Seite 1 von 1
Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 10:40
von Jürgen Baldinger
Ich habe gestern dieses Wandfoto gesehen, an dem mir die grünen Abwitterungshalden auffielen (Bild 1 und 2), ein Phänomen, das ich so noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Den erodierten Schutt an Wandfüßen kenne ich aus eigener Anschauung und auch von Fotos nur mehr oder weniger unbewachsen. Ich weiß nicht, welches Gebiet auf dem Foto dargestellt ist, es sieht mir nach einer Alpenlandschaft aus (Ausschnitte Bild 3, 4 und 5).
Könnt Ihr mir sagen, wo und unter welchen Bedingungen solche grünen Halden auftreten? Es handelt sich um Ruhschutt, nehme ich an, aber von oben wittert so wenig nach, dass es die Vegetationsbedeckung nicht sichtbar stört? In Gebirgen aus kristallinem Gestein treten solche Abwitterungshalden nicht oder weniger ausgeprägt auf?

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20231213_100544.jpg (1.9 MiB) 6544 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20231213_100553.jpg (1.84 MiB) 6544 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20231213_100559.jpg (1.89 MiB) 6544 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20231213_100606.jpg (1.91 MiB) 6544 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20231213_100613.jpg (1.89 MiB) 6544 mal betrachtet
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 10:57
von Pablito
Im Kalk, wie auf diesen ersten 2 Bildern ist so eine Komplettbedeckung auch nicht so selten, unter den Felsabbrüchen, kenne ich aus dem Hochschwabgebiet...
Wo gibt's diese Bilder in natura?
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 11:13
von Jürgen Baldinger
Der Hochschwab besteht ja aus Wettersteinkalk und Werfener Schiefer. Da bröckelt so wenig nach von oben? Das Foto hängt in der Klinik Floridsdorf.
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 18:18
von kurt nadler
Das ist der Biotoptyp "Ruhschutthalde" (außer auf den Almenfotos), bewachsen mit Alpinrasengesellschaften oder Calamagrostis varia-Hochgrasfluren.
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Donnerstag 14. Dezember 2023, 19:20
von Jürgen Baldinger
Ruhschutt direkt im Anschluss an die Wand? Warum kommt kein (oder wenig?) Material mehr runter, obwohl Kalk?
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 11:03
von kurt nadler
"Fertig" erodiert, anderes Klima und so...
bzw.:
nach oben hin fertig zugewachsen.
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Freitag 15. Dezember 2023, 19:22
von Pablito
Ich glaube das hier manipuliert wurde, denn diese Farben sind unnatürlich und dass so viel Begrünung da ist auch eher unwahrscheinlich ;-)
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Samstag 16. Dezember 2023, 12:30
von Jürgen Baldinger
Das war auch mein Verdacht, daher meine Frage an die Bergprofis. "Fertig" erodiert sieht es oberhalb ja auch nicht wirklich aus.
Re: Bewachsene Abwitterungshalden
Verfasst: Donnerstag 20. Juni 2024, 19:02
von berta112S
Jürgen Baldinger hat geschrieben:Ich habe gestern dieses Wandfoto gesehen, an dem mir die grünen Abwitterungshalden auffielen (Bild 1 und 2), ein Phänomen, das ich so noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Den erodierten Schutt an Wandfüßen kenne ich aus eigener Anschauung und auch von Fotos nur mehr oder weniger unbewachsen. Ich weiß nicht, welches Gebiet auf dem Foto dargestellt ist, es sieht mir nach einer Alpenlandschaft aus (Ausschnitte Bild 3, 4 und 5).
Könnt Ihr mir sagen, wo und unter welchen Bedingungen solche grünen Halden auftreten? Es handelt sich um Ruhschutt, nehme ich an, aber von oben wittert so wenig nach, dass es die Vegetationsbedeckung nicht sichtbar stört? In Gebirgen aus kristallinem Gestein treten solche Abwitterungshalden nicht oder weniger ausgeprägt auf?20231213_100544.jpg20231213_100553.jpg20231213_100559.jpg20231213_100606.jpg20231213_100613.jpg
Tolle Fotos.