Leitha-Auen im November
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Leitha-Auen im November
Heute in wunderbar düsterer Spätherbst-Stimmung an der Leitha bei Sarasdorf:Echinocystis lobata, nach meiner bisherigen Recherche bislang in N nur aus dem Marchtal bekannt und für die Leitha erst ein kleines Stück flussabwärts bei Bruck an der Leitha, also im Burgenland Massenbestand von Dipsacus laciniatus
Erysimum cheiranthoides"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leitha-Auen im November
Christian Gilli hat mich gebeten, anlässlich dieses Funds zwei Herbarbelege im NHM zu überprüfen, die aus dem Waldviertel (Hoheneich, also zwischen Gmünd und Schrems) stammen, um die niederösterreichische Verbreitung von Echinocystis lobata abseits der March-Auen zu eruieren. Diese sind korrekt bestimmt, wie ich heute feststellen konnte. Aus dem südwestlichen Tschechien sind übrigens zahlreiche Fundpunkte dokumentiert. Ich stelle Fotos der beiden Herbarbelege hier dazu, wobei das erste Foto leider von schlechter Qualität ist. Ebenfalls im Herbar W befinden sich zwei noch nicht im JACQ registrierte Funde von Thomas Barta aus dem Jahr 1994, die er östlich beziehungsweise südwestlich von Landegg besammelt hat und die somit auch eine Verbreitung abseits der March belegen.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_20181130_100356.jpg (1.74 MiB) 6157 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_20181130_100413.jpg (1.73 MiB) 6157 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leitha-Auen im November
Eine Beschreibung der Art findet sich zum Beispiel hier, wobei sich auf Seite zwei oben rechts ("Male flower bud x 10; side") ein Fehler eingeschlichen hat. Natürlich enthält nicht die männliche Blüte den Fruchtknoten.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mittwoch 31. Mai 2017, 20:54
Re: Leitha-Auen im November
Lieber Jürgen!
Vielen Dank für deine Recherchen zur Verbreitung von Echinocystis lobata in Niederösterreich abseits der March. Schön zu sehen wie wichtig es ist, überprüfbare Belege (seien es Fotobelege oder v.a. bei kritischen Sippen Herbarbelege) anzufertigen.
Looking forward to your article on E. lobata in the forthcoming volume 10 of Neilreichia ;)
LG,
Christian
Vielen Dank für deine Recherchen zur Verbreitung von Echinocystis lobata in Niederösterreich abseits der March. Schön zu sehen wie wichtig es ist, überprüfbare Belege (seien es Fotobelege oder v.a. bei kritischen Sippen Herbarbelege) anzufertigen.
Looking forward to your article on E. lobata in the forthcoming volume 10 of Neilreichia ;)
LG,
Christian
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3839
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Leitha-Auen im November
Aktualisierung: Die oben erwähnten Funde Thomas Bartas wurden mittlerweile registriert, siehe
https://herbarium.univie.ac.at/database ... ID=1422955 und
https://herbarium.univie.ac.at/database ... ID=1422954
https://herbarium.univie.ac.at/database ... ID=1422955 und
https://herbarium.univie.ac.at/database ... ID=1422954
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Leitha-Auen im November
Ergänzung zu Echinocystis: Zwischen Rohrau und Gattendorf immer wieder an den Leitha-Ufern, wahrscheinlich schon weitgehend durchgehend verbreitet, allerdings bei unsren heurigen Gewässerkartierungen in den Stadt- und Stadtrandgebieten von Bruck und Bruckneudorf nirgends gefunden.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste