GeoSphere Maps

Botanisches, das andernorts im Forum nicht recht passt, kann hier veröffentlicht werden, Terminankündigungen ebenso wie Beiträge über Phytopathogene oder anderes mehr.
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4220
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

GeoSphere Maps

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 27. August 2024, 17:06

Einige werden es sicher schon kennen: die GeoSphere Austria (vormals Geologische Bundesanstalt vereinigt mit ZAMG) hat es nun erfreulicherweise geschafft ihren Wirrwarr an Applikationen zur einer einzigen Weboberfläche zusammenzufassen. Dort lassen sich nun die diversen geologischen Karten mit verschiedenen Hintergrundkarten einblenden. Hier als Beispiel aus der Bunten Serie die geologische Karte 1:200.000 von NÖ mit der ÖK50 als Hintergrund. Für die Bedürfnisse von Botanikern ist diese Karte aus meiner Sicht gut geeignet. Natürlich bildet sie die Realität nicht zu 100% genau ab, aber das kann keine Karte. Die geologische Karte basiert auf der bekannten Papierkarte, aber in digitaler Form, was es z.B. ermöglicht Flächen per Klick auszuwählen und Details angezeigt zu bekommen. Das mühsame Heraussuchen aus der Legende bleibt einem somit erspart. Die Papierkarte ist zudem sehr klein gedruckt und mit zunehmendem Alter der Augen wird sie immer kleiner gedruckt. Da ist die Darstellung am Bildschirm eine Wohltat (das ist eine Art von positiver Rückkopplung: weil man durch die Bildschirmarbeit mit der Zeit immer schlechter sieht, möchte man nur mehr Dinge am Bildschirm lesen, wo man bequem hineinzoomen kann). Es ist auch möglich die geologischen Karten 1:50.000 einzublenden. Da diese aber bisher unvollständig kartiert sind, ist hier die Anwendbarkeit eingeschränkt. Auch im View auf Mobilgeräten ist die Darstellung und Bedienbarkeit sehr gut. Nur der in der Desktopversion vorhandende Knopf zur Positionierung auf den aktuellen Ort fehlt dort seltsamerweise. Nachdem ich nachgefragt habe, hat man mir aber zugesagt den Knopf in der nächsten Version einzubauen. Das wird einem dann im Gelände ermöglichen sich leicht zumindest einen groben Überblick über die einem umgebenden Gesteine zu verschaffen.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1967
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: GeoSphere Maps

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 28. August 2024, 06:23

Danke für den Hinweis, genial, ist mir neu!
Das "mit den Augen" kenn ich :-) ohne Gleitsicht bin ich schon halb blind.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: GeoSphere Maps

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 28. August 2024, 08:55

Sehr schön, danke für den Hinweis. Bodenkarten lassen sich (noch?) nicht darüberlegen, sehe ich das richtig?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4220
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: GeoSphere Maps

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 28. August 2024, 08:58

Für Bodenkarten ist ein anderes Amterl, nämlich das BfW, zuständig. Daher muss du da eine eigene Webseite (die aber auch sehr gut funktioniert) aufrufen.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3881
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: GeoSphere Maps

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 28. August 2024, 13:27

Ja, nein, ist klar, dann kann's natürlich nicht gehen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast