CityNatureChallenge 2021: ein Wochenende für die Artenvielfalt

Botanisches, das andernorts im Forum nicht recht passt, kann hier veröffentlicht werden, Terminankündigungen ebenso wie Beiträge über Phytopathogene oder anderes mehr.
Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 300
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

CityNatureChallenge 2021: ein Wochenende für die Artenvielfalt

Beitragvon Carnifex » Montag 26. April 2021, 07:47

Liebe Naturfreunde,
wie kann das Interesse an Natur und die Kenntnis von Arten wieder stärker in die Gesellschaft gebracht werden?


Am ersten Mai-Wochenende findet auf der ganzen Welt eine Aktion zur Erfassung der Artenvielfalt statt: die City Nature Challenge 2021
Gerade Menschen im urbanen Raum sollen sich beteiligen und über die Natur vor der eigenen Haustür lernen.
Über 400 Städte werden teilnehmen und 10 Regionen in Österreich sind auch mit dabei, organisiert von Museen, Nationalparks und Universitäten in 6 Bundesländern.

Hiermit möchte ich jede und jeden dazu aufrufen, mitzumachen!
Bild

Die Teilnahme ist ganz einfach: Einen Account auf iNaturalist anlegen und los geht’s!
Viele von euch kennen diese Plattform bereits und nutzen sie eifrig – für eigene Meldungen oder um anderen bei der Bestimmung zu helfen (ein Forums-Mitglied ist dabei ganz besonders eifrig und hat innerhalb eines Jahres fast 120.000 IDs für andere gemacht – das sind im Schnitt fast 300 IDs jeden einzelnen Tag!)

Man kann also auf zwei Arten teilnehmen – in den jeweiligen Regionen selber Beobachtungen melden, oder die Beobachtungen von anderen verbessern, bestätigen oder korrigieren.

Der Beobachtungszeitraum ist vom 30.April - 3.Mai, aber die anschließende Bestimmungsphase geht noch bis 9.Mai. Die Aktion lebt von der gegenseitigen Unterstützung und gerade Pflanzen werden, dadurch dass sie einfach mit dem Handy fotografiert werden können, sehr viele hochgeladen werden. Da sich insbesondere die neuen Benutzer oft auf die Vorschläge des Computer-Algorithmus verlassen werden, sind viele Fehlbestimmungen zu erwarten, daher ist hier jede Hilfe recht, um innerhalb einer Woche möglichst viele Beobachtungen zu korrigieren.
Aber auch wenn ihr selber meldet, und seien es nur 2 oder 3 Beobachtungen, wäre das klasse – eine hohe Teilnehmerzahl würde dem Projekt sehr helfen, um im nächsten Jahr auf weitere österreichische Städte ausgeweitet zu werden.

Und einige von euch haben ja botanische ‚Schätze‘ unmittelbar vor der Haustür, die sonst vielleicht keiner melden wird – das heißt ihr könntet mit dem Dokumentieren von seltenen oder schwierig zu bestimmenden Arten die Gesamtartenzahl erhöhen.
Außerdem habt ihr über das Melden von nicht-botanischen Funden auch die Möglichkeit, euren eigenen Horizont zu erweitern und selber Neues zu lernen.

Dass Österreich artenreich ist, hat sich im letzten Jahr gezeigt: Wien und Graz hatten beide mit über 1300 Arten Spitzenplätze (1. bzw 3.) im europaweiten Vergleich erreicht.

Nicht zuletzt könnt ihr die ‚CNC‘ auch dadurch unterstützen, sie im Bekannten- oder Kollegenkreis zu bewerben oder über Social Media zu teilen. Links dafür gibt’s unten.

Und an Kurt:
Wenn du von daheim ein paar Km gen Osten fährst, dann kannst du auch die Bratislavaer Kollegen unterstützen :)

Den besten Überblick gibt’s hier (mit FAQs, Videos und Übersicht über die Teilnehmer): https://www.biodiversityaustria.at/service/cnc2021/
Facebook: https://www.facebook.com/groups/248219996958107
In Graz gab es kürzlich ein Webinar, das sich mit den verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten auseinandersetzt: https://bbb-scalelite.uni-graz.at/playback/presentation/2.0/playback.html?meetingId=2f51190ace17a2efda93a8e7b59ecbd819f412f6-1618493807239

Viel Erfolg bei der Teilnahme und bei Fragen melden.
Es können hier auch gerne die eigenen Erfahrungen mit der Plattform geteilt werden :)

Liebe Grüße,
Lorin

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: CityNatureChallenge 2021: ein Wochenende für die Artenvielfalt

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 26. April 2021, 07:49

Ich melde eh alles der floristischen Kartierung bzw. der RL-Arbeitsgruppe, bei mir ist jedes Wochenende für die Artenvielfalt.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: CityNatureChallenge 2021: ein Wochenende für die Artenvielfalt

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 27. April 2021, 00:53

danke lorin.
wiest vielleicht bemerkt hast, hab ich die gelegenheit genutzt, mich von den grazern online einschulen zu lassen.
allerdings bin ich wohl zu unverspielt, um an so einem wettbewerb teilzunehmen. im burgenländischen seeumland hätte ich auch eine unmittelbare mitwirkgelegenheit; von bratislava hab ich gar nix gewusst.
aber ich überlege ernsthaft, wie weit ich von der cnc unabhängig in inaturalist einsteigen will.
da spielt letztlich auch mit, wie gut auffindbar einträge über allgemeine suchabfragen sind (google konkret). das weiß ich noch nicht; beim suchen kommen mir keine inaturalisteinträge unter.
unser forum ist hier jedoch ganz gut, auch wenn die suchfunktion innerhalb des forums leidet, wenns zu viele einträge für ein suchwort gibt.
mein aktuelles lieblings-fotoportal freemap.sk ist wiederum suchemäßig ein einziges fiasko (und keine kommunikationsplattform - aber für eine zweite neben unsrem forum hätte ich eh keine zeit). von dem nimmt google null notiz, selbst wenn ich zu bildern "tags" vergebe. man kann seine bilder zwar anschaulich und einfachst und flott hochladen, aber es erreicht nur (slowakische) insider, die in den seltensten oder keinen fällen spezielleres naturkundliches interesse mitbringen, aber es steht ohnehin die landschafts- und umgebungsdokumentation im vordergrund, ein ziemlich anderes betätigungsfeld.
dann wäre noch das (beleg-)bildportal am nhm, welches ich noch gar nicht bedient hab. muss da einmal mit haimo rainer besprechen, wie sinnvoll das ist, dort systematisch mit gps-fotos reinzuarbeiten. wohl würds aber zusatzinfos brauchen, die viel zeit kosten.
die wikigschichten interessieren mich weniger, da arbeitet stefan ja sehr gut rein.
inaturalist wäre sicher auch dahingehend ein gscheites pflaster für mich, als die daten in museumsarchive gesichert werden und nicht dem kommerz unterliegen. als gegenteiliges bsp. möchte ich panoramio erwähnen, welches millionen georeferenzierte bilder von der ganzen welt und unzählige soziale gruppen anhäufte und auch ganz offensichtlich etlichen naturkundlern eine aktive plattform anbot, dann von google geschluckt und 1 jahr später eingestellt wurde. jahrelange arbeit der mitglieder mit teils weit über zehntausenden bildern umsonst.
naturbeobachtung.at ignoriere ich derweil und wohl weiterhin.
für vogelkundliche daten mit und ohne foto würde ich ornitho.at verwenden, aber es ist keine zeit hierfür. ähnliches gilt auch für herpetologische daten. (orthopterendaten hab ich nur für den atlas direkt - unabhängig von fotobelegen - als gisdaten geliefert.)

Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 300
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Re: CityNatureChallenge 2021: ein Wochenende für die Artenvielfalt

Beitragvon Carnifex » Mittwoch 28. April 2021, 07:47

Die Verwendung von iNat für Kartierungen oder für wissenschaftliche Projekte ist sehr spannend und wäre mal ein eigenes Webinar wert (die verlinkte Präsentation vom Joanneum Graz bietet da zumindest schon erste Einblicke). Unabhängig davon kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, würde ich ohne iNat nicht in der Form hier im Forum aktiv sein, und hätte viele Arten nicht erkannt - es mir den 'Sprung' in die Botanik sehr erleichtert.

Und das sehe ich als eine der größten Stärken der Plattform, dass man für fast jede Artengruppe Bestimmungshilfe bekommt und so einfach einen Zugang zu einer persönlichen bisherigen 'Terra incognita' erhält. Mein Spektrum hat sich in den letzten Jahren massiv erweitert, und da geht es nicht nur um einfache Artenkenntnis, sondern auch um ökologische Zusammenhänge und Wechselbeziehungen (dahingehend lassen sich auch iNat-Projekt erstellen, z.B. eines für enge Tier-Pflanzen-Beziehungen oder ein anderes zu Syntopie).
Fast täglich melde ich auch auf ornitho, aber das ist eine Plattform, bei der man schon grundlegende Kenntnisse benötigt - man muss den Vogel ja sicher bestimmen können, oft nur akustisch. Auch da könnte iNat ein Einstieg sein, es lassen sich auch Tonaufnahmen hochladen und nach den ersten Bestimmungshilfen fängt man an, zumindest die häufigsten Arten selber erkennen zu können und kann dann ebenfalls BirdLife Österreich mit Meldungen über ornitho unterstützen.

Aber vielmehr noch, ermöglichen solche Community-unterstützten Plattformen auch, einen Einstieg zu schaffen, sich überhaupt erstmal mit der Natur zu beschäftigen, und da gibt es leider viel Nachholbedarf. Daher zielt mein Engagement zur CityNatureChallenge insbesondere darauf ab, junge Menschen mit dieser Form der digitalen Unterstützung zu erreichen, und auch Lehrer*innen ein Werkzeug für die Lehre in die Hand zu geben.

Da spielt auch die Medienarbeit eine wichtige Rolle, im Vorfeld wie in der Nachbereitung.
Und diese sind meist daran interessiert: wie viele Teilnehmer gab es, wie viele Arten wurden gesehen und was waren besondere Funde?

Mein Aufruf zur Teilnahme richtet sich also auch an diejenigen, die ansonsten nicht die Plattform nutzen würden, aber gerne eine solche Aktion unterstützen möchten - durch das Melden von (besonderen) Funden einerseits und andererseits während der Bestimmungsphase den botanischen Laien und iNat-Neueinsteigern zu helfen, möglichst viele Meldungen zu korrigieren bzw. soweit wie möglich zu bestimmen.

Alle Ö-Funde landen dann übrigens in diesem 'Dach-Projekt': https://www.inaturalist.org/projects/ci ... reich-2021

LG
Lorin

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: CityNatureChallenge 2021: ein Wochenende für die Artenvielfalt

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 28. April 2021, 08:29

dein engagement - immer wieder auch in richtung volksbildung - freut mich sehr.

für den nichtkenner gibt es in inaturalist ja eine fülle von funktionen, die man halt als einstiegshürde einmal überwinden muss. z.b. versteht man (ich) nicht auf anhieb, was bspw. ein "projekt" ist.
interessant - sofern eine erwähnte basisfunktion für kartierungen besteht - ist dann der datenexport in kml/kmz oder shape: ob der besteht und in welcher form bzw. welche attribute mitgenommen werden können.


Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste