Seite 2 von 3

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 11:26
von 2045
Hallo Jürgen!
Du schreibst - Michael Hohla freut sich übrigens über die Zusendung von Belegen, jeder Datensatz sei für die Charologie wichtig.
Kann gerne nächstes Jahr eine Probe dort entnehmen. Muss nur vorher wissen, was genau benötigt wird (würde so ein Stück , welches ich zum Fotografieren heraus genommen habe, reichen?); wie soll man das am besten konservieren und an wem senden?
Wenn einmal Zeit ist bitte um kurze Antworten, bis zum nächsten Besuch ist ja noch etwas Zeit, wenngleich heute das Wetter vor frühlingshaft ist.
LG Markus

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 12:47
von Jürgen Baldinger
Ich darf von Michael Hohla folgende Antwort veröffentlichen:

Einige Sproßteile aus dem Wasser nehmen und am besten in einen zusammengefalteten Bogen "Backpapier" (z.B. wie fürs Keksebacken) legen, und diesen dann wiederum in einen kleinen Stoß Zeitungen, dann täglich einige Male in einen neuen Zeitungspacken legen, bis die Characeen trocken sind. Das geht schnell.

Vielleicht schon darauf achten, dass man "blühende" bzw. "fruchtende" Exemplare sammelt.

Funddaten am besten gleich mit Wasserfeststift auf das Backpapier schreiben.

Belege bitte dann zwischen 2 Kartons und Schaumstofflage legen und die Kartons mit Klebeband oder Schnur fixieren und mir per Post schicken.

http://flora-deutschlands.de/Publikatio ... 0Hohla.pdf

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 19:11
von 2045
Hallo!
Nachdem ich bei dieser Gruppe völliger Laie bin und in keiner der beiden mit Link hinterlegten Literatur von mir ein Hinweis gefunden werden konnte, folgende (blöde?) Frage.
Wann blühen und fruchten diese Arten in etwa?
Sprich, wann soll man idealerweise sammeln. Ist mir klar, das in einem kalten Alpensee dies viel später ist als in einem kleinen Steinbruchtümpel, aber ungefähr wäre schon gut. Oder ist auf meinem Stückchen etwas Blütiges oder fruchtiges zu sehen?
LG Markus

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 20:42
von Jürgen Baldinger
Michael Hohla dazu:

das ist tatsächlich unterschiedlich bei den Arten und hängt auch von den Lebensbedingungen ab. Im Laufe des Sommer müsste es aber bei allen klappen.

Die meisten Arten kann man auch vegetativ bestimmen, bei einigen braucht man aber die Gametangien.

https://de.wikipedia.org/wiki/Armleucht ... haraV3.jpg

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Sonntag 8. Januar 2017, 20:06
von Jürgen Baldinger
Damit wir hier im Thema alles Charologische sammeln, sei auch auf einen Beitrag von Hermann Falkner verwiesen, in dem u. a. ein weiterer Characeae-Fundort erwähnt wird (Altarmschlingen der Fischa bei Wienerherberg):

viewtopic.php?f=4&t=138

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 18:45
von Hermann Falkner
Habe eine weitere Chara in meinem Fotoarchiv gefunden:
11.06.2014 - Mamauwiese (Kalkniedermoor): am westlichen Rand der Wiese verlaufen zwei Gräben, die zwar nur flach, aber offenbar immer gut mit Wasser gefüllt sind; bzw., das dortige Chara-Vorkommen ist ja wohl auch ein deutlicher Hinweis darauf, dass diese Bäche nicht austrocknen.

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 08:27
von 2045
Hallo !

Hat jemand, bzw. vor allem Jürgen, der offenbar in Kontakt mit Herrn Hohla ist eine aktuelle Adresse von Herrn Michal Hohla?
Ich habe jetzt 3 Belege gesammelt, einer ist noch in der Trocken /Pressphase. Würde ich dann gerne versenden.

LG Markus

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Sonntag 30. Juli 2017, 22:01
von Jürgen Baldinger
Da wird er sich freuen!

Michael Hohla
Therese-Riggle-Straße 16
4982 Obernberg am Inn
https://michaelhohla.wordpress.com/

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Sonntag 20. August 2017, 18:27
von 2045
Bezüglich der angekündigten Zusendung von 3 Proben an Herrn Hohla bitte ich auf diesen Weg noch um etwas Geduld. Die 3 bisherigen Proben hätte ich kommende Woche zur Post gebracht.
Heute Sonntag, 20.08.2017 haben wir aber in einem "Sekundärhabitat" wieder eine Probe gefunden und mitgenommen, die nun einige Tage zum Trocknen benötigt.
Auf einer Hutweide in Groisbach bei Alland, NÖ in einer Betonviehtränke, die durch eine Schlauchleitung mit Quellwasser versorgt wird.
2 Bilder davon hänge ich an.

LG Markus

Re: Characeae/Armleuchteralgen

Verfasst: Samstag 25. November 2017, 10:20
von 2045
2045 hat geschrieben:Hallo!

auf den unten stehenden Bildern unsere Armleuchteralge mit Fragezeichen.
Stammt aus Kaltenleutgeben, Bezirk Mödling, NÖ aus dem ehemaligen Zementkalksteinbruch am Großen Flösslberg.
Beobachtungsdatum 17.06.2016, gemeinsam mit einem schönen Bestand eines nicht bestimmten Potamagetons.
Der Zulauf zu diesem kleinen See erfolgt ursprünglich offenbar durch ehem. Entwässerungsrohre des Steinbruches, die aber nicht mehr wirklich funktionsfähig sind.
Das Wasser läuft inzwischen den Hang oberflächig hinunter, zuerst in den kleinen, dicht bewachsenen See und von dort offenbar (unterirdisch) zu einem darunter liegenden größeren See. Der größere See wird als Hundebadeanstalt intensiv benutzt. Auf der AMAP Karte ist einer der beiden Seen (der größere) als rechteckiges Becken eingezeichnet, wobei das in der Wirklichkeit nicht ganz so rechteckig aussieht. Auf Google Earth ist der untere See sehr schön sichtbar, der darüberliegende durch den dichten Bewuchs auch nur erkennbar, wenn man weis, das dort eine Wasserfläche sein soll.
Quadrant 7863/3/8

Bild

Bild

Bild

LG Markus


Liebes Forum!
Zu diesem Fund gibt es seit einiger Zeit eine Bestimmung von Herrn Hohla, die ich hiermit ergänze.
Es handelt sich bei den Pflanzen von diesem Teich um Chara vulgaris .
Herzlichen Dank für die Bestimmung.

LG Markus