Liebe alle,
letzte Woche war ich wieder auf der Silvretta-Hochalpenstraße unterwegs und konnte am höchsten Punkte der Straße, der sog. Bielerhöhe auf rd. 2040 msm, einige Arten vorfinden, die normalerweise in tieferen Lagen zu finden sind und hier hochgelegene Vorkommen ausbilden. Anbei eine Auswahl dieser Arten.
Diese Vorkommen dürften zum Teil auf Verschleppung bzw. Verwilderung, zum Teil auch auf Ansaat mit Saatgut zurückgehen. Angesichts des sehr hohen Touristenaufkommens auf der Bielerhöhe verwundern Verschleppungen bzw. Verwilderungen hier nicht wirklich.
Viele Grüße
Oliver
Hochgelegene Artvorkommen auf der Bielerhöhe (Silvretta)
-
- Beiträge: 3452
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Hochgelegene Artvorkommen auf der Bielerhöhe (Silvretta)
- Dateianhänge
-
- Galium verum; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0020.jpg (879.52 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Rumex obtusifolius; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0040.jpg (800.5 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Prunus domestica (1 verwilderter Strauch); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0041.jpg (828.48 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Cirsium arvense; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0042.jpg (974.12 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Cirsium vulgare; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0043.jpg (839.06 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Malva moschata (zahlreich verwildert); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0044.jpg (1.57 MiB) 1423 mal betrachtet
-
- Salvia pratensis; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0045.jpg (991.19 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Hypochaeris radicata; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0048.jpg (842.48 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Trifolium medium; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0051.jpg (816.48 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Plantago media; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0Y0A0049.jpg (843.96 KiB) 1423 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Hochgelegene Artvorkommen auf der Bielerhöhe (Silvretta)
Danke für diesen netten Beitrag!
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste