbruck: Wagner’sche Univ.-Buchhandlung.
DANDELOT S. (2004): Les Ludwigia spp. invasives du Sud de la France: Historique, Biosystématique, Biologie et Wcologie – Aix-Marseille (Universitiy Aix-Marseille-III – PhD Thesis): 207 S.
DANDELOT S., MATHERON R., LE PETIT J., VERLAQUE W. & CAZAUBON A. (2005): Variations temporelles des paramètres physicochimiques et microbiologiques de trois écosystèmes aquatiques (Sud-Est de la France) envahis par des Ludwigia spp. Comptes Rendus Biologies 328: 991-999.
DANDELOT S., ROBLES C., PECH N., CAZAUBON A. & VERLAQUE R. (2008): Allelopathic potential of two invasive alien Ludwigia spp. Aquatic Botany 88: 311-316.
DECKER P. (1924): Beiträge zur Flora der südlichen Neumark und der östlichen Niederlausitz II. Verh. Bot. Ver. Prov.Brandenbg. 66: 86–119.
DEGASPERIS B.G & MOTZKIN G. (2007): Windows of opportunity: historical and ecological controls on Berberis thunbergii invasions.— Ecology 88: 3115–3125.
DÉNES B. & CSISZÁR Á. (2014): Adventive Taxa in der Ungarischen Dendroflora – West-Ungarische Universität, Fakultät für Forstwissenschaften, Lehrstuhl für Botanik, Sopron.
DENYS L., PACKET J., WEISS L., COENEN M. (2003): Cabomba caroliniana (Cabombaceae) houdt stand in Holsbeek (Vlaams-Brabant, Belgie). – Dumortiera 80: 35-40.
Department of the Environment, Food and Rural Affairs (2008): The Invasive Non-Native Species Framework Strategy for Great Britain. Department of the Environment, Food and Rural Affairs, London, UK 48 S.
DERICKS G. (2006): Ökophysiologie und standörtliche Einbindung neophytenreicher Gattungen (Impatiens, Solanum) der Rheintalaue – Inaugural-Dissertation: https://docserv.uni-duesseldorf.de
DETHARDING G.G. (1828): Conspectus plantarum magniducatuum Megalopolitanorum phanerogamarum. Stiller, Rostock: 84 S.
DICKORÉ B., LEWEJOHANN K. & URNER R. (2009): Neufunde, Bestätigungen und Verluste in der Flora von Göttingen (Süd-Niedersachsen) – Flor. Rundbr. 42: 5–59.
DICKORÉ W. & KASPAREK G. (2010): Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe – Willdenowia 40: 13–45.
DICKORÉ W. B., MEYER B., RÖSLER S. & MAIER T. (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe – Ber. Bayer. Bot. Ges. 82: 97–128.
DICKORÉ W. B. & SPRINGER S. (2011): Neues zur Flora von München – Ber. Bayer. Bot. Ges. 81: 79–108.
DICKORÉ W. B. & SPRINGER S. (2016): Weitere Notizen zur Flora von München – Ber. d. Bayer. Bot. Gesellschaft 86: 262–276.
DIEKJOBST H. (1992): Der Vielährige Knöterich (Polygonum polystachyum) im Iserlohner Stadtwald (Sauerland). – Natur und Heimat (Münster): 52 (2): 49–54.
DIEKJOBST H. (1994): Der Nepalesische Knöterich (Polygonum nepalense Meisn.), ein Neufund in Deutschland – Florist. Rundbr. 27: 90–93.
DIERKES A.H., SARAZIN A., FUCHS R., LOOS G.H. & KEIL P. (2005): Ein Vorkommen von Adiantum raddianum C.Presl (Adiantaceae) in Essen (Nordrhein-Westfalen) – Florist. Rundbr. 39: 45–49.
DIENST M. 2007: Cardamine-Neophyt im Bodensee-Litoral – wer kennt weitere Fundorte? – http://www.botanik-sw.de/BAS/module/wordpress/?p=52
DIETZ H. & STEINLEIN T. (1998): The impact of anthropogenic disturbance on life stage transitions and stand regeneration of the invasive alien plant Bunias orientalis L. In: Starfinger, U., Edwards, K., Kowarik, I. & Williamson, M. (Eds.), Plant invasions: Ecological mechanisms and human responses. Backhuys, Leiden: 169-184.
DIEWALD W. (2007) Derzeitige Verbreitung von Dittrichia graveolens in Niederbayern. Hoppea 68: 336-338.
DIRAN R. (2018): Nassella tenuissima – Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 326
DISTER E. & DRESCHER A. (1987): Zur Struktur, Dynamik und Ökologie lang überschwemmter Hartholzauenwälder an der unteren March (Niederösterreich). Verh. Ges. Ökol. 15: 295–302.
DJAVADI S.B., NAQINEZHAD A. & RAMEZANKHAH S. (2007) Matricaria discoidea, a new species of the Asteraceae - Anthemideae for the flora of Iran. Rostaniha 8(2): 106-107.
DÖLL J. C. (1862): Flora des Grossherzogthums Baden, Band 3 – Carlsruhe, G. Braun´sche Hofbuchhandlung.
DOLNIK Ch., BEHMANN H., DENGLER J., EGGERT H., JANSEN W., KEMPE W., KIECKBUSCH J., KUNZMANN D., LÜTT S., PUTFARKEN D., ROMAHN K., STOLLEY G. & TIMMERMANN-TRODIENER I. (2004): Funde von seltenen, gefährdeten und wenig beachteten Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein 32: 103–123.
DÖRR E. (1974): Flora des Allgäus. 8.Teil: Cruciferae – Rosaceae – Ber. Bayer. Bot. Ges. 45: 83–136.
DÖRR E. (1980): Flora des Allgäus – Ber. Bayer. Bot. Ges. 51: 57–108, München.
DÖRR E. (1992): Notizen zur Erforschung der Allgäuer Flora aus dem Jahre 1991. — Mitt. Naturwiss. Arbeitskr. Kempten 31(2): 5–24.
DÖRR E. (1996): Geranium purpureum im Allgäuer Untersuchungsgebiet. - Ber. Bayer. Botan. Ges. 66/67: 135-136.
DÖRR E. & LIPPERT W. (2001): Flora des Allgäus und seiner Umgebung Band 1 – IHW-Verlag Eching, 680 S.
DÖRR E. & LIPPERT W. (2004): Flora des Allgäus und seiner Umgebung Band 2 – IHW-Verlag Eching, 752 S.
DOSTAL L. (1978): Weitere Funde von Typha laxmannii Lepech., in der Ostslowakei. – Acta Bot. Slov. Acad. Sci. Slov., ser. A, 3: 35–40, Bratislava.
DRESCHER A., FRAISSL C. & MAGNES M. (2005): Nationalpark Donauauen. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Aliens. Neobiota in Österreich. Böhlau, wien. S. 222–254.
DRESCHER A., LECHNER M. & BERG Ch. (2012): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten III: Geranium sibiricum (Geraniaceae) – Carinthia II 202/122: 33–46.
DRESCHER A. & M. MAGNES (2001): Die wildwachsenden Neophyten und Archäophyten im Nationalpark Donau-Auen – aktueller Stand und Möglichkeiten der Bekämpfung. — Unveröffentl. Studie: 1–34.
DUNKEL F. G. (2006): Neues oder Bemerkenswertes zur Flora Bayerns - Achillea roseoalba, Orobanche amethystea und andere Funde - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:151–168.
DUNKEL F. G. (2010): Bemerkenswertes aus Unterfranken. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 80: 172–174.
DUNKEL F. G., AMARELL U. & KLEINSTEUBER A. (2007): Ludwigia ×kentiana E.J. Clement – eine verkannte Ludwigia-Hybride seit über 20 Jahren am Oberrhein – Carolinea 65: 55–58.
DURING M. (2010): Bewertung des Invasionspotentials von Impatiens edgeworthii Hook f.. Masterarbeit, Universität Leipzig: 56 S.
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 891
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Literaturliste

Beitragvon Norbert Griebl » Donnerstag 6. August 2020, 17:06

EBERLEIN F., EDER F., HEIN H. & LIPPERT W. (2004): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Chiemgauer Alpen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 175–176.
EBERT W. (1929): Flora des Kreises Bernburg und der angrenzenden Gebiete. – Bernburg.
EBERWEIN R. K. (2011): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten II: Nonea lutea (Boraginaceae) – Carinthia II 201/121: 243–248.
EBERWEIN R. K. & BERG Ch. (2010): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten I: Pinellia ternata (Araceae) – Carinthia II 200/120: 81–86.
EBERWEIN R. K. & LITSCHER T. (2007): Solanum carolinense L. (Solanaceae), ein gefährlicher Neubürger in Österreich – Rudolfinum, Jahrbuch des Landesmuseums für Kätnten 2007: 325−330.
EBNER L. & BREITFELD M. (2007): Myriophyllum aquaticum in der Oberpfalz – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 107–112.
EFBS (2014): Invasive gebietsfremde Pflanzen: Früh erkennen - sofort handeln – Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBS.
EHRENFELD J.G. (1999): Structure and dynamics of populations of Japanese barberry (Berberis thunbergii DC.) in deciduous forests of New Jersey. — Bio. Inv. 1: 203–213.
ELLERMANN G. & KAISER T. (1994): Überraschungen am Kaliberg Wathlingen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 2: 4-5.
ELWERT J.C.P. (1786): Fasciculus plantarum e flora Marggraviatus Baruthini. 28 S., Erlangen.
ERHARD D., POHNERT G. & GROSS E. (2007): Chemical defense in Elodea nuttallii reduces feeding and growth of aquatic herbivorous lepidoptera. J. Chem. Ecol. 33: 1646-1661.
EICHBERGER C., ARMING C. & PFLUGBEIL G. (2012): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg. XV – Mitt. Ges. Salzb. Landesk. 152: 373–391.
EICHBERGER C., PFLUGBEIL G. & ARMING C. (2014/2015): Floristische und vegetationskundliche Beiträge aus Salzburg, XVIII. – Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 154-155: 617–680.
EIKEMPER G. (2010): Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland, Nordrhein-Westfalen – http://www.kuestelberg.com
ELLERMANN G. & KAISER T. (1994): Überraschungen am Kaliberg Wathlingen. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 2: 4-5.
ENGLMAIER P. & WILHALM T. (2018): Alien grasses (Poaceae) in the flora of the Eastern Alps: Contribution to an excursion flora of Austria and the Eastern Alps – Neilreichia 9: 177–245.
ENGLMAIER P. & MÜNCH M. (2019): Potenziell verwilderungsfähige Gräserarten aus dem Zierpflanzen- und Saatguthandel: Steht die nächste Invasionswelle vor der Türe? – Neilreichia 10: 97−125.
ENGMANN (1919): Dresden, Wasserrose, Versammlung vom 31. Mai. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 30: 183-184.
EPPO (2008): Dasineura gleditchiae (Diptera: Cecidomyiidae): an invasive species in Europe. EPPO Reporting Service 11: 8-9, http://archives.eppo.int/EPPOReporting/ ... e-0811.pdf
EPPO [European and Mediterranean Plant Protection Organization] (2012): EPPO Observation List of invasive alien plants. – http://www.eppo.int/INVASIVE_PLANTS/ias_lists.htm
ERHARDT W., GÖTZ E., BÖDEKER N. & SEYBOLD S. (2008): Der Große Zander – Enzyklopädie der Pflanzennamen – Ulmer, Stuttgart.
ERNET D. (2003): Virtual Herbaria JACQ – Acer palmatum – https://herbarium.univie.ac.at
ESSL F. (1999): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 7: 205–244.
ESSL F. (2002): Seltene Gefäßpflanzenarten der Trockenvegetation des Unteren Enns- und Steyrtales (Ober- und Niederösterreich) – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 339–393.
ESSL F. (2003): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark – Linzer biol. Beitr. 0035_2: 935–956.
ESSL F. (2004): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil III. – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 13: 131–183.
ESSL F. (2004): Funde bemerkenswerter Gefäßpflanzen in den Enns- und Steyrtaler Kalk- und Flyschvoralpen (Oberösterreich). - Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 0013: 101–130.
ESSL F. (2005): Die Flora der Erlaufschlucht bei Purgstall (Niederösterreich). — Linzer biol. Beitr. 37/2: 1099–1144.
ESSL F. (2005): Ausbreitung und beginnende Einbürgerung von Spiraea japonica in Österreich – Botanica Helvetica 115 (1): 1-14.
ESSL F. (2005): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil II; Linzer biol. Beiträge 37/2: 1207-1230.
ESSL F. (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil IV – Linzer biol. Beitr. 38/2: 1071–1103.
ESSL F. (2006): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil V – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 161–195.
ESSL F. (2008): Beitrag zur Floristik von Kärnten, Nord- und Osttirol (Österreich) - Linzer biol. Beitr. 40/1 329–339.
ESSL F. (2008): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil V - Linzer biol. Beitr. 40/1: 341–369.
ESSL F. (2019): First records of casual occurrences of Chinese windmill palm Trachycarpus fortunei (Hook.) H. Wendl. in Austria - https://www.reabic.net/journals/bir/201 ... dproof.pdf
ESSL F., DULLINGER S. & KLEINBAUER I. (2009): Changes in the spatio-temporal patterns and habitat preferences of Ambrosia artemisiifolia during ist invasion of Austria. Preslia 81: 119–131.
ESSL F. & FOLLAK S. (2010): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil VI – Stapfia 92: 15–20.
ESSL F. & HAUSER E. (2005): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Teil IV – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 39–61.
ESSL F. & RABITSCH W. (2002): Neobiota in Österreich. – Wien; 432 S.
ESSL F. & STÖHR O. (2006): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil III – Linzer biol. Beitr. 38_1: 121–163.
ESSL F. & WALTER J. (2005): Ausgewählte Neophyten. In: WALLNER R. (Hrsg.): Aliens. Neobiota in Österreich – Böhlau, Wien: 49–100.
ESSL F., FOLLAK S., RAABE U. & BARTA T. (2019): Cyperus esculentus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 217.
EU-Amtsblatt (2016): Durchführungsverordnung der EU-Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014.
FALKNER H. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - viewtopic.php?f=10&t=541
FALLY J. (2011): Asclepias syriaca. In: Floristische Neufunde (99–123) – Neilreichia 6: 365–396.
FEDER J. (2002): Zur Verbreitung des Purpurroten Storchschnabels (Geranium purpureum VILL.) in Niedersachsen und Bremen. - Beitr. Naturkde. Niedersachsens 55(3): 126-134.
FEDER J. (2003) Die Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum Schrad.) im Landkreis Gifhorn wiedergefunden. Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 11: 7-9. [http://www.kaiser-alw.de/pdf/Fl11_03.pdf]
FEDER J. (2005): Floristische Erst- und Wiederfunde sowie Bestätigungen im Landkreis Gifhorn 2004. – Florist. Notizen Lüneburger Heide 13: 20–29.
FEDER J. (2008): Was macht die Zimmerpflanze Bubiköpfchen in Bremer Scherrasen? – Bremer Botanische Briefe 1: 11.
FEDER J. (2011): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Landkreis Lüchow-Dannenberg (2009–2010) – Rundbrief 2011 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg.
FEDER J. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe 13: 22–29.
FICINUS H. & HEYNOLD, G. (1850): Flora der Gegend um Dresden, 3. Aufl. Arnoldische Buchhandlung, Leipzig: 300 S.
FIEDLER O. (1936): Die Fremdpflanzen an der Mitteldeutschen Großmarkthalle zu Leipzig 1932–1936 und ihre Einschleppung durch Südfruchttransporte – Hercynia 1: 124–148.
FISCHER M. A. & FALLY J. (2006): Pflanzenführer Burgenland. Deutschkreutz, 384 S.
FISCHER M. A., OSWALD K. & ADLER W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol; 3., verb. Aufl. der „Exkursionsflora von Österreich“ (1994). – Linz: OÖ Landesmuseum; 1392 S.
FISCHER R. (1991): Der Sibirische Goldkolben, Ligularia sibirica, doch kein Relikt aus grauer Vorzeit? – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Bergwelt 56: 183–192.
FISCHER W. (1993): Beobachtung zur Brandenburgischen Adventivflora in den Jahren 1989 bis 1993. – Verhandl. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 126: 181-189.
FISCHER W. (2017): Flora der Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Brandenburg und Berlin, Beiheft 8 – Natur & Text, 484 S.
FITTING D., HEERING D., WIDMAIER C. & MANSKOPF C. (1911): Index Seminarii Horti Botanici Hamburgensis 1911. Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten 29: 133-158.
FLEISCHMANN A. (2018): Pedicularis canadensis und einige andere neue, nordamerikanische Neophyten auf einer Grünfläche in München, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.
FloraWeb (2013): Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands—http://www.floraweb.de/.
Floron (2018): Floron Verspreidingsatlas Vaatplanten – http://www.verspreidingsatlas.nl
FOLLAK S. (2008): Zum Auftreten einiger bemerkenswerter neophytischer Unkräuter in landwirtschaftlichen Kulturen – Linzer biol. Beitr. 40/1: 371–380.
FOLLAK S. (2010): Neophytische Unkräuter in einem sich wandelnden Klima. - In: Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.): Aliens.
Neobiota und Klimawandel – Eine verhängnisvolle Affäre? Katalog des Landesmuseums Niederösterreich - Bibliothek der Provinz, Weitra: 51–57.
FOLLAK S., ALDRIAN U., MOSER D. & ESSL F. (2015) Reconstructing the invasion of Cyperus esculentus in Central Europe - Weed Research 55(3).
FOLLAK S., SCHWARZ M. & ESSL F. (2014): Notizen zur Verbreitung von Berberis thunbergii in Österreich Stapfia 101: 67–70.
FOLLAK S., SCHLEICHER C., SCHWARZ M. & ESSL F. (2017): Major emerging alien plants in Austrian crop fields – weed research 57: 406−416.
FÖRSTER A. (2015): Über die Farben der Maulbeeren, den Mangel an Fallschirmseide und die Verstecke der Maulbeerbaum-Keimlinge – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 148: 83–91.
FORSTNER W. (1972): Das Tungusische Greiskraut, Senecio tanguticus Maxim. in Niederösterreich – http://www.zobodat.at/pdf/VZBG_112_0086-0088.pdf
FORSTNER W. & E. HÜBL (1971): Ruderal-, Segetal-und Adventivflora von Wien – Verlag Notring, Wien.
FRANK D. & SCHNITTER P. (Hrsg.) (2016): Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt – Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Rangsdorf, 1129 S.
FRESENIUS G. (1832): Taschenbuch zum Gebrauche auf botanischen Excursionen in der Umgebung von Frankfurt a. M. – Bot. Naturschutz Hessen 5: 70−100.
FREUNDORFER G. (2009): Ambrosia artemisiifolia in Österreich und angrenzenden Staaten – Ursprung, Beschreibung, Ausbreitung sowie Möglichkeiten der Bekämpfung des invasiven Neophyten – Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse 147: 1–60 [sehr ausführliche Arbeit].
FRITSCH K. (1922): Exkursionsflora für Österreich und die ehemals österreichischen Nachbargebiete (3. Aufl.). – Wien & Leipzig: J. Cramer.
FRITZ M. & FORMOWITZ B. (2009): Miscanthus als nachwachsender Rohstoff. Report, Technologie und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe TFZ Straubing: 175 S.
FRÖHNER S. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Alchemilla sericata– https://herbarium.univie.ac.at
FRÖHNER S. (1995): Alchemilla. - In: SCHOLZ H. (ed.): Gustav Hegi Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV Teil 2B, Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). 2. Aufl., Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien: 13-242.
FUCHS R., ADOLPHI K. SUMSER H., KORDGES T. & GAUSMANN P. (2008): Verwilderte Vorkommen von Rodgersia aesculifolia Batalin und Rodgersia podophylla A. Gray (Saxifragaceae) in Nordrhein-Westfalen – Floristische Rundbriefe 41, Bochum.
FUCHS R., HETZEL I., LOOS G. H. & KEIL P. (2006): Verwilderte Zier- und Nutzgehölze in Wäldern des Ruhrgebietes – AFZ-Der Wald 12: 622–625.
FUCHS R., KUTZELNIGG H., FEIGE B. & KEIL P. (2003): Occurrence of Lysichiton americanus in the wild in Duisburg and Mülheim an der Ruhr (in German). Tuexenia 23: 373-379.
FUKAREK F. & HENKER H. (2005): Flora von Mecklenburg-Vorpommern – Farn- und Blütenpflanzen. Herausgegeben von Heinz HENKER und Christian BERG, Weißdorn-Verlag Jena, 428 S.
FÜRNROHR F. (2002): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4: 63–67.
FÜRSTENWÄRTHER (1851): Österreichisches Botanisches Wochenblatt Vol. 1, No. 35 (28. August 1851), pp. 284–286 – https://www.jstor.org/stable/43791947?s ... b_contents
GAMS H. (1924): in HEGI: Illustrierter Flora von Mitteleuropa, Schmetterlingsblütler Band 4 Teil 3. - Wien.
GANZERT C. & WALTENTOWSKI H. (1989): Glyceria striata (Lam.) Hitchc. – eine neue Graminee in der Flora Bayerns – Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 191–194.
GARVE E. (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen. – Braunschw. Geobot. Arbeiten 6: 171-191.
GARVE E. & GARVE V. (2000): Halophyten an Kalihalden in Deutschland und Frankreich (Elsass). – Tuexenia 20: 375-417.
GARVE E., KELM H., FISCHER Ch., THIEL H. & SCHMITZ U. (2017): Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.), eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen – Tuexenia 37: 355–362.
GARVE E. & KUHBIER H. (2016): Floristische Überraschungen auf Helgoland – Florist. Rundbriefe 50: 72−83.
GASSER M., BOLLIGER M., BURGER G. & FLÖSS I. (2012): Liste der Aargauer Pflanzenarten - https://www.ag.ch/.../Liste_Aargauer_Pf ... b_2012.pdf
GATTERER K. & NEZADAL W. (2003): Flora des Regnitzgebietes – Die Farn- und Blütenpflanzen im zentralen Nordbayern, 2 Bände, insg. 1058 S., IHW-Verlag, Eching.
GAUSMANN P., HAEUPLER H. & ADOLPHI K. (2017) Verwilderungen von Aralia elata, Fraxinus pennsylvanica und Juglans ailantifolia im Mittleren Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen). Florist. Rundbr. 51: 108-127.
GBIF (Global Biodervisity Information Facilitiy) (2013): Records of Ludwigia grandiflora (Michx.) Greuter & Burdet from ZFMK Hymenoptera collection.
GEHRHARDT (1927): Dauerlupinen im Walde. – Illustrierte Landwirtsch. Zeitung 47 (24), S. 320.
GEITH K. (1924): Experimentell-systematische Untersuchungen an der Gattung Epilobium L. Bot. Archiv 6: 123-186.
GENAUST H. (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen – Nikol, Hamburg. 701 S.
GERBER E. (2011): Nicht-einheimische Knötericharten. In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt-Verlag, Bern. 251 S.
GERSTBERGER P. (1984): Seltene und bemerkenswerte Blütenpflanzen aus der Umgebung von Bonn sowie aus der Nordeifel. Decheniana 137: 62–65.
GERSTBERGER P. (1985) Pimpinella peregrina L. – eine neue Adventivpflanze für die Bundesrepublik Deutschland. Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: 89-93.
GERSTLAUER L. (1937): Neubürger der Flora Münchens und seiner Umgebung – Ber. Bayer. Bot. Ges. 22: 22–26.
GILLI C., GUTERMANN W. & KNIELY G. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.
GILLI C. (2016): Aquatische Neophyten – viewtopic.php?t=78
GILLI C. (2016): Muhlenbergia mexicana (var. mexicana) – Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 209–210.
GILLI C. (2017): Lemna turionifera am Marchfeldkanal in Wien – viewtopic.php?f=10&t
GILLI C. (2018): in: GILLI C. & NIKLFELD H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
GILLI C. (2019): Physalis grisea, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 249.
GILLI C., SCHRATT-EHRENDORFER L., TILL W. & PACHSCHWÖLL C. (2016): Floristische Neufunde (170–235) - Neilreichia 8: 181–238.
GILLI C., BARTA T. & WILHALM T. (2018): Eragrostis virescens – Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 311.
GILLI C. & HOFBAUER M. (2019): Glyceria grandis, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 230.
GILLI C. & WALTER J. (2019): Allium paradoxum, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 202.
GLASNOVIĆ P. & FIŠER-PEČNIKAR Ž. (2010): Akebia quinata (Houtt.) Dcne., nova vrsta v slovenski flori, ter prispevek k poznavanju neofitske flore Primorske. (Akebia quinata (Houtt.) Dcne., new species for Slovenian flora, and contribution to the knowledge of the neophytic flora of Primorska region.) – Hladnikia 25: 31–43.
GLÜCK H. (1923): Systematische Zusammenstellung der Standortsformen von Wasser- und Sumpfgewächsen, Teil I – Beihefte zum botanischen Centralblatt, Zweite Abteilung, 39: 289–398.
GOEZE E. (1885): Azolla caroliniana – Hamburger Garten- und Blumenzeitung 41: 238.
GOEZE E. (1916): Liste der seit dem 16. Jahrhundert bis auf die Gegenwart in den Gärten und Parks Europas eingeführten Bäume und Sträucher – Mitteilung der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft: 25: 129–201.
GOLDFUß A. & BISCHOF, G. (1817): Physikalisch-statistische Beschreibung des Fichtelgebirges. Erster Theil. 328 S., Nürnberg.
GORISSEN I. (2010): Wichtige Neu- und Wiederfunde zur Flora der Region Bonn. – Floristische Rundbriefe 44: 72–79.
GRABHER M. & ASCHAUER M. (2018): in: GILLI C. & NIKLFELD H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
GRAEBNER P. (1909): Die Pflanze. In: Friedel, E. & Mielke, R. (Hrsg.), Landeskunde der Provinz Brandenburg, I. Die Natur. Reimer, Berlin: 127-264.
GRAUMÜLLER C.F. (1824): Flora Jenensis – Verlag der Schöneschen Buchhandlung, Eisenberg. 450 S.
GREGOR T. (2010): Fundmeldung 1664, in: Botanik Naturschutz Hessen 23: 119.
GREGOR T., HODVINA S., BARTH U., BÖNSEL D., FEURING C. & ÜBELER M. (2012): Weiterführung der hessischen Florenliste - Botanik und Naturschutz in Hessen 24, 71–105.
GREGOR T., HODVINA S. & Mitarbeiter (2018): Beiträge zur Pflanzenwelt in Hessen. ‒ Frankfurt am Main; veröffentlicht im Internet unter http://www.botanik-hessen.de/Pflanzenwelt.
GRIEBL N. (2017): Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1 Bad Gams in der West-Steiermark – Joannea Botanik 14: 113–125.
GRIMS F. (2008): Flora und Vegetation des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau – 40 Jahre später - Stapfia 87, 262 S.
GRUNEWALD J. (2012): Topinambur/Helianthus tuberosus Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) – In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.): Energiepflanzen für Biogasanlagen Sachsen. Gölzow: 35–36.
GURTNER D., CONEDERA M., RIGLING A. & WUNDER J. (2015): Der Götterbaum dringt in die Wälder nördlich der Alpen vor. Wald und Holz 96, 7: 22–24.
GÜSEWELL S. (2005) Distribution and functional traits of Solidago gigantea in a Swiss lakeshore wetland. Botanica Helvetica 115: 63-75.
GUTTE P. (1991): Gehölzaufwuchs auf einem alten Müllberg. – Flor. Rundbr. 25: 57–62.
GUTTE P. (1998): Pimpinella peregrina - neu für Sachsen. Sächsische Floristische Mitteilungen 5: 97-98.
GUTTE P. (2004): Virtual Herbaria JACQ – Acer saccharum – https://herbarium.univie.ac.at
GUTTE P. (2004): Virtual Herbaria JACQ –Ambrosia psilostachya– https://herbarium.univie.ac.at
GUTTE P. (2006): Flora der Stadt Leipzig, einschließlich Markkleeberg – Weißdorn-Verlag, Jena, 278 S.
GUTTE P. (2009): Virtual Herbaria JACQ –Anemone blanda– https://herbarium.univie.ac.at
GUTTE P. (2015): Korrekturen zu GUTTE P., HARDTKE H.-J. & SCHMIDT P.A. (2013) Die Flora Sachsens und angrenzender Gebiete – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 73–82.
GUTTE P. (2015): Analyse der „Flora von Sachsen“ unter besonderer Berücksichtigung der Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 11: 39–46.
GUTTE P. & KÖHLER, H. 1973: Beitrag zur Flora von Mitteldeutschland, insbesondere zur Flora von Leipzig. -Wissenschaftliche Zeitschrift derMartin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Reihe 22,6: 7-17.
GUTTE P. & FISCHER J. (2017): Botanische Neufunde aus den Jahren 2015 und 2016 – Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 55–62.
GUTTE P. & KRUSCHE M. (2015): Neufunde – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 47–54.
HABERLER T. (2016): Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.
HAENSEL E. (2005): Bekämpfung, Konkurrenz und Diversität von Abutilon theophrasti MED. (Lindenblättrige Schönmalve) in Zuckerrüben – Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn.
HAEUPLER H. (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 174–202.
HAEUPLER H., ADOLPHI K & GAUSMANN P. (2015): Von Immergrünen und Lianen in Nordrhein-Westfalen – Florist. Rundbriefe 48/49: 87-108.
HAEUPLER H., JAGEL A. & W. SCHUHMACHER (2003): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen. — LÖBF Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, 615 S.
HAEUPLER H. & MUER T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands – Ulmer, Stuttgart. 759 S.
HAHN D. (2006): Neophyten der Ostfriesischen Inseln - Verbreitung, Ökologie und Vergesellschaftung. Schriftenr. Nationalpark Nieders. Wattenmeer 9: 1-179.
HALACSY E. (1896): Flora von Niederösterreich. Zum Gebrauche auf Excursionen und zum Selbstunterricht. F. Tempsky, Wien, 631 S.
HALLSTAN S. (2005): Global warming opens the door for invasive macrophytes in Swedish lakes and streams. – MSc-Thesis, Department of Environmental Assessment, Swedish University of Agricultural Sciences, Uppsala, 50 S.
HALSTEAD J.M., MICHAUD J., HALLAS-BURT S. & GIBBS J.P. (2003): Hedonic analysis of effects of a nonnative invader (Myriophyllum heterophyllum) on New Hampshire (USA) lakefront properties. Environ. Manag. 32: 391-398.
HAMBURGER I. (1948): Zur Adventivflora von Graz. – Unveröff. Diss., Univ. Graz.
HAMMER K. & HANELY P. (2008): Solanaceae – In: Jäger E. J., Ebel F., Hanely P. & Müller G. K. (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland, Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen – Berlin, Heidelberg: Spektrum Akad. Verlag. 880 S.
HAND R., REICHERT H., BUJNOCH W., KOTTKE U. & CASPARI S. (2016): Flora der Region Trier – Verlag Michael Weyland, Trier. 1634 S.
HANELT P. & HANELT P. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Allium oreophilum– https://herbarium.univie.ac.at
HANSELMANN D. (2017): Neue Zierde für den Straßensaum – Erstnachweis von Limonium gmelini (Willd.) Kuntze in Deutschland (und weitere Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen der Straßenbegleitflora in Rheinland-Pfalz) - Mainzer naturwiss. Archiv 54: 155–167.
HANSON C.G. & MASON J.L. (1985): Bird seed aliens in Britain – Watsonia 15: 237–252.
HARDTKE H.-J. & IHL A. (2000): Atlas der Farn- und Samenpflanzen Sachsens. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden: 806 S.
HARDTKE H.-J., KLENKE F. & MÜLLER F. (2013): Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete – Sandstein-Verlag Dresden. 718 S.
HARRISON R., KUJAWSKI R. & RYAN H. (2003): Invasive plants and the green industry. — J. Arboriculture 29: 42–48.
HARTL D. & WAGENITZ G. (1975): in Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI, (Teil 1). – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 631 S.
HARTL H., KNIELY G., LEUTE G.H., NIKLFELD H. & M. PERKO (1992): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Kärntens. — Klagenfurt, 451 S.
HARTMANN E., SCHULDES H., KÜBLER R. & KONOLD W. (1995): Neophyten. Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten. ecomed, Landsberg. 301 S.
HARZ K. (1907): Flora der Gefäßpflanzen von Kulmbach und den angrenzenden Gebietsteilen des Fichtelgebirges, Frankenwaldes und Frankenjuras – Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 19/20: 1–250.
HASSLER A. & SCHMITT B. (2017): World plants. Pflanzenwelt des Landkreises Karlsruhe – https://worldplants.webarchiv.kit.edu/
HASSLER M. & SCHMITT B. (2013): Ludwigia x kentiana E.J. Clement. Pflanzenwelt des Landkreises Karlsruhe, Version 2.3. http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~db111/f ... 20kentiana
HEBER G. & ZERNIG K. (2013): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 2. Joannea Botanik 10: 111–134.
HEGI G. (1912): Illustrierte Flora von Mittel-Europa 3, 4/3. — Wien.
HEGI G. (1924): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 3), 1. Aufl. Lehmanns, München: 1748 S.
HEGI G. (1925): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 1.Aufl. – Lehmann-Verlag, München. 675 S.
HEGI G. (1926): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band V, Teil 2, 1.Auflage. J. F. Lehmanns-Verlag, München.
HEGI G. (1959): Illustrierte Flora von Mitteleuropa 4/1. 2. Auflage - Hanser Verlag, München.
HEGI G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 4 (Teil 3). 2.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 1114–1750.
HEGI G. (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 5 (Teil 1). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 678 S.
HEGI G. (1979): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 3 (Teil 2). 3.Aufl. – Paul Parey, Berlin und Hamburg. 453–1264.
HEGI, G. (1987): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 4), 2. Aufl. Parey, Berlin: 1483 S.
HEHENBERGER R. (2019): Physostegia virginiana, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 250.
HEHENBERGER R., KRIECHBAUM M. & KROPF M. (2016): Azolla filiculoides In: Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.
HEHENBERGER R. (2019): Pontaderia cordata, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 252.
HEIMERL A. (1911): Flor von Brixen a. E. Franz Deuticke Wien u. Leipzig - https://www.zobodat.at/pdf/MON-B-PHAN_0 ... 1-0321.pdf
HEIN H. & LIPPERT W. (1995): Ein Fund von Daphne blagayana Freyer in den Chiemgauer Alpen – Ber. Bayer. Bot. Ges. 71: 170–171.
HEINE & TSCHOPP (1953): Echinocystis lobata (Michx.) Torr et Gray in Mitteleuropa. Mitt. Basler bot. Ges. 1: 6—7.
HEINKEN T., BAUMBACH H., van KLEUNEN M., ZARRE S. & FISCHER M. (2007): Allium‘s paradox: Successful invasion without sexual reproduction? Unpublizierter Vortrag GfÖ 15.09.2007, Marburg.
HEISER C.B. & SMITZ D. M. (1964): Species crosses in Helianthus. II Polyploid species – Rhodora 68: 344–358.
HEJNY S. (1971): Die heutige Verbreitung des Allium paradoxum (M. Bieb.) G. Don in Prag und seiner Umgebung. Zprávy ČSBS 6: 111–118.
HENKER H. (1980): Die Ruderalflora aufgelassener Schweine- (Wald-) Mastanlagen – Bot. Rundbrief Bez. Neubrandenburg 11: 52−59.
HENKER H. (2002) Erstnachweise und Funde bemerkenswerter Pflanzenarten für Mecklenburg-Vorpommern (Gefässpflanzen). Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 36: 89-96.
HENSEN I., WELK E., SCHUBERT K. & SEIDLER G. (2011): Prognosen zur Ausbreitung von Neophyten - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg http://chorologie.biologie.uni-halle.de ... MAP98.html
HERICKS F. (2012): Der Nepalische Knöterich, Polygonum nepalensis Meisn. im Oldenburger Münsterland – Bremer Botan. Rundbr. 15: 26–28.
HERRICK N., MCAVOY T., SNYDER A., SALOM S. & KOK L. (2012): Host-range testing of Eucryptorrhynchus brandti (Coleoptera: Curculionidae), a candidate for biological control of tree-of-heaven, Ailanthus altissima – Environ Entomol. 41(1): 118–124.
HERRMANN A. (2016): Helianthus ×laetiflorus Pers., eine übersehene Stauden-Sonnenblume in Brandenburg mit Anmerkungen zu Helianthus pauciflorus (Cass.) Desf. und zum Namen Helianthus atrorubens – Verh. Bot. Ber. Berlin-Brandenburg 149: 21–38.
HERTEL E., BREITFELD M., HORBACH H.-D., MEVE U., LAUERER M. & AAS G. (2008): Das Herbarium des Johannes Kaulfuß – eine bedeutende Wiederentdeckung – Ber.d.Bayer.Botan.Gesell. 78: 143–154.
HESS E., LANDOLT E. & HIRZEL R. (1976): Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete Band 1, Springer Verlag Basel.
HETZEL G. (2006): Die Neophyten Oberfrankens. Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. Diss. Univ. Würzburg, 160 S.
HETZEL G. & MEIEROTT L. (1998): Zur Anthropochorenflora fränkischer Deponiestandorte – Tuexenia 18: 377–415.
HETZEL G., MEIEROTT L. & ULLMANN I. (1992): Beobachtungen zu Konstanz und Dynamik in der Anthropochoren-Flora des Stadtgebietes von Würzburg -Tuexenia 12:341–360.
HEYDE K. & GUTTE P. (2015): Ein neuer, fest eingebürgerter Neophyt in Sachsen, zugleich eine Korrektur – Sächsische Floristische Mitteilungen 17: 55–58.
HILLEBRAND K. (2019): Gaillardia ×grandiflora, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 228.
HILLEBRAND K. & RAABE U. (2019): Nepeta racemosa, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 241.
HILLER K. & MELZIG M. F. (2003): Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. – Berlin, Heidelberg: Spektrum.
HILLIER H.G. (1981): Hillier‘s Manual of trees and shrubs; 5th ed. – Newton Abbot: David and Charles; 576 S.
HINTERHUBER R. & HINTERHUBER J. (1851): Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen angränzenden Ländertheilen. – Druck der Oberer’schen Buchdruckerei, Salzburg.
HOCH A. (2003): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangershausen – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 8: 45–50.
HOCHSTETTER & STEUDEL (1838): Verzeichniss der bei der Direction des naturhistorischen Reisevereins in Esslingen (bei Stuttgart) vorräthigen Sammlungen getrockneter Pflanzen. Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung 1838 1(2): 17–27.
HÖCK F. (1901): Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts, IV. Beihefte zum Botanischen Zentralblatt 10: 284-300.
HÖCK F. (1905): Neue Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Beiheft zum Bot. Centralblatt 18(B): 79-112.
HÖCKER R. (2002): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002 – Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4: 63–67.
HÖCKER R. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002, zusammengestellt von Friedrich Fürnrohr – Mitt. des Vereins zur Erfor. der Flora des Regnitzgebietes 2: 66–70.
HÖCKER R. & HETZEL G. (2007): Epilobium brachycarpum C. Presl, das Kurzfrüchtige Weidenröschen, in Bayern. – Floristische Rundbriefe 40: 115–131
HOFBAUER W. (2005): Erstfund des Archäophyten Thlaspi alliaceum L. für Nordtirol, sowie neue Fundortangaben zu diversen Neophyten – Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Band 92: 45–53.
HOFFMANN G. M. & SCHMUTTERER H. (1999): Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. 2. Aufl. – Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
HOHLA M. (1998): Euphorbia maculata L., die Flecken-Wolfsmilch, jetzt auch im Innviertel (Oberösterreich) – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6: 303–307.
HOHLA M. (2000): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9: 251–307.
HOHLA M. (2001): Dittrichia graveolens (L.) W. Greuter, Juncus ensifolius Wikstr. und Ranunculus penicillatus (Dumfort.) Bab. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 10: 275–353.
HOHLA M. (2002): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen - mit Einbeziehung einiger Bahnhöfe Bayerns - Fortsetzung. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 507-578.
HOHLA M. (2002): Agrostis scabra Willd. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 465–505.
HOHLA M. (2004): „Völlig aus dem Häuschen“ – Vogelfutter-Pflanzen im Portrait – ÖKO-L 25/2: 11–18.
HOHLA M. (2004): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern – besonders zur Adventivflora Niederbayerns. — Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74: 135-152.
HOHLA M. (2006): (Über-)Lebensräume: Baumschulen & Gärtnereien ÖKO·L 28(1): 3-13.
HOHLA M. (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 11–83.
HOHLA M. (2006a): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern II - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:169–184
HOHLA M. (2006): Neues über die Verbreitung von Eragrostis albensis, E. multicaulis und E. pilosa in Österreich – Linzer biol. Beitr. 38/2 1233–1253.
HOHLA M. (2006): Botanische Gärten- Quellen der Forschung, der Freude und....der Ausbreitung! – ÖKO.L 2006_2: 3–10
HOHLA M. (2006): Panicum riparium (Poaceae) – neu für Österreich – und weitere Beiträge zur Kenntnis der Adventivflora Oberösterreich. – Neilreichia 4: 9–44.
HOHLA M. (2008): Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achillea lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18: 89–114.
HOHLA M. (2008a): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Bayern III - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 78: 93–101.
HOHLA M. (2009): Bromus pumpellianus, Mimulus ringens und Poa bigelovii – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des InnviertelsBeitr. - Naturk. Oberösterreichs 19: 151-175.
HOHLA M. (2011): Cardamine corymbosa (Brassicaceae) und Bromopsis (Bromus) riparia (Poaceae) – neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg – Neilreichia 6: 55–79.
HOHLA M. (2011a): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich - Stapfia 95: 141–161
HOHLA M. (2012): Bromus sitchensis - neu für Österreich, Plantago coronopus – neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Flora des Innviertels Stapfia 97: 180–192.
HOHLA M. (2013): Eragrostis amurensis, Euphorbia serpens und Lepidium latifolium - neu für Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora Österreichs - Stapfia 99: 35–51.
HOHLA M. (2014): Hystrix patula – neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia 101: 83–100.
HOHLA M. (2015): Fürchtet euch nicht vor den Neo-Neophyten – ÖKO-L 37/2: 3–18.
HOHLA M. (2016): Wiederfund der Kanten-Wolfsmilch (Euphorbia angulata) in Oberösterreich, sowie weitere Beiträge zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg – Stapfia 105: 109–118.
HOHLA M. (2018): Artemisia gilvescens, Oenothera macrocarpa und Pseudosasa japonica- neu für Österreich, sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Oberösterreich und der Steiermark – Neilreichia 9: 143–159.
HOHLA M. (2018a): Amaranthus deflexus L. neu für Niederbayern in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.
HOHLA M. (2018b): Lindernia dubia – erstmals am Unteren Inn, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.
HOHLA M. (2018c): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia 109: 25−40.
HOHLA M., KLEESADL G. & MELZER H. (1998): Floristisches von den Bahnanlagen Oberösterreichs – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6: 139–301.
HOHLA M., KLEESADL G. & MELZER H. (2000): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – mit Einbeziehung einiger grenznaher Bahnhöfe Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9: 191–250.
HOHLA M., KLEESADL G. & MELZER H. (2002): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – mit Einbeziehung einiger grenznaher Bahnhöfe Bayerns – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 507–578.
HOHLA M., KLEESADL G. & MELZER H. (2005): Neues zur Flora der oberösterreichischen Bahnanlagen – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 147–199.
HOHLA M. & KLEESADL G. (2006): Eragrostis albensis – neu für Österreich – und weitere bemerkenswerte Funde zur Flora von Oberösterreich – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 16: 197–202.
HOHLA M. & MELZER H. (2003): Floristisches von den Autobahnen der Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biol. Beitr. 35_2: 1307–1326.
HOHLA M., STÖHR O., SCHRÖCK C. (2005): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 201–286.
HOHLA M., STÖHR O., BRANDSTÄTTER G., DANNER J., DIEWALD W., ESSL F., FIEDERER H., GRIMS F., HÖGLINGER F., KLEESADL G., KRAML A.G., LENGLACHNER F., LUGMAIR A., NADLER K., NIKLFELD H., SCHMALZER A., SCHRATT-EHRENDORFER L., SCHRÖCK C., STRAUCH M. & WITTMANN H. (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. – Stapfia 91: 1–324.
HOHLA M., DIEWALD W. & KIRALY G. (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia 103: 127–150.
HOHLA M. & ZAHLHEIMER W. (2018): Solanum carolinense, neu in Bayern, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.
HOLM L. G., PLUCKNETT D. L., PANCHO J. V. & HERBERGER J. P. (1977): The world’s worst weeds: Distribution and biology. – Honolulu: The University Press of Hawaii.
HOLST F. (1990): Gypsophila scorzonerifolia Ser. in Güstrow. – Bot. Rundbrief Meckl.-Vorpommern 22: 43-44.
HOOKER J.D. (1901): Impatiens chrysantha. Curtis's Botanical Magazine 57: Tab. 7786.
HÖPFLINGER F. (1948): Virtual Herbaria JACQ – Achillea crithmifolia – https://herbarium.univie.ac.at
HOSTE I. & MERTENS P. (2008): A new alien in nurseries and gardens: Cardamine corymbosa Hook. f. in Oldenburg (Niedersachsen). – Florist. Rundbr. 41: 43–46.
HUBER W. (1992): Zur Ausbreitung von Blütenpflanzenarten an Sekundärstandorten der Nordschweiz – Botanica Helvetica, Basel 102 (1) 93–108.
HÜGIN G., MAZOMEIT J. & WOLFF P. (1995): Geranium purpureum, ein weit verbreiteter Neophyt auf Eisenbahnschotter in Südwestdeutschland – Flor. Rundbr. 29(1): 37–41.
HÜGIN H. & HÜGIN G. (1997): Die Gattung Chamaesyce in Deutschland – Ber. Bayer. Bot. Ges. 68: 103–121.
HUPKE H. (1934): Virtual Herbaria JACQ –Ambrosia trifida– https://herbarium.univie.ac.at
HUSSNER A. (2006): Die aquatischen Neophyten in Nordrhein-Westfalen – Decheniana 159: 39–50.
HUSSNER A. (2007): Zur Biologie des aquatischen Neophyten Hydrocotyle ranunculoides L.f. (Apiaceae) in Nordrhein-Westfalen. Flor. Rundbr. 40: 19-24.
HUSSNER A. (2009): Growth and photosynthesis of four invasive aquatic plant species in Europe. Weed Res. 49: 506–515.
HUSSNER A. (2010): Azolla filiculoides – NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 10 S.
HUSSNER A. (2010): Hydrocotyle ranunculoides L.fil. (Großer Wassernabel, Apiaceae). http://www.aquatischeneophyten.de/Aquat ... loides.htm
HUSSNER A. (2010): Myriophyllum heterophyllum Michaux, Verschiedenblättriges Tausendblatt, Haloragaceae. http://www.aquatischeneophyten.de/Aquat ... hyllum.htm
HUSSNER A. (2010): Myriophyllum aquaticum (Velloso) Verdcourt – aquatischeneophyten.de
HUSSNER A., DENYS L. & van VALKENBURG J. (2012): Hydrocotyle ranunculoides. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 13 S., http://www.nobanis.org/files/factsheets ... loides.pdf
HUSSNER A. & KRAUSE, T. (2007): Zur Biologie des aquatischen Neophyten Myriophyllum heterophyllum Michaux in Düsseldorfer Stadtgewässern. Acta Biol. Benrodis 14: 67–75.
HUSSNER A. & LÖSCH R. (2007): Growth and photosynthesis of Hydrocotyle ranunculoides L.fil. in Central Europe. Flora 202: 653-660.
HUSSNER A., NEHRING S. & HILT S. (2014): From first reports to successful control: A plea for improved management of alien aquatic plant species in Germany – Hydrobiologia 737 (1): 321–331.
HUSSNER A., WEYER K., van de GROSS E.M. & HILT S. (2010): Eine Übersicht über die aquatischen Neophyten in Deutschland. In: Hupfer, M. (Hrsg), Handbuch Angewandte Limnologie 27, erg. Lfrg. 4/10: 1-28.
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 891
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Literaturliste

Beitragvon Norbert Griebl » Donnerstag 6. August 2020, 17:07

Infoflora (2018): Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora – https://www.infoflora.ch/de/
IPANE – Invasive Plant Atlas of New England (2014): Japanese barberry, Berberis thunbergii. - http://www.eddmaps.org/.
JACQUIN N.J. (1809): Fragmenta Botanica, Figuris Coloratis Illustrata, Ab Anno 1800 Ad Annum 1809. Matthias Andreas Schmidt, Wien: 230 S.
JAGEL A. (2008): Exkursionen Ehemalige Müllkippe "An der Holtbrügge" und ehemaliger Bahnhof Bochum-Weitmar - 19.08.2008 - https://www.botanik-bochum.de/exkursion ... ahnhof.htm
JAGEL A. (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 135–155.
JAGEL A. (2014): Flora von Bochum, eine Zusammenstellung der bisher im Stadtgebiet Bochum heimischen und verwilderten Pflanzen-Sippen - http://jagel.nrw/FloraBochum.html
JAGEL A. & BUCH C. (2010): Beobachtungen an einigen Neophyten im Bochumer Raum (Ruhrgebiet/Nordrhein-Westfalen) – Flor. Rundbr. 40: 44–59.
JAGEL A. & LUBIENSKI M. (2018): Cyclamen persicum – Zimmer-Alpenveilchen (Primulaceae) und andere Alpenveilchen im Garten - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 195–206.
JAGEL A. & GAUSMANN P. (2009): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren -Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 7-53.
JÄGER E. (1986): Epilobium ciliatum Raf. (E. adenocaulon Hausskn.) in Europa. Wiss. Z. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenbg. 5: 122-134.
JÄGER E. (1988): Möglichkeiten zur Prognose synanthroper Pflanzenausbreitungen – Flora 180: 101–131, Jena.
JÄGER E. (1995): Die Gesamtareale von Reynoutria japonica Houtt. und R. sachalinensis (F. Schmidt) Nakai, ihre klimatische Interpretation und Daten zur Ausbreitungsgeschichte – Schriftenreihe für Vegetationskunde 27: 395–403.
JÄGER E. J., EBEL F., HANELT P. & MÜLLER G. K. (2008): In: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Spektrum, 874 S.
JÄGER E. J., EBEL F., Fritsch R., HANELT P. & PISTRICK K. (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5.Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora von Deutschland – Schlechtendalia 27: 41–61.
JÄGER E. J. & WERNER K. (2005): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4 Gefäßpflanzen: Kritischer Band. — 10. Aufl., Elsevier, München, 980 S.
JÄGER L. (2003): Die kultivierten Nutzpflanzen der Äcker und Gärten der deutschen Museen. In: VEN - Schriften des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Nr. 4, Lennestadt, S. 23.
JÄGER S. (2000): Ragweed sensitisation rates correlate with the amount of inhaled airborne pollen. A 14-year study in Vienna, Austria. Aerobiologia 16: 149–153.
JAHODOVÁ S., FRÖBERG L., PYŠEK P., GELTMAN D., TRYBUSH S. & KARP A. (2007): Taxonomy, identification, genetic relationships and distribution of large Heracelum species in Europe. In: PYŠEK P., COCK M., NENTWIG W. & RAVN H: Ecology and management of giant hogweed (Heracleum mantegazzianum) – CAB International, Wallingford, 1–19.
JALAS J. (1993) Problems concerning Rudbeckia laciniata (Asteraceae) in Europe. Fragm. Flor. Geobot., Suppl. 2: 289-297.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1972): Atlas Florae Europaeae 1 – Pteridophyta (Psilotaceae to Azollaceae). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 121 S.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1979): Atlas Florae Europaeae 4 – Polygonaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 71 S.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1980): Atlas Florae Europaeae 5 – Chenopodiaceae to Basellaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 119 S.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1983): Atlas Florae Europaea 6 – Caryophyllaceae (Alsinoideae and Paronychioideae). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 176 S.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1986): Atlas Florae Europaea 7 – Caryophyllaceae (Silenoideae). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 229 S.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1991): Atlas Florae Europaeae 9 – Paeoniaceae to Capparaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 110 S.
JALAS J. & SUOMINEN J. (1994): Atlas Florae Europaea 10 – Cruciferae (Sisymbrium to Aubrieta). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 224 S.
JALAS J., SUOMINEN J., LAMPINEN R. & KURTTO A. (1999): Atlas Florae Europaeae 12 – Resedaceae to Platanaceae. Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 250 S.
JAMES C.M., WURZELL B.S. & STACE C.A. (2000): A new hybrid between a European and a Chinese species of Artemisia (Asteraceae). Watsonia 23: 139-147.
JANCHEN E. (1956–1960): Catalogus Florae Austriae, Wien.
JANCHEN E. (1966, 1972, 1975): Flora von Wien, Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland 1, 2. 3, 4. — Wien.
JANCHEN E. (1977): Flora von Wien Niederösterreich und Nordburgenland. — Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 2. Aufl. 757 S.
JEHLIK V. (1998): Cizi expanzivni plevele Ceske republiky a Slovenske republiky (Alien expansive weeds of the Czech Republic and the Slovak Republic). Prag. (Tschechisch, deutsche Zusammenfassung).
JELITTO L. (1958): in ENCKE, F. (1958, 1960): Pareys Blumengärtnerei, 1, 2. – Berlin.
JELITTO L., SCHACHT W. & FEßLER A. (1990): Die Freiland-Schmuckstauden – Ulmer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 683 S.
JIN X., DING B., GAO S. & JIANG W. (2005): Invasion and spreading of Cabomba caroliniana revealed by RAPD markers. – Chinese Journal of Oceanology and Limnology 23: 406-413.
JOHN H. (2013): Aktuelle Nachweise von Pflanzenarten im südlichen Sachsen-Anhalt 2011 bis 2013 - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2013) 18: 55–61.
JOHN H. & STOLLE J. (1998): Bemerkenswerte Funde in der Umgebung von Halle an der Saale – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 3: 145–157.
JOHN H. & STOLLE J. (2006): Wandlung der Flora durch Eingriffe des Menschen, dargestellt anhand aktueller Funde höherer Pflanzen in der Umgebung von Halle/Saale – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 11: 3–35.
JOHN H. & FRANK D. (2008): Verwilderte Cotoneaster-Arten in Halle (Saale)und Umgebung – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2008) 13: 3–28.
JÖRG E. (2017): Neophyt.ch – Invasive Neophyten: Sommerflieder, (Buddleja davidii) http://www.neophyt.ch/html/buddleja/buddleja.htm
JÖRG E. (2017): Neophyt.ch – Invasive Neophyten: Erdmandelgras, Essbares Zypergras, (Cyperus esculentus) http://www.neophyt.ch/html/cyperus/cyperus.htm
JÖRG E. (2007): Lysichiton americanus Hultén & St. John - Stinktierkohl oder Amerikanischer Riesenaronstab (Araceae). Ein neuer invasiver Neophyt für die Schweiz!
JOSCH E. (1853): Die Flora von Kärnten. – Druck von Ferdinand v. Kleinmayr, Klagenfurt,132 S.
JOSEFSSON M. (2011): Elodea canadensis, Elodea nuttallii and Elodea callitrichoides. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 12 S., http://www.nobanis.org/files/factsheets/Elodea.pdf
JUNGHANS T. (2004): Zur Diasporenausbreitung von Cymbalaria muralis (Scrophulariaceae). — http://www.opus.tu-bs.de/opus/volltexte/2004/637.
JUNGHANS T. (2010): Fundmeldung 709, in: Ber. Botan. Arb.gem. Südwestdtld. 6: 102.
JUNGHANS T. (2010): Der Bleibusch (Amorpha fruticosa) als Neophyt in der Ufervegetation des Rheins – Pollichia-Kurier 26: 11–14.
JUNGHANS T. (2014): Ausmaß und Dynamik der Verwilderung von Zierpflanzen am Beispiel von Mannheim – Berichte aus den Arbeitskreisen – Pollichia-Kurier 30/4: 6–9.
JUNGHANS T. (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 11: 11–37.
KALLEN H.W. (1993): Das Große Büchsenkraut Lindernia dubia (L.) Pennell im Elbtal zwischen Lauenburg und Wittenberge – Göttinger Floristische Rundbriefe 27(2): 107–110.
KALVERAM T. (2014): Das Bunte Springkraut (Impatiens edgeworthii) in Essen-Borbeck (Nordrhein-Westfalen) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 63-65.
KALVERAM T. (2015): Vorkommen des Nepal-Knöterichs, Persicaria nepalensis (Meisn.) H. Gross, in der Haard (Haltern am See, Nordrhein-Westfalen) – Veröff. Bochumer Bot. Ver. 7(2): 11–14.
KÄSTNER A. (2010): Chorispora tenella (Pall.) DC. Brassicaceae, ein Neubürger in der Flora von Sachsen-Anhalt – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 15: 55–58.
KARTESZ J.T. (2014): The Biota of North America Program (BONAP). 2014. North American Plant Atlas. Chapel Hill, N.C. - http://www.bonap.org/napa.html.
KASPEREK G. (2004): Kiwifruit (Actinidia deliciosa Liang & Ferguson) occurring in the wild in Western Germany – Flor. Rundbr. 31 (1–2): 11–18.
KASPEREK G. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.
KASSELMANN C. (2010): Aquarienpflanzen, 3. Aufl. Ulmer, Stuttgart: 606 S.
KAUFMANN W. (2013): Fortschritte in der botanischen Erforschung der Region Liechtenstein-Sarganserland- Werdenberg – Bericht Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland- Werdenberg 37: 179–188.
KAYSER C. & KAISER T. (2011): Herkunft der Schmalblättrigen Lorbeerrose (Kalmia angustifolia L.) im Naturschutzgebiet Wietzendorfer Moor (Landkreis Soltau-Fallingbostel) Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 19: 43–44.
KEIL P. (2014): Jahresbericht 2014 - 14 Fundmeldungen – Biologische Station Westliches Ruhrgebiet eV.
KEIL P. & LOOS G.H. (2001): Dynamik der Ephemerophytenflora im Ruhrgebiet, unerwünschter Ausbreitungspool oder Florenbereicherung? – in : Kowarik I. & Starfinger U. (Hrsg.): Biological Invasions in Germany – A Challenge to Act? – BfN-Skripten 32: 79
KEIL P., SARAZIN A., FUCHS R. & RIEDEL C. (2009): Pteris cretica und Adiantum raddianum (Pteridophyta) in Licht- und Brunnenschächten im Ruhrgebiet – breiten sich subtropische Farnarten in Deutschland aus? – Kochia 4: 135–145.
KELLNER K. (1991) Pimpinella peregrina L. in einer Rasenansaat bei Kirchhain (MTB 5119/41). Hessische Floristische Briefe 40(2): 20-21.
KELM H. (2015): Floristischer Sammelbericht 2014 für Lüchow-Dannenberg – Rundbrief 2015 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 18–32.
KELM H. (2016): Floristischer Sammelbericht 2015 für Lüchow-Dannenberg - Rundbrief 2016 für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 27–38.
KIEPENKERL (2018): https://www.rasensamen-kaufen.de/kiepen ... samen.html
KIERMEIER P. (1977): Erfahrungen mit Paulownia tomentosa (Thunb.) Steud. im Rheingau. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 69: 11–22.
KIESEWETTER H. & HENKER H. (2010) Die Etablierung neuer Taxa an Autobahnen und anderen Verkehrswegen in Mecklenburg-Vorpommern. Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 46: 33-42.
KIFFE K. (1988): Juncus ensifolius Wikström 1823, eine sich einbürgernde Adventivpflanze? — Flor. Rundbr. 21(2): 86–88.
KIRÁLY G. & VIDÉKI (2004) First record of Ageratina altissima (L.) King et Robinson in Hungary. Flora Pannonica 2(2): 1–6
KISS L. (2011): Ein Prozent der Steuern zur Ambrosiabekämpfung. In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt-Verlag, Bern. 251 S.
KLASING L., SCHWARTZE P., LOOS G. & JAGEL A. (2016): Frasers Auenhartheu (Triadenum fraseri, Hypericaceae) im Emsdettener Venn (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 104–107.
KLEESADL G. (2009): Floristische Neu-, Erst- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs - Beitr. Naturk. Oberösterreichs 19: 49-112.
KLEESADL G. (2011): Floristische Neu- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs – Stapfia 95: 6–15.
KLEESADL G., HOHLA M. & MELZER H. (2004): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Beitr. Naturk. Oberösterreich 13: 263–282.
KLEESADL G. & G. BRANDSTÄTTER (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990–2012) — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 23/1: 131–157.
KLEIN T., ZIMMERMANN S., RAEDER U. & MELZER A. (2011): Najas marina ssp. intermedia und Elodea nuttallii – Profiteure des Klimawandels? In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie (Hrsg.), Erweitere Zusammenfassungen der Jahrestagung 2010: 366-370.
KLEINBAUER I., DULLINGER S., KLINGENSTEIN F., MAY R., NEHRING S. & ESSL F. (2010): Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich. BfN-Skripten 275: 76 S.
KLEMM G. (2016): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Vereinsgebiet IX – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 149: 47–72.
KLINGENSTEIN F. & ALBERTERNST B. (2010): NOBANIS - Invasive alien species fact sheet - Lysichiton americanus. I: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species - NOBANIS. http://www.nobanis.org
KLOTZ J. (2007) Die Xanthium-Arten bei Regensburg, mit einem Wiederfund von Xanthium spinosum für Ostbayern. Hoppea 68: 191-196.
KLOTZ J. (2012): Pimpinella peregrina und Sanguisorba minor subsp. polygama bei Regensburg: Ausbreitung durch Rasenansaaten. Hoppea 73: 127-134.
KLOTZ J. (2014): Cynodonnlem fuensis, Euonymus verrucosus und andere sehr seltene Neophyten – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 74: 87–94.
KLOTZ J. & SCHEURER M. (2006): Crassula helmsii jetzt auch in Südbayern, mit einer aktuellen Übersicht zur Verbreitung in Deutschland – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 67: 465–469.
KNAPP H.D. & HACKER E. (1984) Zur Einbürgerung von Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. in Mecklenburg. Gleditschia 12: 85-106.
KNEIFEL H. (1987): Maulbeerpflanzungen in Enns im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte der Seidenraupenzucht in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter 41(4): 306–317.
KNEUCKER A. (1931): Mitteilungen und Berichtigungen zur Flora Badens und seiner Grenzgebiete – Beitr. naturwiss. Erforsch. Badens 7: 111–119, Freiburg im Breisgau.
KNICKMANN B., RAABA U., GILLI C. & ENGELMAIER P. (2018): Nassella tenuissima – Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 327
KNIELY G. (2016): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 4 – Joannea Botanik 13: 167−185
KNIELY G. in NIKLFELD H. (2015): Floristische Neufunde (124–169). Zusammengestellt und redigiert von Harald Niklfeld. – Neilreichia 7: 157–194.
KNIELY G., LEUTE G. & MAURER W. (2006): Die Flora des Klopeiner Hügellandes und seiner Umgebung in Kärnten. — Carinthia II 196/116: 425-482.
KOBYŁKO T., MAJ Z. & GAJEWSKI Z. (2009): Bunias orientalis L. as a natural overwintering host of Turnip mosaic virus. Acta Agrobot. 62: 149-154.
KOCH K. (1934): Flora des Regierungsbezirkes Osnabrück und der benachbarten Gebiete – Osnabrück.
KÖCK U.-V. (1988): Ökologische Aspekte der Ausbreitung von Bidens frondosa L. in Mitteleuropa. Verdrängt er Bidens tripartita L.? Flora 180: 177-190.
KOHLBRECHER M., ZELLER L., HÖCKE C. & REIF A. (2010): Vorkommen, Vergesellschaftung, Wachstum und Vitalität des Hohen Helmkrauts (Scutellaria altissima L.) am Gagenhardt im Kaiserstuhl, Südwestdeutschland - Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz 21/1: 27−47.
KÖHLEIN F., MENZEL P. & BÄRTELS A. (2000): Das große Ulmer-Buch der Gartenpflanzen – Stuttgart, Ulmer.
KÖNIG A. & S. NAWRATH (1992): Lysichiton americanus Hultén & St. John (Araceae) im Hochtaunus – Botanik und Naturschutz in Hessen 6: 103–107.
KÖRBER-GROHNE U. (1995): Nutzpflanzen in Deutschland – von der Vorgeschichte bis heute – Nikol, Hamburg, 490 S.
KÖRBER-GROHNE U. & KÜSTER H. (1989): Mittelalterliche Pflanzenreste aus Konstanz am Bodensee – Archäobotanik, Dissertationes Botanicae 133, Bornträger.
KORINA (2013): Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts, Halle – http://www.korina.info
KORINA (2014): Warnliste Fallopia „Igniscum“ – Schwarze Liste – Warnliste Sachsen Anhalt: 13–14.
KORINA (2016): Neufund der Wasserhyazinthe in Sachsen-Anhalt – http://www.korina.info/node/334
KORNECK D. & SCHNITTLER M. (1994): Glyceria striata und Scirpus atrovirens im Rheinland – Florist. Rundbr. 28: 29–36.
KORNECK D. & SCHNITTLER M. (1994): Glyceria striata und Scirpus atrovirens im Rheinland – Florist. Rundbr. 28: 29–36.
KOWARIK I. (1992): Einführung und Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten in Berlin und Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin und Brandenburg Beiheft 3: 1–188.
KOWARIK I. (2003): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. - E. Ulmer Verlag (Stuttgart), 380 S.
KOWARIK I. (2010): Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. - E. Ulmer Verlag, Stuttgart, 492 S.
KOWARIK I. (2011): Götterbäume. In: W. NENTWIG (Hrsg.): Unheimliche Eroberer. Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt, Bern; S. 73–81.
KRAML A. & STECH M. (1997): Laserpitium archangelica (Engelwurz-Laserkraut), ein in Vergessenheit geratenes Vorkommen in Oberösterreich wiederentdeckt.
KRAUSCH H.-D. (2003): Kaiserkron und Päonien rot - Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen – Dölling und Galitz-Verlag. 536 S.
KRAUSCH H.-D., HANELT P. & SCHELIGA T. (1999): Die Royerschen Pflanzenlisten 1607/1630 und 1630-1651. In: Hanelt, P. & Högel, E. (Hrsg.), Der Lustgarten des Johann Royer. Scriptum Verlag, Magdeburg: 107–143.
KRAUSE A. (1972): Zur Holzartenwahl an öffentlichen Verkehrswegen in Nordrhein-Westfalen. Natur und Landschaft 47: 81–82.
KREUZER J. (1993): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon kurz & bündig. Band 4: Sommerblumen, Blumenzwiebeln, Beet- und Balkonpflanzen. Thalacker-Verlag, 232 S.
KRISTÖFEL F. (2003): Über Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten in Österreich. — BfW-Berichte 131, 81 S.
KRUSCHE M. (2008): Virtual Herbaria JACQ –Allium zebdanense– https://herbarium.univie.ac.at
KRÜSI B. O. & TRACHSEL T. (2012): Erstaunliche Vielfalt in einem unscheinbaren Lebensraum: Die Pflasterfugen-Flora der Stadt Zürich – Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 157(3/4): 59–72.
KUBÁT K. & JEHLIK V. (2003): Persicaria pensylvanica in der Tschechischen Republik – Preslia 75: 183–188.
KUMMER V. & HOEHL F. (2011): Botanische Wanderung durch den Park Sanssouci anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. Wolfgang Fischer – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 245–258.
KULBROCK G. & P. KULBROCK (1996): Der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum VILL:) - erste Funde im Ostmünsterland. - Natur & Heimat (Münster) 56: 21-22.
KUMP A. (1974): Panicum capillare L. als Ackerunkraut in Oberösterreich. — Mitt. Bot. Linz, 6: 59–61.
KUNDEL W. (1990): Elodea nuttallii (Planchon) St. John in Flußmarschgewässern bei Bremen. Tuexenia 10: 41-48.
KURTTO A., FRÖHNER S. & LAMPINEN R. (2007): Atlas Florae Europaeae 14 – Rosaceae (Alchemilla and Aphanes). Akateeminen Kirjakauppa Helsinki. 200 S.
KUTZELNIGG H. (1995): in Gustav HEGI – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band IV, Teil 2B, 2.Auflage. Blackwell-Wissenschafts-Verlag Berlin, Wien. 542 S.
LAMPRECHT A. (2008): Die Verbreitung invasiver und potenziell invasiver Neophyten im Nationalpark Oberösterreichische Kalkalpen sowie Notwendigkeit und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung – Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18: 3–88.
LANDOLT E. (1975): Morphological differentiation and geographical distribution of the Lemna gibba-Lemna minor group. Aquatic botany 1: 345-363.
LANDOLT E. (1993): Über Pflanzenarten, die sich in den letzten 150 Jahren in der Stadt Zürich stark ausgebreitet haben. — Phytocoenologia 23: 651–663.
LANDOLT E. (1997): Beiträge zur Flora der Stadt Zürich. V. Dicotyledonen 3 (Leguminosae bis Araliaceae). — Bot. Helv. 107/2: 171–194.
LANDOLT E. (2001): Flora der Stadt Zürich (1984–1998) Band 1 – Springer Verlag Basel. 711 S.
LANDOLT E. (2001): Flora der Stadt Zürich (1984–1998) Band 2 – Springer Verlag Basel. 706 S.
LANDOLT E. (2007): Invasive Neophyten in Zürich – Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2007) 152(1/2): 1–15.
LANDOLT E. (2013): Flora des Sihltals, von der Stadt Zürich bis zum Höhronen – Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich http://www.naturschutz.zh.ch
LANG W. (2003): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Purpur-Storchschnabels (Geranium purpureum VILL.) in der Pfalz und angrenzenden Gebieten. - Ber. Botan. Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland 2: 79-86.
LANGBEHN H. (2016): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2015 - Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr.24: 14–19.
LANGBEHN H. & GERKEN R. (2001): Floristische Neu- und Wiederfunde 2000 im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 9: 15–19.
LANGBEHN H. & GERKEN R. (2009): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2008 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 17: 2–5.
LANGBEHN H. & GERKEN R. (2011): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2010 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide 19: 13–16.
LANGBEHN H. & GERKEN R. (2014): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2013 – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 22: 11–15.
LANGE U. (2014) Zwei bemerkenswerte Arten im Naturraum Hohe Rhön: Telekia speciosa und Inula helenium. Hess. Flor. Briefe 62(1): 1-3.
LAUBER K., WAGNER G. & GYGAX P. (2012): Flora Helvetica – 5.Auflage, Haupt-Verlag Bern, 1946 S.
LAWALRÉE A. (1959): Eupatorium rugosum Houtt. et Echinops commutatus Jaratzka adventices en Belgique. Rev. Verviét. Hist. Nat., 16: 22–24.
LECHNER M. (2010): Risikoabschätzung und Management potenziell invasiver Neophyten in botanischen Gärten – Diplomarbeit Universität Wien
LEEDER F. & REITER M. (1958): Kleine Flora des Landes Salzburg. — Naturw. Arbeitsgem. Haus der Natur, Salzburg, 348 S.
LEFNAER S. (2017): Opuntia phaeacantha auf der Wiener Donauinsel - Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs
LEFNAER S. (2018): Centaurea diffusa bei Schleinbach - viewtopic.php?f=10&p=4350#p4350
LEFNAER S. (2018): Nicandra physalodes in Floridsdorf - viewtopic.php?f=10&t=1039
LEFNAER S. (2018): Solanaceen-Reigen in der Schottergrunbe – viewtopic.php?f=10&t=1134
LEFNAER S. (2018): Solanum physalifolium in Floridsdorf – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1125
LEFNAER S. (2018): Xanthium spinosum in Großmugl – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1114
LEHMANN, E. (1895): Flora von Polnisch-Livland. Mattiesen, Jurjew: 584 S.
LENUWEIT U. & GHARADJEDAGHI B. (2002): Biologische Basisdaten zu Lolium perenne, Lolium multiflorum, Festuca pratensis und Trifolium repens - Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbH, Bayreuth.
LEONHARTSBERGER S. (2013): Virtual Herbaria JACQ –Alyssum murale– https://herbarium.univie.ac.at
LEONHARTSBERGER S. (2014): Virtual Herbaria JACQ –Actinidia arguta– https://herbarium.univie.ac.at
LEONHARTSBERGER S. (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik 12: 39–68.
LEONHARTSBERGER S. (2018): Einschätzung des Ausbreitungspotenzials einiger Kulturflüchtlinge aus dem Grazer Raum - Joannea Botanik 15: 71–98.
LEONHARTSBERGER S. (2018): Clematis tangutica verwildert - viewtopic.php?f=4&t=529&start=10
LEONHARTSBERGER S. (2019): Perovskia abrotanoides, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 243.
LEONHARTSBERGER S. (2019): Schwierigkeiten bei der Bestimmung adventiv vorkommender Sippen der „Crocus chrysanthus-Gruppe” incl. Crocus chrysanthus/biflorus -Kultivare (Iridaceae) in Grazer Parks und Friedhöfen – Joannea Botanik 16
LEUTE G. (1973): Nachträge zur Flora von Kärnten III — Carinthia II 163/83: 389–424.
LIESS N. (2013): Der Baum des Himmels? – Ailanthus altissima (Mill.) Swingle Monitoring und Evaluierung von Kontrollmethoden im Nationalpark Donauauen (Österreich), Wissenschaftliche Reihe 30, Fachhochschule Eberswalde.
LIESS N. & DRESCHER A. (2008): Ailanthus altissima spreading in the Danube National Park – possibillities of control – Neobiota 7: 84–95.
LINDERN F. B. von (1747): Hortus Alsaticus: Plantas in Alsatia Bobili – Argentorati: Joannis Beckii.
LIPPERT W. (1995): in Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Band IV, Teil 2A, 3.Aufl. – Blackwell-Wissenschaft.
LIPPERT W. & MEIEROTT L. (2014): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 407 S.
LOHMEYER W. & SUKOPP H. (1992): Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas. - Schr.-R. f. Vegetationskde. 19, 185 pp.
LOIBL J. (1984): Virtual Herbaria JACQ – Acer saccharum – https://herbarium.univie.ac.at
LOREK M. 2016: Acacia dealbata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/aca ... lbata.html
LOREK M. 2017: Agave americana ssp. protoamericana. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/aga ... icana.html
LOREK M. 2016: Arundo donax. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/arundo-donax.html
LOREK M. 2016: Bidens frondosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/bid ... ndosa.html
LOREK M. 2016: Claytonia perfoliata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cla ... liata.html
LOREK M. 2017: Datura stramonium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dat ... onium.html
LOREK M. 2017: Melissa officinalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/mel ... nalis.html
LOREK M. 2017: Mentha ×villosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/mentha-villosa.html
LOSLEY J.E. & KENT D.H. (1981) : Docks and Knotweeds of the British Isles. Bot. Soc. Brit. lsles Handbook 3, 205 S.
LOTZ A. (1998): Flora und Vegetation des Frankfurter Osthafens: Untersuchung mit Diskussion der verwendeten Analysekonzepte – Tuexenia 18: 417–449.
LUDWIG M. (2010): Invasion – Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Welt erobern. Ulmer-Verlag. 189 S.
LUDWIG W. (1962): Epilobium adenocaulon, ein Neuankömmling in der hessischen Flora. Hess. Florist. Briefe 11: 29-32.
LUDWIG W. (1970) Alyssum murale W. et K. (= A. argenteum hort. et auct. mult. non All.) in Gärten und als verwildernde Zierpflanze. Hess. Flor. Briefe 19: 55-59.
LUDWIG W. (1994): Impatiens capensis Meerb. in Hessen – ein erster Bericht – Hess. Florist. Briefe 43: 14–16.
LUDWIG W. (1995) – Über Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium) und Borstenkerbel (Anthriscus cerefolium subsp. trichopserma) in Hessen und einigen Nachbargebieten – Carolinea 53: 13–16.
LUGMAIR A. (2011): Bidens radiata, Bolboschoenus planiculmis, Cotinus coggygria und Hyacinthoides non-scripta neu für Oberösterreich, sowie weitere berichtenswerte Gefäßpflanzenfunde – Stapfia 95: 85–91.
LÜTKEPOHL M. (2018): Die Arbeit der Naturwacht in 2017 – https://www.naturschutzfonds.de/data/nsf/Dokumente
LUTZ F. (1910): Zur Mannheimer Adventivflora seit ihrem ersten Auftreten bis jetzt – Mitt. d. Badischen Landesvereins f. Naturkunde 247/248: 365–376.
MA S.M. (2001): A revision of the genus Euonymus (Celastraceae). Thaiszia – J. Bot. 11: 1-264.
MAGNUS P. (1881): Sitzungsbericht aus dem Jahre 1881. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 23: 27–33.
MAHN D. (1997): Fundmeldungen. Neufunde – Bestätigungen – Verluste. – Bot. und Natursch. Hessen 9: 1-171.
MAIER M., W. NEUNER & A. POLATSCHEK (2001): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg (Band 5). Innsbruck, 664 S.
MANG F.W.C. (1989): Artenschutzprogramm – Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen in der Freien und Hansestadt Hamburg und näherer Umgebung. – Naturschutz u. Landschaftspflege Hamburg – Schriftenr. d. Umweltbehörde Heft 27/1989.
MAKRA L, JUHÁSZ M., BÉCZI R, & BORSOS E. (2005): The history and impacts of airborne Ambrosia (Asteraceae) pollen in Hungary – Grana 44: 57–64.
MALTEN A., BÖNSEL D., FEHLOW M. & ZIZKA G. (2002): Erfassung von Flora, Fauna und Biotoptypen im Umfeld des Flughafens Frankfurt am Main. Teil II Untersuchungsgebiet Schwanheim. 163 S. Forschungsinstitut Senckenberg Arbeitsgruppe Biotopkartierung Frankfurt a. M.
MALY J. K. (1868): Flora von Steiermark. Systematische Übersicht der in Steiermark wildwachsenden und allgemein gebauten blühenden Gewächse und Farne mit Angabe der Standorte, der Blütezeit und Dauer aus dem Nachlasse von Dr. Josef Karl Maly. – Wilhelm Braumüller, Wien
MARSCHNER R. (2011): Yucca filamentosa, Fädige Palmlilie – http://www.botanische-spaziergaenge.at
MARSCHNER R. (2014): Donnerskirchen – Auwald an der Wulkamündung – http://www.botanische-spaziergaenge.at
MARSCHNER R. (2016): Botanische Sparziergänge - http://www.botanische-spaziergaenge.at/ ... 572&t=4495
MARSCHNER R. & M. FISCHER (2011). Agastache foeniculum. — In: Fischer M. & H. Niklfeld (2011): Floristische Neufunde (99–123): 365-396. — Neilreichia 6: 367.
MÄRTZ T. (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668–808) – Ber. d. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.
MATHEW B. (2005): Hardy Hyacinthaceae Part 2: Scilla, Chionodoxa, Chionoscilla – The Plantsman, new series, 4(2): 110-121.
MATTHEWS J., BERINGEN R., COLLAS F.P.L., KOOPMAN K.R., ODÉ B., POT R., SPARRIUS L.B., van VALKENBURG J.L.C.H., VERBRUGGE L.N.H. & LEUVEN R.S.E.W. (2012): Risk analysis of non-native Curly Waterweed (Lagarosiphon major) in the Netherlands. Reports Environmental Science 418: 26 S.
MAURER W. (1996): Flora der Steiermark. Band I. Farnpflanzen (Pteridophyten) und freikronblättrige Blütenpflanzen (Apetale und Dialypetale). – Eching: IHW-Verlag; 311 S.
MAURER W. (1998): Flora der Steiermark. Ein Bestimmungsbuch der Farn- und Blütenpflanzen des Landes Steiermark und angrenzender Gebiete am Ostrand der Alpen in zwei Bänden. Band II/1. Verwachsenkronblättrige Blütenpflanzen (Sympetale). — IHW-Verlag, Eching.
MAURER W. (2006): Flora der Steiermark. Band II/2. Einkeimblättrige Blütenpflanzen (Monocotyledoneae). – Eching: IHW-Verlag; 324 S.
MAZOMEIT J. (1995): Zur Adventivflora (seit 1850) von Ludwigshafen am Rhein – mit besonderer Berücksichtigung der Einbürgerungsgeschichte der Neophyten – Mitt. Pollichia 82: 157–246.
MAZOMEIT J. (2001): Bürgert sich Abutilon theophrasti MED. im Oberrheingebiet ein? — Fl. Rundbr. 34(1): 49–60.
MAZOMEIT J. (2012): Neophyten-Exkursion am 3. September 2011 in Ludwigshafen. – Pollichia-Kurier 28 (1): 41.
MAZOMEIT J. (2012) Erstnachweis der Amerikanischen Scheincalla (Lysichiton americanus) in der Pfalz. Pollichia-Kurier 28(3): 18-20.
MAZOMEIT J. (2017): Erstnachweis von Calystegia pulchra in Rheinland-Pfalz – Pollichia-Kurier 33 (4): 6.
MAZOMEIT J. (2017): Die Morgenstern-Segge (Carex grayi) - eine Neubürgerin in Rheinland- Pfalz (mit „invasivem” Potenzial). - Pollichia-Kurier 33 (3): 8-10.
MAZOMEIT J. & HIMMLER H. (2016): Erstnachweis des Mexikanischen Federgrases (Nassella tenuissima) in der Pfalz und weitere Verwilderungen im Rhein-Neckar-Raum – Pollichia-Kurier 32 (4): 6–8.
MAZOMEIT J. & Theil W. (2017): Erstnachweis von Nonea lutea (DESR.) DC. in Rheinland-Pfalz. - Pollichia-Kurier 33 (2): 9-10.
MEDRZYCKI P. (2011): Acer negundo. NOBANIS Invasive Alien Species Fact Sheet: 11 S.,http://www.nobanis.org/files/factsheets/Acer_negundo.pdf
MEDVECKÁ J., KLIMENT J., MÁJEKOVÁ J., HALADA Ľ., ZALIBEROVÁ M., GOJDIČOVÁ E., FERÁKOVÁ V. & JAROLÍMEK J. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia 84: 257–309.
MEIEROTT L. (1991): Neues und Bemerkenswertes zur Flora von Unterfranken – Ber. Bayer. Bot. Ges. 62: 97–105.
MEIEROTT L. (Hrsg. 2001): Kleines Handbuch zur Flora Unterfrankens. Würzburg.
MEIEROTT L. (2008): Flora der Haßberge und des Grabfeldes – Neue Flora von Schweifurt. 2 Bände, IHW-Verlag, Eching.
MEIEROTT L. (2018): Ludwigia peploides – neu für Bayern, in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.
MEIEROTT L. & HETZEL G. (2017) Aristolochia macrophylla Lam. - bei Würzburg lokal eingebürgert. Ber. Bayer. Bot. Gesell. 87: 219.
MEIEROTT L. & STARNECKER G. (2015): Persicaria nepalensis, in Floristischen Kurzmitteilungen – Ber. Bayer. Bot. Ges. z. Erforschung d. Flora 85: 151–157.
MEIEROTT L. & WACKER O. (2018): Geranium thunbergii in: Floristische Kurzmitteilungen - Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 88: 143-166.
MEINLSCHMIDT E. (2005). Monitoring of velvetleaf (Abutilon theophrasti) on arable land in Saxony, Germany, in the years 2000–2003. BCPC Symposium Proceedings 81: Plant Protection and Plant Health in Europe: Intoduction and Spread of Invasive Species: 257–258.
MELZER H. (1953): Zur Adventivflora der Steiermark I – Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark 103–120.
MELZER H. (1954): Zur Adventivflora der Steiermark I. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 84: 103–120.
MELZER H. (1956): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus crispus– https://herbarium.univie.ac.at
MELZER H. (1958): Neues zur Flora von Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 88: 193–198.
MELZER H. (1959): Neues zur Flora von Steiermark (III) – Mitt. Nat. Ver. Steiermark 89: 76–86.
MELZER H. (1959): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus deflexus– https://herbarium.univie.ac.at
MELZER H. (1961): Neues zur Flora von Steiermark (V) – Mitt. Nat. Ver. Steiermark 92: 77–100.
MELZER H. (1962): Neues zur Flora von Steiermark (VI). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 92: 77–100.
MELZER H. (1968): Notizen zur Adventivflora von Kärnten. Carinthia II, 78 (158): 127—138.
MELZER H. (1969): Neues zur Flora von Kärnten – Carinthia II 159/79: 181–190.
MELZER H. (1969): Neues zur Flora der Steiermark, XII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 99: 33–47.
MELZER H. (1970): Neues zur Flora von Kärnten und der angrenzenden Gebiete Italiens und Jugoslawiens – Carinthia II 60./80. Jahrgang S. 69—78.
MELZER H. (1971): Neues zur Flora der Steiermark, XIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 100: 240–254.
MELZER H. (1971): Weitere Beiträge zur Flora von Kärnten – Carinthia II 161./81. Jahrgang S. 47—64.
MELZER H. (1972): Neues zur Flora von Steiermark, XIV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 102: 101–115.
MELZER H. (1973): Neues zur Flora von Steiermark, XVI. - Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 104: 143–158.
MELZER H. (1974): Neues zur Flora von Steiermark, XVI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 104: 143–158.
MELZER H. (1976): Neues zur Flora von Steiermark XVIII – Mitt. naturw. Ver. Steiermark, 106:147–159.
MELZER H. (1978): Weitere floristische Neuigkeiten aus Kärnten – Carinthia II 168./88. Jahrgang S.261–273.
MELZER H. (1979): Neues zur Flora von Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 11/1: 169–192.
MELZER H. (1980): Neues zur Flora von Steiermark, XXII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 110: 117–126.
MELZER H. (1980): Neues zur Flora von Kärnten, Norditalien und Salzburg – Carinthia II 170_90: 261–269.
MELZER H. (1981): Neues zur Flora von Steiermark, XXIII. — Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 111: 115–126.
MELZER H. (1985): Beiträge zur Flora Kärntens – Carinthia II 175_95: 229–234.
MELZER H. (1985): Neues zur Flora von Steiermark, XXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 115: 79–93.
MELZER H. (1986): Neues zur Flora von Steiermark, XXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 116: 173–190.
MELZER H., (1986): Notizen zur Flora des Burgenlandes, von Nieder- und Oberösterreich - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 124: 81-92.
MELZER H. (1987): Beiträge zur Kärntner Flora – Carinthia II 177/97: 237–248.
MELZER H. (1987): Neues zur Flora von Steiermark, XXIX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 117: 89–104.
MELZER H. (1988): Neues zur Flora von Steiermark, XXX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 118: 157–171.
MELZER H. (1988): Über Eragrostis frankii C.A. Meyer ex Steudel, Polygonum pensylvanicum L. und weitere Pflanzenfunde in Friaul-Juisch Venetien (Italien) - Linzer biol. Beitr. 20/2: 771-777.
MELZER H. (1988): Über Chorispora tenella, einen südosteuropäisch-asiatischen Kreuzblütler Viola cucullata, das Amerikanische Veilchen, und andere Pflanzenfunde in Kärnten – Carinthia II 178/98: 561–566.
MELZER H. (1989): Neues zur Flora von Steiermark, XXXI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 119: 103–115.
MELZER H. (1989): Über Cyperus esculentus L., die Erdmandel, weitere für Kärnten neue Gefäßpflanzen-Sippen und neue Fundorte bemerkenswerter Arten – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 126: 165–178.
MELZER H. (1990): Geranium purpureum Vill., der Purpurstorchschnabel - neu für die Flora von Österreich und Papaver confine, ein neuer Mohn für die Steiermark. - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 127: 161-164.
MELZER H. (1990): Lactuca tatarica (L.) C.A.Meyer, der Tataren-Milchlattich-ein Neophyt der österreichischen Flora – Verh.zool.-bot.Ges.Wien 127: 155–159.
MELZER H. (1991): Neues zur Flora von Steiermark, XXXII – Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark 121: 183–193.
MELZER H. (1994): Sporobolus neglectus NASH, ein neues Gras in der Flora Österreichs, und Funde weiterer bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten – Carinthia II 184/104: 499–513.
MELZER H. (1994): Erodium ciconium (L.) L'HER., der Große Reiherschnabel, hundert Jahre in Österreich - und andere Funde von Blütenpflanzen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 26/1: 343–364.
MELZER H. (1995): Neues zur Adventivflora der Steiermark, vor allem der Bahnanlagen – Linzer biol. Beitr. 27/1: 217–234.
MELZER H. (1995): Geranium purpureum L., der Purpur-Storchschnabel-neu für Kärnten und weiteres Neues zur Flora dieses Bundeslandes – Carinthia II 185_105: 585–598.
MELZER H. (1996): Neues zur Flora von Steiermark, XXXV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 126: 83–97.
MELZER H. (1996): Poa trivialis subsp. sylvicola - neu für Österreich und weitere Funde bemerkenswerter Blütenpflanzen in Kärnten -Linzer biol. Beitr. 28/2: 841–861.
MELZER H. (1997): Neue Daten zur Flora von Kärnten – Carinthia II 187/107: 447–456.
MELZER H. (1998): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 128: 77–86.
MELZER H. (1998): Neues zur Flora von Oberösterreich. – Florae Austriacae Novitates 5: 39–47.
MELZER H. (1999): Neues zur Flora von Steiermark, XXXVIII. - Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 129: 81–88.
MELZER H. (1999): Neues zur Flora der Bahnanlagen Kärntens – Wulfenia 6: 21–28.
MELZER H. (2001): Neues zur Flora der Steiermark, XL. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 131: 71–81.
MELZER H. (2000): Neues zur Flora der Steiermark, XXXIX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 130: 107–120.
MELZER H. (2001): Weitere Daten zur Flora von Kärnten – Wulfenia 8: 111–119.
MELZER H. (2003): Sporobolus vaginiflorus (Poaceae), ein Neubürger aus Nordamerika, lange übersehen in Österreich- und anderes Neue zur Flora von Kärnten – Neilreichia-Verein zur Erforschung der Flora Österreichs 2-3: 131–142.
MELZER H. (2005): Neues zur Flora der Steiermark, XLI. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 134: 153–188.
MELZER H. (2006): Neues zur Flora der Steiermark XLII – Mitt. naturwiss. Ver. Steiermerk Band 135: 51–58.
MELZER H. & BARTA T. (1992): Neues zur Flora von Österreich und neue Fundorte bemerkenswerter Blütenpflanzen im Burgenland, in Niederösterreich und Wien – Linzer biol. Beitr. 24/2: 709−723.
MELZER H. & BARTA T. (1993): Floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Verh.zool.-bot.Ges.Wien 130: 75–94.
MELZER H. & BARTA T. (1994): Erodium ciconium (L.) L'HÉR., der Große Reiherschnabel, hundert Jahre in Österreich - und andere Funde von Blütenpflanzen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 0026_1: 343–364.
MELZER H. & BARTA T. (1995): Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich, Burgenland und Oberösterreich. – Linzer biol. Beitr. 27/1: 235–254.
MELZER H. & BARTA T. (1995): Orobanche bartlingii Grisebach, die Bartling-Sommerwurz, - neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, sowie von Nieder- und Oberösterreich Linzer Biol. Beitr. 27/2: 1021–1043.
MELZER H. & BARTA T. (1996): Neues zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich, Wien und Oberösterreich. — Linzer biol. Beitr. 28/2: 863–882.
MELZER H. & BARTA T. (1997): Anthoxanthum aristatum BoiSSiER, das Grannen Ruchgras, neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, von Wien und Niederösterreich – Linzer biol. Beitr. 29/2: 899–919.
MELZER H. & BARTA T. (1999): Neue Daten zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien. – Linzer biol. Beitr. 31/1: 465–486.
MELZER H. & BARTA T. (2000): Crambe hispanica, der Spanische Meerkohl, ein Neufund für Österreich, und weitere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 32_1: 341–362.
MELZER H. & BARTA T. (2001): Cotula coronopifolia, die Laugenblume, neu für Österreich und anderes Neue zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland - Linzer biol. Beitr. 33/2: 877–903.
MELZER H. & T. BARTA (2002): Dipsacus strigosus, die Schlanke Karde, neu für Österreich und anderes Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biol. Beitr. 34/2: 1237–1261.
MELZER H. & BARTA T. (2003): Neue Daten zur Flora des Burgenlandes, von Niederösterreich und Wien – Linzer biol. Beitr. 35/2: 1159–1193.
MELZER H. & BARTA T. (2005): Bromus hordeaceus subsp. thominei, die Strand-Weich-Trespe, neu für Österreich, ebenso sechs weitere Sippen und andere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und Burgenland – Linzer biol. Beitr. 37/2: 1401–1430.
MELZER H. & BARTA T. (2008): Cerastium lucorum, das Großfrucht-Hornkraut - neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes sowie von Wien und Niederösterreich – Linzer biol. Beitr. 40_1: 517–550
MELZER H. & BREGANT E. (1993): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 123: 183–205.
MELZER H. & BREGANT E. (1994): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen in der Steieramrk II – Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark 124: 135–149.
MELZER H., BREGANT E. & BARTA T. (1992): Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Linzer biol. Beitr. 24/2: 725–740.
MELZER H. & OCEPEK B. (2009): Neues zur Flora der Steiermark, XLIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 139: 161–181.
MELZER H. & WAGNER S. (1991): Glyceria striata (LAM.) A.S HITCHC., das Gestreifte Schwadengras - neu für Oberösterreich. – Linzer biol. Beitr. 0023_1: 251–255.
MERTENS D. & KAISER T. (2014): Sechster Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ – Flor. Notizen aus der Lüneburger Heide 22: 2–10.
METZING D., KUHBIER H. & KÜVER B. (2010): Crassula tillaea (Crassulaceae) auf Baltrum – Erstnachweis für Niedersachsen – Drosera 2010: 71-76 Oldenburg
MEUSEL H. & JÄGER E. (1992): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band III. Karten. Fischer-Verlag, Jena.
MEUSEL H., JÄGER E., RAUSCHERT S. & WEINERT E. (1978): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Band II.Karten. Fischer, Jena.
MEYER H. (1955): Zur Adventivflora von Harburg, Wilhelmsburg und Umgebung – Harburg, Jahrb. 5: 96−128.
MEYER T. (2018): Flora-de: Flora von Deutschland - http://www.blumeninschwaben.de/index.htm
MEYER & VAN DIEKEN (1947): Pflanzenbestimmungsbuch für die Landschaften Osnabrück, Oldenburg, Ostfriesland und deren Inseln. Bremen.
MILITZER M. (1936): Flora der Oberlausitz. Abh. Naturforsch. Gesell. Görlitz 33: 7–88.
MINNICH R. A. (2008): California's Fading Wildflowers. Lost Legacy and Biological Invasions. – Berkley, Los Angeles, London.
MIRITI M. N., IBRAHIM T., PALIK D., BONIN C., HEATON E., MUTEGI E. & SNOW A. A. (2017): Growth and fecundity of fertile Miscanthus x giganteus compared to feral and ornamental Miscanthus sinensis in a common garden experiment – Ecol. Evol 7: 5703−5712.
MITCHEL T.S. & DEAN J.K. (1978): Polygonaceae (Buckweat Family) of New York State – New York State Museum Bull. 431: 1–79.
MÖHL A., HELDER S & ROMETSCH S. (2014): Info Flora plus – Fortschritte https://www.infoflora.ch/de/neophyten/
MÖHL A., SANTIAGO H. & ROMETSCH S. (2014): Haltet die Exoten fest! Auch Exoten dürfen gemeldet werden. Recherchez les exotiques! Les plantes exotiques peuvent aussi être signalées. [Interview mit dem Finder A. Gigon, p. 34: Eine gefährlich schöne Liane?] – Info Flora Plus 2014: 28–35.
MOLL W. (1990): Pentaglottis sempervirens, die spanische Ochsenzunge, seit 180 Jahren im Schloßpark Dyck. In: Rheinische Heimatpflege N.F. 27: 274-277.
MOORE G., GLENN S. D. & MA J. (2009): Distribution of the Native Aralia spinosa and Non-Native Aralia elata (Araliaceae)in the Northeastern United States. – Rhodora 111: 145–154.
MOSER D.M. & PALESE R. (1999): Fortschritte in der Floristik der Schweizer Flora (Gefäßpflanzen). 57. Folge – Botanica Helvetica 109, Heft 1.
MOSER D.M., GYGAX A. & BÄUMLER B. (2005): Fortschritte in der Floristik der Schweizer Flora (Gefäßpflanzen) – Botanica Helvetica, Birkhäuser Verlag Basel.
MÖßLACHER J. (2013): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten V: Oxalis corniculata (Horn-Sauerklee, Oxalidaceae) – Carinthia II:203./123. Jahrgang: 81–90.
MOTARD E. (2011): Does the invasive species Ailanthus altissima threaten floristic diversity of temperate peri-urban forests? Science Direct, C.R. Biologies 334: 872–879, Universität Paris Diderot.
MRKVICKA A. & GILLI C. (2019): Campanula carpatica, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 206.
MÜHLBERG, H. (1963): Elodea occidentalis (Pursh) St. John. Wiss. Zeitschr. Martin Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Math.-Naturwiss. Reihe 12: 677-678.
MÜHLEN W., RIEDEL V., BAAL T. & SURHOLT B. (1994): Insektensterben unter blühenden Linden. Natur u. Landsch. 69: 95–100.
MÜLLER F. & BLAU J. (2017): Astragalus falcatus (Sichel-Tragant) verwildert an der Bosel bei Meißen - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 92–99.
MÜLLER J. & H. KUHBIER (2008): Ruderal- und Adventivflora von Aufschüttungen in Bremen: sporadische Pracht auf vergänglichem Neuland. – Braunschweiger Geobotan. Arbeiten 9: 337-391.
MÜLLER K. (1948): Beiträge zur Kenntnis der eingeschleppten Pflanzen Württembergs 1.Nachtrag – vnm-ulm.de/mitteilungen
MURR J. (1913): Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein - 58. Jahresber. Staatsgymn. Feldkirch 25.
MURR J. (1923–1926): Neue Übersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein. - Bregenz.
NABAVI S.F., NABAVI S.M., NAQINEZHAD A., BIGDELLOU R. & MOHAMMADZADEH S. (2012): Protective effects of Allium paradoxum against gentamicin-induced nephrotoxicity in mice. Food Funct. 3: 28-29.
Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg (2013): Flora von Helgoland, Stand 2013 - http://www.nhg-nuernberg.de/main.php?se ... te2013.php
Naturschutz Thüringen (2017): Die invasiven gebietsfremden Arten nach der IAS-Verordnung der EU (VO Nr. 1143/2014) in Thüringen – http://www.thueringen.de/mam/th8/tlug/c ... 170807.pdf
NAUMANN A. (1890): Neu eingeschleppt bzw. verwildert im Obersächsischen Gebiet – Ber. Deut. Bot. Ges. 8: 1117–1119.
NAWRATH S. (1996): Weitere Vorkommen von Impatiens capensis in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen 8: 105–108.
NEHRING S. & KOLTHOFF D. (2011): The invasive water primrose Ludwigia grandiflora (Michaux) Greuter & Burdet (Spermatophyta: Onagraceae) in Germany: First record and ecological risk assessment – Aquatic Invasions 6: 83–89.
NEHRING S., KOWARIK I., RABITSCH W. & ESSL F. (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. 202 S.
NEILREICH A. (1846): Flora von Wien, Aufzählung der in den Umgebungen Wiens wild wachsenden oder im grossen gebauten Gefässpflanzen, 706 S.
NEILREICH A. (1859): Flora von Nieder-Oesterreich. — Wien.
Neobiota (2016): Neobiota in Österreich - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. http://www.neobiota-austria.at/ms/neobi ... biota_imp/
NetPhyD (2013): Netzwerk Phytodiversität Deutschlands e. V. – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Bonn. 912 S.
NEUMANN A. & POLATSCHEK A. (1974): Vorarbeit zur Neuen Flora von Tirol und Vorarlberg – Zool.Bot.Ges.Österreich 114: 41–61.
NEUMANN A. & POLATSCHEK A. (1974): 2. Vorarbeit zur Neuen Flora von Tirol und Vorarlberg – Zool.-Bot.Ges.Österr. – http://www.zobodat.at/pdf/VZBG_114_0041-0061.pdf
NEUMAYER H. (1930): Floristisches aus Österreich und einiger angrenzender Gebiete I. — Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 79: 336–411.
NEURURER H. (1989): Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrage des Bezirksgerichtes Klagenfurt, 15. Juli 1989. Beweissicherung Nc/89. – Klagenfurt.
NEURURER H. (1990): Einschleppung eines neuen Unkrautes beim Bau einer internationalen Gasleitung am Beispiel von Cyperus esculentus und Möglichkeiten zur raschen Sanierung. – Zeitschr. Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz, Sonderheft 12: 71–74.
NEWMAN J.R. & DAWSON F.H. (1999): Ecology, distribution and chemical control of Hydrocotyle ranunculoides in the U.K. Hydrobiologia 415: 295-298.
NIEDERBICHLER C. (2011): Cyperus esculentus L. auch in Bayern verwildert – Ber. Bayer. Bot. Ges. 81: 155.
NIKLFELD H. (2002): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (1) – Gredleriana 2: 271−294.
NIKLFELD H. (ed.), 2015: Floristische Neufunde (124–169). – Neilreichia 7: 157–194. [Behandelt u.a. Aegilops cylindrica, Aposeris foetida, Calepina irregularis, Centaurea solstitialis, Elodea canadensis, Euphorbia saratoi, Lonicera japonica, Onosma arenaria, Panicum riparium, Potamogeton gramineus, Potamogeton nodosus und Symphytum bulbosum im Burgenland].
NIXDORF J. (2016): Flora des Erzgebirges - Sächsische Floristische Mitteilungen 18: 54–65.
NOBANIS (2009) – European Network on Invasive Alien Species – http://www.nobanis.org
NOWACK R. & MÜCKSCHEL C. (2002): Über Vorkommen von Anemone apennina L. und Anemone blanda Schtt. et Kotschy mit Hinweisen zu ihrer Unterscheidung. – Flor. Rundbr. 36(1–2): 25–32.
NOWIERSKI R. M. & PEMBERTON R. W. (2002): 14. Leafy spurge. – In DRIESCHE F. V., BLOSSEY B., HOODLE M., LYON S. & REARDON R. (Coord.): Biological Control of Invasive Plants in the Eastern United States. – Morgantown: United States Department of Agriculture Forest Service, Forest Health Technology Enterprise Team. http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewc ... dafsfacpub
NWV Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend (2017) – https://www.nwv-bielefeld.de/arbeitsgru ... de-2010-2/
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 891
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Literaturliste

Beitragvon Norbert Griebl » Donnerstag 6. August 2020, 17:08

OBERDORFER E. (1983): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 5.Aufl. – Ulmer-Verlag, Stuttgart. 1051 S.
OBERDORFER E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8.Aufl. – Ulmer-Verlag, Stuttgart. 1051 S.
OBERDORFER E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl, Stuttgart.
OBERMAYER W. (2018): plants-of-styria.uni-graz.at/images/polypogon-viridis-html
OEPP/EPPO (2006): Hydrocotyle ranunculoides. Bulletin OEPP/EPPO Bulletin 36: 3-6.
OESAU A. (1995) Zum Auftreten des Erdmandelgrasses Cyperus esculentus L. bei Offenburg (Baden-Württemberg) - Carolinea 53: 17-20.
OFENBÖCK G [Koordination]. (2013): Aquatische Neobiota in Österreich – Lebensministerium Wien, 160 S.
ONION A.M. (2004): Herbivore resistance in invasive and native Myriophyllum spicatum and Myriophyllum heterophyllum. Masterarbeit, Cornell University: 46 S.
OSADA T. (1989): Illustrated Grasses of Japan. — Tokyo.
OSWALD K. (2003): Ageratina altissima. — In: Fischer M.A. & H. Niklfeld: Floristische Neufunde (57-73). — Neilreichia 2–3: 287–288.
OTTICH I. (2007): Archäophyten und Neophyten im Stadtgebiet von Frankfurt am Main und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität. Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.
OTTICH I. (2009): Fundmeldungen, Neufunde – Bestätigungen – Verluste – Botanik und Naturschutz in Hessen 22: 165–198.
OTTE A., OBERT S., VOLZ H. & WEIGAND E. (2002): Effekte von Beweidung auf Lupinus polyphyllus in Bergwiesen des Bisphärenreservates Rhön. Neobiota 1: 101–133.
OTTO C., ALBERTERNST B., KLINGENSTEIN F. & NAWRATH S. (2008): Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie in Deutschland. Problematik und Handlungsoptionen aus Naturschutzsicht. BfN Skripten 235.
OTTO H.-W. (2012): Die Farn- und Samenpflanzen der Oberlausitz. Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Supplement zu Band 20, Görlitz.
OTTO H.-W., GEBAUER P. & HARDTKE H.-J. (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 14: 141–151.
OTTO H.-W., GEBAUER P. & HARDTKE H.-J. (2011): Floristische Beobachtungen 2010 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 19: 85–96.
OTTO H.-W., GEBAUER P. & HARDTKE H.-J. (2012): Floristische Beobachtungen 2011 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 20: 85–98.
OTTO H.-W., GEBAUER P. & HARDTKE H.-J. (2014): Floristische Beobachtungen 2013 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. d. naturforsch. Gesel. d. Oberlausitz 22: 87–99.
OTTO H.-W., GEBAUER P., HARDTKE H.-J. & WÜNSCHE A. (2014): Floristische Beobachtungen 2014 in Oberlausitz und Elbhügelland – Ber. der naturforsch. Gesell. der Oberlausitz Band 23: 109–122.
OTÝPKOVÁ Z. & TICHÝ L. (2003): Virtual Herbaria JACQ – Acer cappadocicum – https://herbarium.univie.ac.at
PACHER D. (1884): Systematische Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen 1 (2). – Klagenfurt: Ferdinand Kleinmayr.
PACHER D. & JABORNEGG M. F. V. (1887): Flora von Kärnten – I. Theil: Gefäßpfl anzen. III. Abtheilung: Dicotyledones dialypetalae. – Druck von Ferdinand v. Kleinmayr, Klagenfurt.
PACHSCHWÖLL C., GILLI C., HEHENBERGER R. & FISCHER M.A. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.
PACHSCHWÖLL C., GREGOR Th., HOHLA M. & SCHRATT-EHRENDORFER L. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.
PACHSCHWÖLL C. & HEHENBERGER R. (2011): Opuntia phaeacantha – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.
PACHSCHWÖLL C., HOHLA M., SCHRATT-EHRENDORFER L. & WILHALM Th. (2016): Floristische Neufunde – Neilreichia 8: 181–238.
PAGITZ K. (2001): Rubus phoeniculasius und Lupinus albus, zwei neue adventive Elemente für Nordtirol - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 88:113-117.
PAGITZ K. (2007): Verbascum chaixii subsp. chaixii, neu für Österreich, sowie weitere Neuheiten in der Tiroler Flora. — Neilreichia 5.
PAGITZ K. (2012): Eragrostis albensis neu für den Alpenraum - sowie weitere Beiträge zur Gattung Eragrostis (Eragrostideae, Poaceae) in Tirol und Österreich – Stapfia 0097: 193–205.
PAGITZ K. & LECHNER-PAGITZ C. (2003): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (II) - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 90.
PAGITZ K. & LECHNER-PAGITZ C. (2004): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (III) - Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 91: 91–101.
PAGITZ K. & PAGITZ, C. (2005): Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen (IV). Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 92: 55-77.
PAGITZ K. & LECHNER-PAGITZ C. (2015): Neues zur Neophytenflora Nord- und Osttirols (Österreich) – Neilreichia 7: 29–44.
PALL K. & MAYERHOFER V. (2013): Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemenre, Teil A4 - Makrophyten. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Wien (Hrsg.), Version A4-01g_MPH, 65pp.
PALL K., MOSER V. & HIPPELI S. (2004): Makrophytenkartierung Faaker See. Untersuchung im Auftrag des Kärntner Instituts für Seenforschung, unveröff Bericht, 52 S.
PERGL J. (2011): Gebirgsriesen aus dem Garten – Der Riesen-Bärenklau. In: Unheimliche Eroberer – Invasive Pflanzen und Tiere in Europa. Haupt-Verlag, Bern. 251 S.
PETERS M. & POTT R. (1999): Natur und Tourismus auf Nordeney – Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 61.Jg: 1–168.
PFAFF W. (1912): Führer durch die Parkanlagen und Promenaden von Bozen und Gries – Innsbruck, Verlag der Wagner´schen k.k. Univ-Buchhandlung.
PFLUGBEIL G. (2015): Floristische Besonderheiten in den Gemeindegebieten von Dorfbeuern und Lamprechtshausen.-Mitt. Haus der Natur 22: 47-57.
PFLUGBEIL G. (2016): Silene sp. – Forum Flora Austria: viewtopic.php?t=48
PFLUGBEIL G., LANGER C., MOOSBRUGGER K., WITTMANN H. & MEINDL H. (2017): Floristische Besonderheiten des Tennengaues und bemerkenswerte Funde aus anderen Teilen des Landes Salzburg (Österreich) – Mitt. Haus d. Natur, Salzburg 23: 53–74.
PFLUGBEIL G. & PILSL P. (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten - Mitt. Haus der Natur 21: 25–83.
PFLUGBEIL G. & MOOSBRUGGER K. (2016): Floristische Besonderheiten in der Stadt Salzburg und ihren Umlandgemeinden – Mitt. Haus der Natur 23: 58–71.
PHILIPPI G. (1978): Veränderungen der Wasser- und Uferflora im badischen Oberrheingebiet. Beih. Veröff. Natsch. Landschaftspfl. Baden-Württ. 11: 99–134.
PIER (2006): Pacific Island Ecosystems at Risk. — http://www.hear.org/pier/species/eriger ... kianus.htm
PIETSCH W. & JENTSCH H. (1984): Zur Soziologie und Ökologie von Myriophyllum heterophyllum Mich. in Mitteleuropa. Gleditschia 12: 303-335.
PIGNATTI S. (1982): Flora d'Italia 2, Bologna.
PILSL P., SCHRÖCK C., KAISER R., GEWOLF S., NOWOTNY G. & STÖHR O. (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich). – Sauteria 17: 1–596. [sehr ausführlich und genau]
PILSL P., WITTMANN H. & NOWOTNY G. (2002): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg III – Linzer biol. Beitr. 34/1: 5–165.
PILSL P. & PFLUGBEIL G. (2012): Nachträge zur Neophytenflora der Stadt Salzburg, I - Mitt. Haus der Natur 20: 5 – 15.
PIQUERAY J., MAHY G. & VANDERHOEVEN S. (2008): Naturalization and impact of a horticultural species, Cotoneaster horizontalis (Rosaceae) in biodiversity hotspots in Belgium – Belg. J. Bot. 141: 113–124.
POLATSCHEK A. (1997): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 1 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.
POLATSCHEK A. (1999): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd 2 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.
POLATSCHEK A. (2000): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 3 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. 1354 S.
POLATSCHEK A. (2001): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Bd. 4 - Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. 1083 S.
POLATSCHEK A. & NEUNER W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 6 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 971 S.
POLATSCHEK A. & NEUNER W. (2013): Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg, Band 7 – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 821 S.
POLATSCHEK A. (2013): Revision der Gattung Erysimum (Cruciferae): Teil 5. Nord-, West-, Zentraleuropa, Rumänien und westliche Balkan-Halbinsel bis Albanien – Ann. Naturhist. Mus. Wien B 115: 75–218.
POLDINI L. (1991): Atlante corologico delle piante vascolari nel Friuli-Venezia Giula. Inventario floristico regionale. — Udine: Universitä degli Studi di Trieste. Dipartimento di Biologia.
POPPENDIECK H.-H. (2007): Die Gattungen Ambrosia und Iva (Compositae) in Hamburg, mit einem Hinweis zur Problematik der Ambrosia-Bekämpfung – Berichte des Botanischen Vereins Hamburg 23: 53–70.
POPPENDIECK H.H., BERTRAM H., BRANDT I., KREFT K.A., KURZ H., ONNASCH A., PREISINGER H., RINGENBERG J., PRONDZINSKI J. & WIEDEMANN D. (2010): Rote Liste und Florenliste der Gefäßpflanzen von Hamburg - Dölling und Galitz Verlag München · Hamburg
PORTAL R. & DUHEM B. (2002) Eragrostis de France et de l’Europe Occidental. — Val prés Le Puy: Robert Portal, 431 S.
PPP-Index (2017): Online Pflanzeneinkaufsführer. http://www.ppp-index.de
PRASSE R., RISTOW M., KLEMM G., MACHATZI B., RAUS T., SCHOLZ H., STOHR G., SUKOPP H. & ZIMMERMANN F. (2001): Liste der wildwachsenden Gefäßpflanzen des Landes Berlin mit Roter Liste. – Berlin: Kulturbuch-Verlag.
PRESTON C. D., PEARMAN D. A. & T. D. DINES (2003): New Atlas of the Britsh and Irish Flora. — Oxford University Press (Oxford): 910 S.
PREYWISCH K. (1964): Vorläufige Nachricht über die Ausbreitung des Drüsigen Springkrautes (Impatiens glandulifera) im Wesergebiet – Natur und Heimat 24: 101–104.
PROBST R. (1933): Fünfter Beitrag zur Adventivflora von Solothurn und Umgebung – Mitt. d. Naturforsch. Gesell. Solothurn Band 10.
PROSSER F. (1990): Zwei bemerkenswerte Pflanzenfunde an der Plesseburg (Göttingen): Pimpinella peregrina L. und Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Floristische Rundbriefe 24(2): 83-85.
PROTOPOPOVA V. V., SHEVERA M. V.& MOSYAKIN S. L. (2006): Deliberate and unintentional introduction of invasive weeds: A case study of the alien fl ora of Ukraine. Euphytica 148: 17–33.
PUDE R. (2011): Miscanthuszüchtung. http://www.miscanthus.de/zuechtung/samen.htm
PYŠEK P., SÁDLO J. & MANDÁK B. (2002): Catalogue of alien plants of the Czech Republic. – Preslia 74: 97–186.
PYŠEK P., DANIHELKA J., SÁDLO J., CHRTEK J. jr., CHYTRÝ M., JAROŠÍK V., KAPLAN Z., KRAHULEC F., MORAVCOVÁ L., PERGL J., ŠTAJEROVÁ K. & TICHÝ L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Re¬public (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255.
RAABE U. (2011): Artemisia annua – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.
RAABE U. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.
RAABE U. (2019): Mimulus guttatus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 240.
RAABE U. & ADLER W. (2016): Dianthus giganteus. In: Floristische Neufunde (170–235) – Neilreichia 8: 181–238.
RAAPE C. & KEIL P. (2011) Flora und Vegetation der Nassabgrabung Haubachsee in Duisburg. Decheniana 164: 81-93.
RABITSCH W., GOLLASCH S., ISERMANN M., STARFINGER U. & NEHRING S. (2013): Erstellung einer Warnliste in Deutschland noch nicht vorkommender invasiver Tiere und Pflanzen. – BfN-Skripten 331. – Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
RADKOWITSCH A. (2008): Bemerkenswerte Adventivpflanzen am Florentinerberg in Baden-Baden (Südwest-Deutschland) – Carolinea 66: 5–10.
RADKOWITSCH A. (2010) Diplotaxis erucoides - aktuelles Vorkommen einer seltenen Adventivart in Süddeutschland. Floristische Rundbriefe 44: 113-119.
RADKOWITSCH A. (2010): Nieswurz-Kultivare (Helleborus hybridus hort.) – bisher wenig beachtete Adventivpflanzen in siedlungsnahen Gehölzbeständen – Floristische Rundbriefe 44: 102–112.
RANFFTL F. A. (1783): Catalogus horti botanici in universitate Salisburgensi. — Salzburg: 28 S.
RAUSCHERT S. (1977): Die in der DDR eingebürgerten ausdauernden Gypsophila-Arten. – Mitt. Florist. Kart. Halle 3(2): 14-33.
RECHINGER K.-H. (1950): Notizen zur Adventiv- und Ruderalflora von Wien – Österr. Bot. Z. 97: 114−123.
REGEL E. (1854): Neue Sommerpflanzen, Gruppengewächse und Florblumen. Gartenflora 3: 18–28.
REGER P. (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Regnitzgebiet seit 2002, zusammengestellt von Friedrich Fürnrohr – Mitt. des Vereins zur Erfor. der Flora des Regnitzgebietes 2: 66–70.
REICHERT H. (2013): Revision von Herbarbelegen der Gattung Euphorbia, Subsektion Esula aus dem Herbarium Berlin-Dahlem, Teil 3: Euphorbia saratoi.
REINECKE K.L. (1914): Flora von Erfurt – Verzeichnis der im Kreise Erfurt und seiner Umgebung beobachteten Gefäßpflanzen – Jahrbuch der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Heft 40.
REINHARD F., HERLE M., BASTIANSEN F. & STREIT B. (2003): Ökonomische Folgen der Ausbreitung von Neobiota. Umweltbundesamt, Texte 79/03: 248 S.
REY C. (2002): Le géranium de Siberie (Geranium sibiricum L.), indigène dans I‘Arc alpin: approche biologique et microclimatique. – Les cahiers des sciences naturelles 6: 53 S. Sion.
RICHTER M. & BÖCKER R. (2001): Städtisches Vorkommen und Verbreitungstendenzen des Blauglockenbaumes (Paulownia tomentosa) in Südwestdeutschland. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 86: 125–132.
ROLLER O. & W. LANG (2004): Limonium gerberi (Soldano) an der Autobahn A65 in Ausbreitung. — Pollichia-Kurier 20/l: 13.
ROLLETT-VLCEK K. (2018): Gelber Mohn - viewtopic.php?f=10&t=1049
ROLOFF A. & BÄRTLS A. (1996): Gehölze, Bestimmung, Herkunft und Lebensbereiche, Eigenschaften und Verwendung. – Stuttgart: E. Ulmer.
ROLOFF A. & BÄRTELS A. (2006): Flora der Gehölze. — 2. Aufl., Ulmer-Verlag, Stuttgart, 844 S.
ROLOFF A., GILLNER S. & BONN S. (2008): Gehölzartenwahl im urbanen Raum unter dem Aspekt des Klimawandels. In: Bund deutscher Baumschulen (Hrsg.), Klimawandel und Gehölze. Sonderheft Grün ist Leben: 30-42.
ROMAHN K. (2012): Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 38: 48–67.
ROSBACH H. (1880): Flora von Trier – Trier, Eduard Groppe.
ROSENBAUER A. & AMARELL U., (2011): Bestimmungsschlüssel für eingebürgerte und neophytische Panicum-Arten in Deutschland. Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg.
ROTH L., DAUNDERER M & KORMANN K. (2012): Giftpflanzen – Pflanzengifte. Nikol Verlag, 1122 S., 6. Aufl.
RÖTHLISBERGER J. (2007) Aktuelle Verbreitung der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) in der Schweiz - Bauhinia 20: 19-33.
ROTHMALER, W. (2002): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen, Kritischer Band. 9., völlig neu bearbeitete Auflage. Springer Verlag (Heidelberg – Berlin), 948 S.
ROTHMALER W. (2008): Exkursionsflora von Deutschland, Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen – Springer-Verlag, Berlin. 880 S.
ROTHMALER, W. (2011): Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, 20. Aufl. Spektrum, Heidelberg: 930 S.SÁRKÁNY, E.S., LEHOCZKY, E., TAMAS, J. & NAGY, P. (2008): Spreading, ecology and damages caused by the Common Milkweed (Asclepias syriaca L.) in Hungary. Cereal Res. Commun. 36: 1571–1574.
ROTTEVEEL A. & NABER H. (1988): Changes in the chemical control of yellow nutsedge, Cyperus esculentus – Maize. Med. Fac. Landbouww. Rijksuniv. Gent 53: 1241–1250.
ROŽÁNEK R. (2015): Floristische Neufunde (124–169) – Neilreichia 7: 157–194.
ROŽÁNEK R. (2016): Perovskia ×superba in: Floristische Neufunde (170–235) - Neilreichia 8: 181–238.
ROŽÁNEK R. (2019): Perovskia atriplicifolia, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 243.
ROŽÁNEK R. (2019): Phedimus ellacombeanus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 247.
ROŽÁNEK R. (2019): Symphytum caucasicum, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 266.
ROŽÁNEK R. & SAUBERER N. (2019): Erigeron karvinskianus, in Floristische Neufunde (305−375) – Neilreichia 10: 223.
RÜCKER K.-H. (2006): Vorsicht vor Muhlenbergia mexicana! — Gartenpraxis 2006(12): 20-21.
RUIZ-AVILA, R.J. & KLEMM, V.V. (1996): Management of Hydrocotyle ranunculoides L.f., an aquatic invasive weed of urban waterways in Western Australia. Hydrobiologia 340: 187-190.
RUNGE F. (1979): Neue Beiträge zur Flora Westfalens – Natur und Heimat, Blätter für den Naturschutz und alle Gebiete der Naturkunde 39/3: 69–102.
SABOR M. (2018): Paeonia mascula-Reisalpe – http://forum.flora-austria.at
SAILER J.F. (1844): Flora der Linzergegend und des oberen und unteren Mühlviertels in Oberösterreich. — Linz.
SÄNGER, H. 2006: Zu Vorkommen und Vergesellschaftung von Clematis tangutica (Maxim.) Korsh. auf einer Halde des Uranerzbergbaus in Ostthüringen. - Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen 25: 29-33.
SARAZIN A., KEIL P., GAUSMANN P. & FUCHS R. (2013): Bemerkenswerte neophytische Sippen in der Pteridophyten-Flora Nord-West-Deutschlands – Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beiheft 22: 43–62.
SAUBERER N. (2016): Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) – http://www.bcbea.at
SAUBERER N. & TILL W. (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: eine kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen. Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 1/1: 3–63.
SAUERWEIN B. (1998): Cicerbita macrophylla subsp. uralensis (Rouy) Sell in Saumgesellschaften des Lapsano-Geranion robertianii Dierschke 74 in Angeln – Kieler Notizen. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 25/26: 70–79.
SAUERWEIN B. (2010): Cardamine corymbosa. – In: Fundmeldungen. Neufunde, Bestätigungen, Verluste. – Bot. Naturschutz Hessen 23: 129– 30.
SAVELSBERGH E. (1988) Centaurea diffusa Lam. im Aachener Stadtgebiet (TK 5202/23). Flor. Rundbr. 21(2): 89-91.
SCHABERG F. & WEINERT E. (1972): Veränderungen in der Flora der Dölauer Heide bei Halle (Saale) – Hercynia N. F., Leipzig 9, S. 409–422.
SCHARFETTER A., SCHLATTI F., SCHEUER Ch. & BERG Ch. (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Gefäßpflanzen des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 141: 143–166.
SCHEPERS G. (2011): Erstfund von Persicaria nepalensis (Meisn.) H. Gross im Rheinland – Decheniana 164: 95–97.
SCHEPKER H. (1998): Wahrnehmung, Ausbreitung und Bewertung von Neophyten. Eine Analyse der problematischen nichteinheimischen Pflanzenarten in Niedersachsen – ibidem Verlag, Stuttgart. 246 S.
SCHEUERER M. & AHLMER W. (2003): Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. – Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Schriftenreihe Heft 165, Beiträge zum Artenschutz
SCHIFFLEITHNER V. & ESSL F. (2010): Untersuchung ausgewählter Neophyten im Nationalpark Thayatal – IFABU – Institut für angewandte Biologie und Umweltbildung, Wien.
SCHLATTI F. (2014): Pflanzen mit invasivem Potential in Botanischen Gärten VII: Euphorbia maculata und Euphorbia humifusa (Euphorbiaceae) – Carinthia II 204.124.Jg: 205–216.
SCHMIEDEL, D. (2010): Fraxinus pennsylvanica in den Auenwäldern der Mittelelbe. Invasionsbiologie und ökologisches Verhalten im naturschutzfachlichen Kontext. Berl. Beitr. Ökol. 6: 1–206.
SCHMID H. & HAMANN H.H.F. (1963–1965): Botanische Arbeitsgemeinschaft – Jarb. Oberösterr. Musealver. 108: 116–119; 109: 136–141; 110: 130–136).
SCHMID-HOLLINGER R. (2008): Aralia elata: Bewundern? Ausrotten? http://www.bio-schmidhol.ch/site/index.cfm
SCHMID-HOLLINGER R. (1999): Campanula alliariifolia Willd. An der alten Simplonstraße – Bauhinia 13: 11−14.
SCHMID M. (2005) Untersuchung zur neophytischen Gehölzflora im Stuttgarter Stadtgebiet. Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 161: 178-257.
SCHMIDT E., LÖTTER M. & MCCLELAND W. (2002): Trees and shrubs of Mpumalanga and Kruger National Park. – Johannesburg, South Africa.
SCHMIDT G., ADLER W. & FISCHER M.A. (2011): Medicago arabica – Floristische Neufunde (99−123) – Neilreichia 6: 365−396.
SCHMITZ G. (1991) Nutzung der Neophyten Impatiens glandulifera Royle und Impatiens parviflora DC. durch phytophage Insekten im Raum Bonn. Entomologische Nachrichten und Berichte 35(4): 260-264.
SCHMITZ G. (1999): Impatiens parviflora D.C. (Balsaminaceae) als Neophyt in mitteleuropäischen Wäldern und Forsten - eine biozönologische Analyse. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 7: 193-206.
SCHMITZ J. (2001): Beobachtungen zu neuen und sich ausbreitenden Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – http://www.schmitzens-botanikseite.de
SCHMITZ J. (2017): Beobachtungen zu neuen und sich ausbreitenden Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – http://www.schmitzens-botanikseite.de
SCHMITZ U. & DERICKS G. (2010): Spread of alien invasive Impatiens balfourii in Europe and its temperature, light and soil demands. Flora 205: 772–776.
SCHMITZ U., KÖHLER S. & NESEMANN H. (2017): Neue Nachweise der Kolumbianischen Zwergwasserlinse Wolffia columbiana in Europa – Bei wie vielen vermeintlichen Vorkommen von Wolffia arrhiza handelt es sich in Wirklichkeit um den Neophyten? -Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 114-123.
SCHNEDLER W. (1999): Entwurf eines Verbreitungsatlanten der Farn- und Blütenpflanzen Hessens. — Typoskript, Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz.
SCHOCH (1896): Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze. Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 5: 151–162.
SCHOLZ H. (1979): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 2), Lieferung A (Bögen A1-A3) – Paul Parey, Berlin. 36 S.
SCHOLZ H. (1995): Echinochloa muricata, eine vielfach verkannte und sich einbürgernde Art der deutschen Flora – Floristische Rundbriefe 29 (1): 44-49, Bochum.
SCHOLZ H. (2002): Panicum ripari¬um H. Scholz – eine neue indigene Art der Flora Mitteleuropas. Feddes Repert 113: 273–280.
SCHOLZ, H., RISTOW, M. (2005): Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Graminea) in Mitteleuropa - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138: 15-29.
SCHÖNFELDER P. & A. BRESINSKY (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. — Ulmer Verlag (Stuttgart): 1-752.
SCHOOLER, S., JULIEN, M., WALSH G.C. (2006): Predicting the response of Cabomba caroliniana populations to biological control agent damage. – Australian Journal of Entomology 45: 327-330.
SCHRÖCK C., PILSL P., STÖHR O., NOWOTNY G., BLASCHKA A. & KAISER R. (2004): Adventivflora einer mitteleuropäischen Stadt am Beispiel von Salzburg (Österreich) – Vorstellung eines laufenden Projektes der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft. – Sauteria 13: 347–363.
SCHRÖCK C., STÖHR O., GEWOLF S., EICHBERGER C., NOWOTNY G., MAYR A. & PILSL P. (2004): Beiträge zur Adventivflora von Salzburg I. — Sauteria 13: 221–237.
SCHRÖCK Ch., STÖHR O. & PILSL P. (2006): Zum Vorkommen der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) im Bundesland Salzburg (Österreich) – Neilreichia-Verein zur Erforschung der Flora Österreichs 4: 131–137.
SCHRÖDER F. (1995): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa Band 4 (Teil 2B), 2.Auflage – Blackwell, Berlin. 543 S.
SCHULZE C. F. (1881): Flora Dresdens und seiner Umgebung - https://archive.org/stream/sitzungsberi ... u_djvu.txt
SCHUARDT W. (1989): Juncus ensifolius Wikström, ein fremdes Florenelement in Bayern. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 201–202.
SCHUBERTH H. (1935): Botanisch-geologischer Führer durch das Fichtelgebirge mit Frankenwald und seine fränkischen Randgebiete. 373 S., Wunsiedel.
SCHUBERT E. (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im oberen Weschnitztal (Vorderer Odenwald) und seiner näheren Umgebung. - Hess. Flor. Br. 62(2): 24-29.
SCHUHWERK F. (2011): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 161–168.
SCHUHWERK F. & M. ERBEN (2005): Limonium gerberi Soldano [L. latifolium auct]: 188. - In: Schuhwerk F.: Floristische Mitteilungen. — Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 187-189.
SCHUMACHER, A. (1941): Die fremden Bidens-Arten in Mitteleuropa. Feddes Rep., Beiheft 131: 42-93.
SCHURHAMMER H. (1954): Mimulus guttatus DC. (M. luteus aut.), die Gauklerblume – Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz, 6: 128–129.
SCHWARZ, A.F. (1897-1912): Phanerogamen- und Gefäßkryptogamen-Flora der Umgegend von Nürnberg-Erlangen und des angrenzenden Teiles des Fränkischen Jura. 6 Bde., Bd. 1(1897): 1-234, Bd. 2(1897): 235-418, Bd. 3(1899): 419-821, Bd. 4(1900): 825-1067, Bd. 5(1901): 1073-1450, Bd. 6(1912): 1451-1708.
SEBALD O., SEYBOLD S. & G. PHILIPPI (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 2: Hypericaceae bis Primulaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S. & G. PHILIPPI (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 3: Rosaceae bis Fabaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S. & G. PHILIPPI (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 4: Haloragaceae bis Apiaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S. & G. PHILIPPI (1993): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 1: Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. 2. Aufl., Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S, PHILIPPI G. & WÖRZ A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 5: Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S, PHILIPPI G. & WÖRZ A. (1996): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 6: Valerianaceae bis Asteraceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S, PHILIPPI G. & WÖRZ A. (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Bd. 7: Butomaceae bis Poaceae. Verlag E. Ulmer, Stuttgart.
SEBALD O., SEYBOLD S. & PHILIPPI G & WÖRZ A. (Hrsg., 1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Band 8. Juncaceae – Orchidacea, Ulmer-Verlag Stuttgart.
SEITZ B., RISTOW M., PRASSE R., MACHATZI B., KLEMM G., BÖCKER R. & SUKOPP H. (2012): Der Berliner Florenatlas – Verhandlungen des Bot. Vereins von Berlin und Brandenburg, Beiheft 7.
SELL P. & MURRELL G. (2009): Flora of Great Britain and Ireland. Volume 3, Mimosaceae – Lentibulariaceae. – Cambridge University Press, Cambridge.
SENGHAS K. & SEYBOLD S. (2003): Flora von Deutschland und angrenzender Länder. – Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
SENGL P. & REHORSKA R. (2017) Asclepias syriaca, Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepiadaceae) - Ein Neubürger der südlichen Steiermark mit Ausbreitungspotential. Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 147: 67-76.
SEPPÄLÄ M., LAINE A. & RINTALA J. (2013): Screening of novel plants for biogas production in northern conditions – Bioresource Technology 139: 355–362.
SHEPPARD A., SHAW R. & SFORZA R. (2006): Top 20 environmental weeds for classical biological conrol in Europe: a review of opportunities, regulations and other barriers to adoption – Weed Research 46: 93–117.
SHOULIANG C. & RENVOIZE S. (2006): Flora of China, Band 22: 581–583.
SIEBERT U. & VOSS U. (1896): Vilmorin’s Blumengärtnerei. Beschreibung, Kultur und Verwendung des gesamten Pflanzenmaterials für deutsche Gärten. 3. Aufl. Band 1. – Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin.
SIMON H. (2002): Geranium. — In: SIMON H. (Ed.): Die Freiland-Schmuckstauden (Jelitto L., Schacht W., Begr.) (5., völlig neu bearb. Aufl.) 1: 390–415. — E. Ulmer, Stuttgart.
SIMONOVÁ D. & OTÝPKOVÁ Z. (2008): Virtual Herbaria JACQ –Anagallis monelli– https://herbarium.univie.ac.at
SIPOS, V., FALUSI, E., VEIT, U., KOHLER, A. (2003): Ungarische Kanäle als artenreiche Pflanzenbiotope. In: Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 2002 (Braunschweig): 258-262.
SLUSCHNY H. (2005) Bidens frondosa var. anomala und Bidens connata var. anomala – zwei bisher in Mecklenburg-Vorpommern unbeachtete Zweizahn-Sippen. Bot. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 40: 137-140.
SLUSCHNY H. (2006): Der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum VILL.) in Mecklenburg-Vorpommern. - Botan. Rundbr. Mecklenburg-Vorpommern 41: 85-90.
SLUSCHNY, H. & SCHLÜTER U. (2003): Bemerkenswerte Funde aus dem mecklenburgischen Elbetal und dem südwestlichen Mecklenburg (I). Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern 37, 113–128. Neubrandenburg.
SLUSCHNY, H., SCHLÜTER, U. & JUEG U. (2016): Die Schwertblättrige Binse (Juncus ensifolius Wikstr.) in Mecklenburg –Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Mecklenburg, 16. Jg., 59–61.
SMETTAN W. (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668–808) – Ber. d. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.
SMETTAN, H. W. (2011): Gebietsfremde Gehölze auf den Fildern. – Jahreshefte Ges. Naturkunde Württemberg 167: 409–447.
SMETTAN H.W. (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 86: 213–226.
SNOGERUP, S. 2010: Epilobium L. – In: JONSELL B. & KARLSSON T. (Eds.): Flora Nordica 6. – Stockholm: 91–131.
SOMMERWERK A., PARTZSCH M., WESCHE K. & HENSEN I. (2005): Standortökologie und phytozönologische Bindung der beiden Adventivarten Gypsophila perfoliata und G. scorzonerifolia (Caryophyllaceae) in Zentraldeutschland – Hercynia 38: 263–286.
SONNBERGER B. & SCHUHWERK F. (2005): Dianthus giganteus D'Urv. - ein verkannter Neophyt in Bayern ? – Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora 75: 184–185.
SOUKUP S. (2009): Grünräume im Stadtgebiet von Wien, dargestellt anhand eines Transekts vom Wienerwald zur Donau – Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/7904/1/2009-12-15_9351500.pdf
SPEIDEL W. (1843): Anzeige der Nauckschen Buchhandlung. Allg. Gartenztg. 11: 216.
SPENCER, N.R. (1984): Veveltleaf, Abutilon theophrasti (Malvaceae), History and Economic impact in the United States. Economic Botany 38: 407–416.
SPERBER H.H. (2003) Zur Ausbreitung neophytischer Sträucher im mittleren Rheinland-Pfalz, vornehmlich Mahonie (Mahonia aquifolium (Pursh) Nutt.). Mainzer naturwiss. Archiv 41: 133-147.
SPETA F. (1976): Auf den Spuren von Scilla amoena L. – Naturk. Jarb. Stadt Linz 22: 73–102.
SPRINGER S. (2014): Botanische Kurznotizen zur Flora von München – Bay. Bot. Ges. e.V. www-bbgev-de/berichte/084_2014/161_168.pdf
STABER R. (1934): Rhododendron flavum Don. und andere Pflanzenneuheiten in Oberkärnten – Carinthia II, 123/124: 46–51.
STACE C. (1997): New Flora of the British Isles. Second edition. — Cambridge.
STACE C. (2001): New Flora of the British Isles, ed. 2. – Cambridge.
STADLER G. (2018): in: GILLI C. & NIKLFELD H. (2018): Floristische Neufunde (236–304) – Neilreichia 9: 289–354.
STARFINGER, U. & KOWARIK, I. (2003): Impatiens parviflora DC. (Balsaminaceae), Kleines Springkraut. Bundesamt für Naturschutz, http://www.neobiota.de/12638.html
STEINLEIN, T. & DIETZ, H. (2002): Don't do anything? Implications of intensive basic research for successful management of the invasive alien plant species Bunias orientalis L. (Brassicaceae). Neobiota 1: 159–160.
STIEGLITZ W. (1981): Die Adventivflora des Neusser Hafens in den Jahren 1979 und 1980 – Gött. Flor. Rundbr. 15: 45−54.
STIERS, I., CROHAIN, N., JOSENS, G. & TRIEST, L. (2011): Impact of three aquatic invasive species on native plants and macroinvertebrates in temperate ponds. Biol. Invasions 13: 2715-2726.
STÖHR O. (2002): Floristisches aus der Gemeinde Vorderstoder. — Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11: 411-459.
STÖHR O. (2008): Notizen zur Flora von Osttirol, II. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 1: 347−363.
STÖHR O. (2009): Notizen zur Flora von Osttirol III — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck 89: 291–305.
STÖHR O. (2009): Floristische Notizen aus Südostbayern – Bayerische Botanische Gesellschaft 79: 150–154.
STÖHR O. (2011): Notizen zur Flora von Osttirol IV – nago Osttirol.www.nago-osttirol.at
STÖHR O. (2012): Wild-Vorkommen der asiatischen Gold-Waldrebe – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol http://www.nago-osttirol.at/index.php
STÖHR O. (2014): Osttiroler Gstättenpflanzen – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol http://www.nago-osttirol.at
STÖHR O. (2014): Weitere Osttiroler Gstättenpflanzen – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol http://www.nago-osttirol.at
STÖHR O. (2015): Botanisches aus dem Sommer 2015 – Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft Osttirol 37. – http://www.nago-osttirol.at/index.php/b ... flora-2015
STÖHR O. (2017): Echium plantagineum in Matrei in Osttirol – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?t=535
STÖHR O. (2017): Verwilderte Primel-Hybriden in: Forum Flora Austria – http://forum.flora-austria.at/
STÖHR O. (2017): Forum Flora Austria - Forum des Vereins zur Erforschung der Flora Österreichs - viewtopic.php?f=10&t=541
STÖHR O. (2017): Agastache rugosa in Osttirol – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum-Interessante Funde- Spermatophyta – http://forum.flora-austria.at/
STÖHR O. (2018): Diverses aus dem Lienzer Becken – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1063
STÖHR O. (2018): Geranium endressii Wargrave Pink, verwildert in Jochberg – Forum Flora Austria http://www.forum.flora-austria.at
STÖHR O. (2018): Glyceria striata in Osttirol – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum-Interessante Funde- Spermatophyta – http://forum.flora-austria.at/
STÖHR O. (2018): Linaria bipartita-Hybride in Nussdorf-Debant – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1116
STÖHR O. (2018): Lonicera henryi in Osttirol - viewtopic.php?t=669
STÖHR O. (2018): Miscanthus sinensis verwildert in Niederösterreich – forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1113
STÖHR O. (2018): Pyracantha coccinea in Tirol – Forum Flora Austria: viewtopic.php?f=10&t=1107
STÖHR O. (2018): Planta incognita salisburgensis - http://forum.flora- austria.at/viewtopic.php?f=4&t=626&p=2297&hilit=amelanchier#p2297
STÖHR O. (2018): Rätselpflanze aus dem Defereggental – viewtopic.php?f=4&t=1086&p=4224&hilit=gilia
STÖHR O. (2019): Verwilderte Zierquitten in Osttirol - viewtopic.php?f=10&t=1425
STÖHR O. (2019): Campanula portenschlagiana und Viburnum x bodnantense in Osttirol - viewtopic.php?f=10&t=1441&p=5944#p5944
STÖHR O. & BRANDES D. (2014): Flora der Bahnhöfe von Osttirol – Carinthia II 204./124: 631–670.
STÖHR O., PILSL P., ESSL F., HOHLA M. & SCHRÖCK C. (2007): Beiträge zur Flora von Österreich, II – Linzer biol. Beitr. 39/1: 155–292.
STÖHR O., PILSL P., ESSL F., WITTMANN H. & HOHLA M. (2009): Beiträge zur Flora von Österreich, III – Linzer biol. Beitr. 41/2: 1677–1755.
STÖHR O., PILSL P., SCHRÖCK CH., NOWOTNY G. & KAISER R.(2004): Neue Gefäßpflanzenfunde aus Salzburg.- In: STÜBER E., Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg 16: 46–64.
STÖHR O., PILSL P., STAUDINGER M., KLEESADL G., ESSL F., ENGLISCH Th., LUGMAIR A. & WITTMANN H. (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia 97: 53–136.
STÖHR O., WITTMANN. H., SCHRÖCK C., ESSL F., BRANDSTÄTTER G., HOHLA M., NIEDERBICHLER C. & KAISER R. (2006): Beiträge zur Flora von Österreich – Neilreichia 4: 139–190.
STOLLEY G. (2007): Die Schneeglanz-Arten (Chinodoxa Boissier) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35: 44−59.
STOLLEY G. (2010): Die wilden, verwildernden und das ökologische Potenzial zu verwildern besitzenden Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Deutschland – https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_ ... eutschland
STOLLEY G. (2010): Die wilden, verwildernden und das ökologische Potenzial zu verwildern besitzenden Schwertliliengewächse (Iridaceae), exklusive der Gattung Iris, in Deutschland - https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_ ... or_Stolley)
STRASBURGER E. (1910): Über geschlechtsbestimmende Ursachen – Jahrbuch für wissenschaftliche Botanik 48: 427–520.
STRICKER, W. (1962): Das Leipziger Hafengelände - Einwanderungstor seltener und fremder Pflanzenarten. Sächsis. Heimatbl. 8: 464-473.
STROBL W. (1998): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg, XII – Mitt. Ges. Salzburger Landesk. 138: 579–589.
SUDNIK-WÓJCIKOWSKA, B., I. MOYSIYENKO, P. A. SLIM & R. MORACZEWSKI (2009): Impact of the invasive species Eleagnus angustifolia L. on vegetation of pontic desert steppe zone (southern Ukraine). Polish Journal of Ecology 57: 269–281.
SUKOPP H. & SCHNEIDER C. (2013): Vogelfutterpflanzen in Berlin – Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 146: 5–21.
SUKOPP, H. & STARFINGER, U. (1995): Reynoutria sachalinensis in Europe and in the Far East: a comparison of the species ecology in its native and adventive distribution range. In: Pysek, P., Prach, K., Rejmanek, M. & Wade, M. (Eds.), Plant Invasions, general aspects and social problems. SPB Academic Publishing, Amsterdam: 151-159.
SUMSER H., FALK G., WIELAND J., JAGEL A. & BOMBLE W. (2015): Atlas einer zweijährigen Erhebung zur Flora von Köln (2013-2015) - Bund für Umwelt und Naturschutz Köln, 206 S.
SUTTER R. (1975): Eryngium giganteum Marsch. Bieb., eine lange verkannte „Adventivpflanze“ aus dem Schweizer Jura (Biel und Neuenburg) – Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft 85/4: 263–264.
SVENSON A. & ANDERBERG A.A. (1994) Lång bockrot, Pimpinella peregrina, ny för Sverige – etablerad från insådd ängsfröblandning. Svensk Bot. Tidskr. 88: 357-360.
SWEARINGEN J. (2009): White mulberry – Morus alba L. – In: The Invasive Plant Atlas of the United States. – Hrsg. v. The National Park Service and the University of Georgia – Center for Invasive Species and Ecosystem Health.
SZABÓ A., FENESI A. & MÁTIS A. (2008): Vegetation of the river Tur protected area. In: Flora şi fauna rezervaţiei naturale "Râul Tur" - Biharean Biologist 2008, supplement, S. 27–38.
TENBERGEN B. (1993): Erfolgskontrolle von Gehölzanpflanzungen. SchrR.Westfäl.Amtes Landespfl. 6: 1–112.
TER BORG S., SCHIPPERS P., van GROENEDAL J. & ROTTEVEEL A. (1998): Cyperus esculentus in N.W.Europe: invasion on a local, regional and global scale – Backhuys Publishers, Leiden, S. 261–273.
TEUBERT F.M. (2013): Diasporenökologie im Botanischen Garten der Universität Wien. Eine didaktische Analyse der fruchtbiologischen Pflanzengruppe mit Materialentwicklung – Diplomarbeit – http://ptjes-imovoe-ac-at/26701/1/2013- ... 609617.pdf
THELLUNG A. (1911): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (I) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.
THELLUNG A. (1913): Neue Standorte – Mitt-Bad-Landesver-Natkde-Natschutz-Freiburg_6_224-227.
THELLUNG A. (1915): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (II) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.
THELLUNG A. (1919): Beiträge zur Adventivflora der Schweiz (III) – Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich.
THOMMEN E. (1973): Taschenatlas der Schweizer Flora – 5. Auflage, Springer, Basel.
TINNER U. (2013): Zwei neue Grasarten im St. Galler Rheintal: Sporobolus vaginiflorus und Sporobolus neglectus – Bauhinia 24: 53−56.
TINTNER J. (2016): Carex grayi J.Carey (Cyperaceae) - first record in Austria. - Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, B 118: 73-77.
TISON J.-M. & Foucault B, de (2014): Flora Gallica, Flore de France – Méze: Biotope.
TOKARSKA-GUZIK B., 2005: The establishment and spread of alien plant species in the flora of poland. Wydaw. Uniw. I skiego, Katowice. 192 S.
TORGES, E. (1892). Bericht über die Herbst-Hauptversammlung in Neu-Dietendorf. – Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins 2: 1–17.
TRAXLER G. (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter 20: 19–29.
TRAXLER G. (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter 20: 63–73.
TRAXLER G. (1963): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland — Burgenländische Heimatblätter 25.
TRAXLER R. (1967: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter 29: 2–4.
TRAXLER G. (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter 29: 145–148.
TRAXLER G. (1969): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (III) – Burgenländische Heimatblätter 31: 49–54.
TRAXLER G. (1970): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (IV). — Burgenl. Heimatbl. 32/1: 1–11.
TRAXLER G. (1971): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (V) – Burgenländische Heimatblätter 33: 49–56.
TRAXLER G. (1972): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) – Burgenländische Heimatblätter 34: 97–105.
TRAXLER G. (1974): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VII) – Burgenländische Heimatblätter 35: 163–171.
TRAXLER G. (1975): Floristiscbe Neuigkeiten aus dem Burgenland (IX) – Burgenländische Heimatblätter 37: 52–64.
TRAXLER G. (1976): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) – Burgenländische Heimatblätter 38: 49–61.
TRAXLER G. (1977): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI) - Burgenländische Heimatblätter 39: 97–106.
TRAXLER G. (1979): Cichorium calvum, Kahlfrüchtige Wegwarte (Zichorie) - neu für Österreich – Burgenländische Heimatblätter 41: 91–93.
TRAXLER G. (1980): Vogelfuß-Hornklee - Ein neuer Ankömmling der Pflanzenwelt in Österreich – Burgenländische Heimatblätter 42: 151–152.
TRAXLER G. (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter 46: 15–28.
TRAXLER G. (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter 46: 76–88.
TRAXLER G. (1984): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter 46: 126–135.
TRAXLER G. (1986): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XX) – Burgenländische Heimatblätter 48: 87–99.
TRAXLER G. (1987): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXI) – Burgenländische Heimatblätter 49: 106–114.
TRAXLER G. (1989): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXII) – Burgenländische Heimatblätter 51: 83–92.
TREMP, H. (2002): Integration von Arteigenschaften invasiver Pflanzen mit Umweltfaktoren zur Erstellung von Risiko-Szenarien. Beispiel: Bastardindigo (Amorpha fruticosa L., Fabaceae). Neobiota 1: 67–89.
TREPL L. (1983): Über Impatiens parviflora DC. als Agriophyt in Mitteleuropa. Dissertation, TU Berlin: 399 S.
TUTIN T.G. & WALTERS S.M. 1993: Dianthus. In: Tutin, T.G. (et al., eds, assisted by J. R. Akeroy, M.E.Newton): Flora Europaea vol. 1 2"«1 edition: 227–246. Cambridge.
UNRUH M. (2005) Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich Dessau - Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 10: 39-41.
VAN DIEKEN J. (1970): Beiträge zur Flora Nordwestdeutschlands – Mettcker & Söhne, Jever: 284 S.
VASILYEVA, N.V. & PAPCHENKOV, V.G (2011): Mechanisms of influence of invasive Bidens frondosa L. on indigenous Bidens species. Russ. J. Biol. Invasions 2: 81-85.
Veitshöchheimer Berichte (2012): 44. Veitshöchheimer Landespflegetage. Gute Gründe: Grün! Band I, Heft 155.
VERGÖRER P. (2015): Floristische Neufunde – (163) Scirpus „atrovirens“ – Neilreichia 7: 157–194.
VERLOOVE F. (2005): Catalogue of neophytes in Belgium (1800-2005) – Meise National Botanic Garden (Belgium). 89 S.
VERLOOVE F. (2011): Manual oft he Alien Plants of Belgium – http://alienplantsbelgium.be
VERLOOVE V. (2017): Manual of the Alien Plants of Belgium – http://alienplantsbelgium.be/content
VICKERY, A. R. (1997): 1. Euonymus LINNAEUS. In: CULLEN, J. & al.: The European Garden Flora. Vol. V. Dicotyledons (Part III): 174–178. Cambridge: University Press.
VIDÉKI R., DANYIK T. & STETÁK D. (2012): Moszatpáfrány fajok (Azolla spp.). – In Csiszár Á. (Red.): In¬váziós növényfajok Magyarországon: pp. 18–23. – Sopron: Nyugat-magyarországi Egyetem Kiadó.
VIEHWEGER G. (2010): Die Samtpappel - Neue Unkräuter in Sachsen - Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, 8 S.
VIERHAPPER F. (1887): Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberösterreich. Teil 3 – Ried.
VOIGT A. (1926): Neue Beiträge zur Kenntnis der Tessinerflora – Vierteljahrsschrift d. Naturf. Gesell. in Zürich 71: 160–161.
VOLLMANN F. (1914): Flora von Bayern – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 840 S.
WAGENITZ G. (1979): In: Hegi – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band 6 (Teil 3), 2.Auflage – Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg. 366 S.
WAGENITZ G. (1987): in Gustav HEGI – Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI, Teil 4, 2.Auflage. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. 863 S.
Waldwissen.net (2017): gemeinsames Projekt von: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft; Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg – http://www.waldwissen.net/
WALDBURGER E., PAVLOVIC V. & LAUBER K. (2003): Flora des Fürstentums Liechtenstein – Haupt-Verlag Bern, 810 S.
WALLNÖFER B. (1993): Carex bebbii und Carex vulpinoidea, zwei eingeschleppte Arten aus Nordamerika, sowie 8 weitere Gefaßpflanzen Nordtirols (Österreich) - Linzer biol. Beitr. 25/1: 397-409.
WALLNÖFER B. (2013): Über das Vorkommen von Radiola linoides (Linaceae) und Bupleurum gerardii (Umbelliferae), sowie weitere Ergänzungen zur Flora von Castelfeder (Südtirol) – Gredleriana 13: 15–30.
WALLNÖFER B. (2014): Über die Verbreitung von Eleusine indica und E. tristachya (Gramineae) in Österreich – Ann. Naturhist. Mus. Wien B, 116: 181–190.
WALLNÖFER B., STRUDL M. & POKORNY M. (2015): Über fremdländische Arten von Cephalaria (Dipsacaceae), Gilia (Polemoniaceae), Ornithopus (Fabaceae) und Trachystemon (Boraginaceae) in Österreich – Stapfia 103: 151–159.
WALTER E. (1987) Zur Verbreitung und zum Verhalten nordamerikanischer Goldruten (Solidago canadensis und S. gigantea) in Oberfranken. Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 27-68.
WALTER E. (1987a) Riesen-Mannstreu (Eryngium giganteum BIEB.) - eine neue Art der Flora Oberfrankens. Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 62: 1-9.
WALTER E. (1988) Der "Persische Waldmeister" - Phuopsis stylosa Jacks. - gartenflüchtig und verwildert in Oberfranken. Naturf. Ges. Bamberg Ber. 63: 21-27.
WALTER E. (1992) Zur Ausbreitung der Knollen-Sonnenblume oder Topinambur (Helianthus tuberosus L.) in Oberfranken. Ber. Naturforsch. Ges. Bamberg 67: 37-57.
WALTER J. (1995): Virtual Herbaria JACQ –Alchemilla mollis– https://herbarium.univie.ac.at
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & FISCHER M. A. (2002): Gefäßpflanzen. – In: ESSL F. & RABITSCH W.: Neobiota in Österreich: 46–173. – Wien: Umweltbundesamt.
WALTERS S. M., (1989): Cerastium. - In: CULLEN J. & al. (eds.): The European Garden Flora. Vol. 3. — Cambridge Univers. Press: 191-192.
WARWICK, S.I. & L.D. BLACK (1988): The biology of canadian weeds. 90. Abutilon theophrasti. Can. J. Plant Sci. 68: 1069–1085.
WATTENDORF, J. (1964): Elodea nuttallii (Planch.) St. John im Teich des Botanischen Gartens zu Münster (Westf.). Nat. Heimat 24: 86-91.
WEBER E. (2013): Invasive Pflanzen der Schweiz – erkennen und bekämpfen – Haupt-Verlag, Bern. 224 S.
WEBER H. (1995): Flora von Südwest-Niedersachsen und dem benachbarten Westfalen – H. Th. Wenner, Osnabrück.
WEIN K., 1914: Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. - Beih. Bot. Centralbl. 31: 463-555.
WEIN K. (1930/1931): Die erste Einführung nordamerikanischer Gehölze in Europa. 1.Teil in Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 42: 137–163. 2.Teil in Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 43: 95–154.
WEIN K. (1932): Die älteste Einführungs- und Einbürgerungsgeschichte des Erigeron canadensis – Bot. Archiv 34: 394–418; Leipzig.
WEIN, K., 1939-1942: Die älteste Einführungs- und Ausbreitungsgeschichte von Acorus calamus. Teile 1-3. - Hercynia 1(3): 367-450, 3(5): 72-128, 3(6): 214-291.
WEINERT E. & BREITKOPF H. (1966): Acroptilon repens (L.) DC., ein Neophyt in Mitteldeutschland – Institut f. Systematische Botanik und Pflanzengeographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – http://public.bibliothek.uni-halle.de
WEISS V. (2013): Zur Ökologie von Impatiens edgeworthii Hook. f. in Mitteldeutschland – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 18: 15–29.
WEISS V. & GUTTE P. (2017): Epilobium brachycarpum C. Presl, Kurzfrüchtiges Weidenröschen, eine neue Art in Mitteldeutschland - Sächsische Floristische Mitteilungen 19: 118–125.
WELß W. (1985): Nonea rosea (M.B.) Link seit 100 Jahren in Nordost-Bayern. - Ber. Bayer. Bot. Ges. 56: 81-84. München.
WELß W. (): Die Unterscheidung von Nonea rosea und Nonea versicolor in Mitteleuropa – http://www.flora.uni-bayreuth.de
WENDELIN I. (2015): Virtual Herbaria JACQ –Berberis julianae– https://herbarium.univie.ac.at
WIEDEMANN D. (2014): Verwildert am Hamburger Hafenrand: Die Mongolische Waldrebe (Clematis tangutica (Maxim.) Korsh.) – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 28.
WILHALM T. (2001): Verbreitung und Bestandesentwicklung unbeständiger und eingebürgerter Gräser in Südtirol – Gredleriana 1: 275–330.
WILHALM T. (2011): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen (4) – Gredleriana Vol.11: 71–82.
WILHALM T., AICHNER G., HILPOLD A., HÖLZL N., JOOS H., LEITNER D., PELLEGRINI B., PIZZULLI A. RINNER A., STOCKNER W. & TRATTER W. (2013): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana Vol.13: 31–44.
WILHALM T., AICHNER G., KÖGL Ch., LEITNER G., MADL J., MAIR P., PIZZULLI A., SÖLVA E., SPÖGLER E., STOCKNER W. & TRATTER W. (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana Vol.17: 29–38.
WILHALM T., BECK R. & TRATTER W. (2006): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (1) – Gredleriana 6: 401–406.
WILHALM T. & HILPOLD A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Gefäßpflanzen Südtirols – Gredleriana Vol. 6: 115–198.
WILHALM T., HILPOLD A., HÖLZL N. PIZZULLI A. & WINKLER J. (2014): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (6) – Gredleriana Vol.14: 183–192.
WILHALM T., HILPOLD A., STOCKNER W. & TRATTER W. (2007): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (4): Ergebnisse der floristischen Kartierung – Gredleriana 7: 99–126.
WILHALM T., NIKLFELD H. & W. GUTERMANN (2006): Katalog der Gefäßpflanzen Sudtirols. — Veröffentlichungen des naturhistorischen Museums Südtirol 3, 215 S.
WILHALM T. & PAGITZ K. (2001): Bromus diandrus Roth in Österreich – Linzer Biol. Beitr. 33: 955–965. WILHALM T., STOCKNER W. & TRATTER W. (2002): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (2) – Gredleriana Vol.2: 295–318.
WILHALM T., TRATTER W., SCHNEIDER-FÜRCHAU W., WIRTH H. & ARGENTI C. (2008): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (2) – Gredleriana 8: 613–626.
WILHALM T., ZEMMER F., BECK R., STOCKNER W. & TRATTER W. (2004): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (3): Ergebnisse der floristischen Kartierung, vornehmlich aus den Jahren 2002–2004 – Gredleriana 4: 381–412.
WILHELM H. (2010): Patent DE102008035285A1 – Verfahren zur Gewinnung von Wirkstoffen aus einer Pflanze – Google Patente.
WILLING R. (2006): Virtual Herbaria JACQ –Amaranthus deflexus– https://herbarium.univie.ac.at
WILSON, C.E., DARBYSHIRE, S.J., JONES, R. (2007): The biology of invasive alien plants in Canada. 7. Cabomba caroliniana A. Gray. – Canadian Journal of Plant Science 87: 615-638.
WIMMER, W. (1997): Myriophyllum heterophyllum Micheaux in Niedersachsen und Bremen sowie seine Bestimmung im vegetativen Zustand. Flor. Rundbr. 31: 23-31.
WISSKIRCHEN R. & HAEUPLER H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer, Stuttgart.
WITTIG R. (2008): Gartenflüchtlinge als neue Mitglieder der Dorfflora in Nordrhein-Westfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 9: 481–490.
WITTMANN H. & PILSL P. (1997): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg II. – Linzer biol. Beitr. 29/1: 385–506.
WITTMANN H. & PFLUGBEIL G. (2017): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg IV - Mitt. Haus der Natur 24: 75–99.
WITTMANN H., SIEBENBRUNNER A., PILSL P. & P. HEISELMAYER (1987): Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. — Sauteria 2: 1–403.
WÖLFEL U. (2013): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (11.Beitrag) – Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt 18: 47–53.
WOERLEIN G. (1893): Die Phanerogamen- und Gefäß-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene – Ber. Bayer. Bot. Ges. 3: 1–215.
WOLFF P. (1980): Die Hydrilleae (Hydrocharitaceae) in Europa. Göttinger Floristische Rundbriefe 14: 33-56.
WOLFF P. & LANG W. (1993): Die Rote Wasserlinse, Lemna turionifera Landolt – neu für Österreich – Linzer biol. Beitr. 25/1: 347–354.
WOLFF P. & ORSCHIEDT, O. (1993): Lemna turionifera LANDOLT – eine neue Wasserlinse für Süddeutschland, mit den Erstnachweisen für Europa. – Carolinea 51: 9-26.
WUNDER J., NOBIS M. & CONEDERA M. (2014): Der Götterbaum – eine Gefahr für den Schweizer Wald? – Wald und Holz 6/14.
ZACHERL M. (2017): Unbekanntes Blümchen, zartrosa-lila – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum- Pflanzen bestimmen – http://forum.flora-austria.at/
ZACHERL M. (2018): Wenger Moor – forum.flora-austria.at-Foren-Übersicht-Forum- Pflanzen bestimmen – http://forum.flora-austria.at/
ZAHLHEIMER W. A. (2001): Die Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihre Gefährdung und Schutzbedürftigkeit mit Erstfassung einer Roten Liste – Hoppea, Denschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 5–347.
ZAHLHEIMER W. (2004): Liste unbeständiger bzw. nicht oder noch nicht etablierter Farn- und Blütenpflanzen in Niederbayern. http://flora-niederbayern.de/unbestaendige_liste.html
ZERNIG K. (2002): Virtual Herbaria JACQ –Amelanchier lamarckii– https://herbarium.univie.ac.at
ZERNIG K., BERG C., BURKARD R., KNIELY G. & SCHWAGER P. (2017): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 5 – Joannea Botanik 14: 261–275.
ZERNIG K., BERG Ch., HEBER G., KNIELY G., LEONHARTSBERGER S. & SENGL P. (2015): Bemerkenswertes zur Flora der Steiermark 3 – Joannea-Botanik 12: 197–229.
ZHENGYI W., ZHE-KUN Z. & GILBERT M.G. (2005): Flora of China Vol. 5. Moraceae - http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... n_id=10583
ZIEGLER S. (2010): Neue Fundorte – Bestätigungen – Verluste (668–808) – Ber. d. Botan. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 6: 95–116.
ZIMMERMANN F. (1907): Die Adventiv- und Ruderalflora von Mannheim, Ludwigshafen und der Pfalz nebst den selteneren einheimischen Blütenpflanzen und den Gefäßkryptogamen – Mannheim, 171 S.
ZOBEL A. (1975): Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Anhalt V.Teil – Hercinia N. F. Leipzig 12: 432–476.
ZSOLT M. (2003): Sanddunes in Hungary (Kiskunsag). — Alapitvany Kiado (Budapest), 159 S.
ZÜNDORF H.J., GÜNTHER K.F., KORSCH H. & WESTHUS W. (2006): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena: 764 S.
ZWIJGERS E. (2014): Eleagnus in het Arboretum – Botanische tuin Arboretum Oudenbosch.
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien


Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast