Characeae/Armleuchteralgen
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3406
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Characeae/Armleuchteralgen
Dieses Thema soll unserem Schwester-Taxon, den Armleuchteralgen dienen, die phylogenetisch isoliert stehen, dabei aber Ähnlichkeit mit Ceratophyllum aufweisen. Als aquatische Makrophyten besiedeln sie meist kalkreiche, saubere und nährstoffarme Gewässer und haben somit in unserer Zeit der Nährstoffflut einen schweren Stand.
Diese Art habe ich heute in einer Fahrspur auf den Feuchtwiesen nördlich vom Kalkniedermoor Brunnlust in der Feuchten Ebene (nächst Moosbrunn, NÖ) fotografiert. Ist ohne Detailaufnahme des Stipularkranzes eine Bestimmung oder zumindest eine Eingrenzung möglich?
Diese Art habe ich heute in einer Fahrspur auf den Feuchtwiesen nördlich vom Kalkniedermoor Brunnlust in der Feuchten Ebene (nächst Moosbrunn, NÖ) fotografiert. Ist ohne Detailaufnahme des Stipularkranzes eine Bestimmung oder zumindest eine Eingrenzung möglich?
- Dateianhänge
-
- brunnlust dez 2016_7592.JPG (1.89 MiB) 11972 mal betrachtet
-
- brunnlust dez 2016_7591.JPG (1.85 MiB) 11972 mal betrachtet
-
- brunnlust dez 2016_7593.JPG (1.82 MiB) 11972 mal betrachtet
-
- brunnlust dez 2016_7594.JPG (1.76 MiB) 11972 mal betrachtet
-
- brunnlust dez 2016_7596.JPG (1.81 MiB) 11972 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3406
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Characeae
Michael Hohlas Einschätzung lautet übrigens, "schaut nach Chara vulgaris aus, aber das ist nur der erste Eindruck".
Hier noch die Rote Liste der OÖ Armleuchteralgen:
www.land-oberoesterreich.gv.at/files/na ... 0-0140.pdf
(Michael Hohla, 2011)
Hier noch die Rote Liste der OÖ Armleuchteralgen:
www.land-oberoesterreich.gv.at/files/na ... 0-0140.pdf
(Michael Hohla, 2011)
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- 2045
- Beiträge: 929
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Characeae
Hallo Jürgen!
Der link geht leider nicht auf.
Wir haben heuer in Kaltenleutgeben in einem kleinen Teich im ehem. Flösslsteinbruch von uns eine mit Fragezeichen "Armleuchter Alge" bestimmte Pflanze gefunden. Darf ich ein Foto hier in diesen Beitrag anhängen, auch wenn es vielleicht keine Armleuchteralge ist?
Oder soll ich eine Bestimmungsanfrage eröffnen - nur unter welcher Gruppe?
LG Markus
Der link geht leider nicht auf.
Wir haben heuer in Kaltenleutgeben in einem kleinen Teich im ehem. Flösslsteinbruch von uns eine mit Fragezeichen "Armleuchter Alge" bestimmte Pflanze gefunden. Darf ich ein Foto hier in diesen Beitrag anhängen, auch wenn es vielleicht keine Armleuchteralge ist?
Oder soll ich eine Bestimmungsanfrage eröffnen - nur unter welcher Gruppe?
LG Markus
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3406
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Characeae
Danke für den Hinweis zur defekten Verknüpfung. Hier die richtige: http://www.zobodat.at/web4beta/pdf/STAP ... 0-0140.pdf
Bitte stellt Euren cf. Characeae-Fund hier gerne ein. Michael Hohla freut sich übrigens über die Zusendung von Belegen, jeder Datensatz sei für die Charologie wichtig.
Bitte stellt Euren cf. Characeae-Fund hier gerne ein. Michael Hohla freut sich übrigens über die Zusendung von Belegen, jeder Datensatz sei für die Charologie wichtig.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- 2045
- Beiträge: 929
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Characeae/Armleuchteralgen
Hallo!
auf den unten stehenden Bildern unsere Armleuchteralge mit Fragezeichen.
Stammt aus Kaltenleutgeben, Bezirk Mödling, NÖ aus dem ehemaligen Zementkalksteinbruch am Großen Flösslberg.
Beobachtungsdatum 17.06.2016, gemeinsam mit einem schönen Bestand eines nicht bestimmten Potamagetons.
Der Zulauf zu diesem kleinen See erfolgt ursprünglich offenbar durch ehem. Entwässerungsrohre des Steinbruches, die aber nicht mehr wirklich funktionsfähig sind.
Das Wasser läuft inzwischen den Hang oberflächig hinunter, zuerst in den kleinen, dicht bewachsenen See und von dort offenbar (unterirdisch) zu einem darunter liegenden größeren See. Der größere See wird als Hundebadeanstalt intensiv benutzt. Auf der AMAP Karte ist einer der beiden Seen (der größere) als rechteckiges Becken eingezeichnet, wobei das in der Wirklichkeit nicht ganz so rechteckig aussieht. Auf Google Earth ist der untere See sehr schön sichtbar, der darüberliegende durch den dichten Bewuchs auch nur erkennbar, wenn man weis, das dort eine Wasserfläche sein soll.
Quadrant 7863/3/8



LG Markus
auf den unten stehenden Bildern unsere Armleuchteralge mit Fragezeichen.
Stammt aus Kaltenleutgeben, Bezirk Mödling, NÖ aus dem ehemaligen Zementkalksteinbruch am Großen Flösslberg.
Beobachtungsdatum 17.06.2016, gemeinsam mit einem schönen Bestand eines nicht bestimmten Potamagetons.
Der Zulauf zu diesem kleinen See erfolgt ursprünglich offenbar durch ehem. Entwässerungsrohre des Steinbruches, die aber nicht mehr wirklich funktionsfähig sind.
Das Wasser läuft inzwischen den Hang oberflächig hinunter, zuerst in den kleinen, dicht bewachsenen See und von dort offenbar (unterirdisch) zu einem darunter liegenden größeren See. Der größere See wird als Hundebadeanstalt intensiv benutzt. Auf der AMAP Karte ist einer der beiden Seen (der größere) als rechteckiges Becken eingezeichnet, wobei das in der Wirklichkeit nicht ganz so rechteckig aussieht. Auf Google Earth ist der untere See sehr schön sichtbar, der darüberliegende durch den dichten Bewuchs auch nur erkennbar, wenn man weis, das dort eine Wasserfläche sein soll.
Quadrant 7863/3/8



LG Markus
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Characeae/Armleuchteralgen
Zu Chara sp kann ich nicht viel beitragen (ausser, dass es Chara ist ;-) - aber zu deinem Potamogeton: es sollte eigentlich P. natans sein, so wie der Blattstiel "geknickt" erscheint, gibt es vermutlich das bestimmungsrelevante Gelenk an der Spitze des Laubblatt-Stiels der Schwimmblätter.
Andernfalls käme übrigens nur Potamogeton nodosus in Frage - und bei dem sind die Laubblätter schmallanzettlicher, also länglicher, auch von daher (rein vom Habitus her) müsste P. natans stimmen.
Andernfalls käme übrigens nur Potamogeton nodosus in Frage - und bei dem sind die Laubblätter schmallanzettlicher, also länglicher, auch von daher (rein vom Habitus her) müsste P. natans stimmen.
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Sonntag 18. Dezember 2016, 11:36, insgesamt 2-mal geändert.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Characeae/Armleuchteralgen
Eine für mich unbestimmte Chara sp. kann ich auch beitragen - am 24.08.2016 im Kalten Gang bachaufwärts von Velm.
(- Und dazu auch gleich rückgefragt: eingebettete Links "sparen" dem Flora-Forum Speicherplatz, andrerseits sind sie "weniger stabil", weil ein Bild "verschwindet", falls das Bild auf der verlinkten Seite entfernt werden sollte - dh soll ich lieber doch das Bild im Original hier im Forum uploaden, oder sind eingebettete Links ok?
Einen Herbarbeleg könnte ich organisieren, ich würde die Stelle wiederfinden - ich werde versuchen, dran zu denken ;-) (im Sommer 2017 dann) (bzw würd ich auch Michael Hohla eine Wegbeschreibung zukommen lassen, falls er in die Gegend kommt; ist ein recht intressanter Grundwasserfluss, der Kalte Gang) - durch Bildupload ersetzt!)
(- Und dazu auch gleich rückgefragt: eingebettete Links "sparen" dem Flora-Forum Speicherplatz, andrerseits sind sie "weniger stabil", weil ein Bild "verschwindet", falls das Bild auf der verlinkten Seite entfernt werden sollte - dh soll ich lieber doch das Bild im Original hier im Forum uploaden, oder sind eingebettete Links ok?
Einen Herbarbeleg könnte ich organisieren, ich würde die Stelle wiederfinden - ich werde versuchen, dran zu denken ;-) (im Sommer 2017 dann) (bzw würd ich auch Michael Hohla eine Wegbeschreibung zukommen lassen, falls er in die Gegend kommt; ist ein recht intressanter Grundwasserfluss, der Kalte Gang) - durch Bildupload ersetzt!)
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Donnerstag 22. Dezember 2016, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3406
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Characeae/Armleuchteralgen
Hallo Hermann, zu Deiner Speicherplatz-Frage: Ich bin ein Anhänger des Autonomie-Prinzips und fände es gut, wenn wir die Dateien bei uns am Server haben. Es ist genug Platz vorhanden.
Bis bald hoffentlich,
J
Bis bald hoffentlich,
J
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1729
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Characeae/Armleuchteralgen
... habe jetzt den Link durch das Original ersetzt ;-)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3406
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Zurück zu „Characeen (Armleuchteralgen)“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast