Phänologie 2022
-
- Beiträge: 3192
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Campanula trachelium erlebt bei uns auch gerade ihren „zweiten Frühling“ - hier ein Ind. von heute in Nussdorf
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- E4A654C8-E1C6-4742-A1FA-7F2F5AF016EE.jpeg (1.94 MiB) 866 mal betrachtet
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3382
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Auf den Halbtrockenrasen an der Nordseite des Langen Thals bei Hollabrunn blüht auch noch einiges.
Ajuga chamaepitys VU :
Asperula cynanchica LC , im PA NT :
Aster amellus VU :
Solidago virgaurea LC :
Cytisus procumbens EN :
Und an einem Ackerrand Lycopsis orientalis n :
Ajuga chamaepitys VU :
Asperula cynanchica LC , im PA NT :
Aster amellus VU :
Solidago virgaurea LC :
Cytisus procumbens EN :
Und an einem Ackerrand Lycopsis orientalis n :
-
- Beiträge: 3192
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Hier in Kürze ein paar Eindrücke von heute aus der Gemeinde Nikolsdorf und zwar zunächst sonnseitig (Südhang), wo unter anderem Digitalis grandiflora recht zahlreich wiederaufblüht, als wäre es Frühling! Auch Viola riviniana blüht und fruchtet ein zweites Mal. Daneben noch Verbascum chaixii ssp. austriacum, Campanula rapunculoides, Phyteuma betonicifolium und Senecio rupestris in Blüte. Zudem ein Ind. von Lathyrus niger austreibend. Und eine reife Walderdbeere am 6.November zu verspeisen ist auch nett.
Dann vom Licht in den Schatten und zwar zur Schattseite von Nikolsdorf, wo am Fuß der Lienzer Dolomiten jetzt noch eine Primula auricula blühend gefunden werden konnte. Dort in einem Schuttgraben noch Moehringia muscosa und Gypsophila repens in Anthese.
Viele Grüße
Oliver
Dann vom Licht in den Schatten und zwar zur Schattseite von Nikolsdorf, wo am Fuß der Lienzer Dolomiten jetzt noch eine Primula auricula blühend gefunden werden konnte. Dort in einem Schuttgraben noch Moehringia muscosa und Gypsophila repens in Anthese.
Viele Grüße
Oliver
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 681B6C09-0189-4FD4-B53C-791E0A5159CD.jpeg (378.99 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 5B28385F-116A-4828-826C-E10D7085380D.jpeg (700.57 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DE8AAB25-A58A-4FBA-95B7-6739DF0F3A31.jpeg (577.55 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 3266623E-0C2F-493B-9506-95AE5FC0247F.jpeg (601.63 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 4FA30E55-F9DF-4365-847F-61906FF2AB83.jpeg (1.03 MiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 35755D28-0E2F-41B0-BADC-B90EF7D09168.jpeg (198.41 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 78F1F53B-BFC1-4BA2-9A1A-9FA680ECCBC2.jpeg (623.18 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- F008B9B7-228A-4F13-8B40-3E879195CF34.jpeg (735.01 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 9A2316AD-ED8C-4291-9BFA-C3D8866252F7.jpeg (908.94 KiB) 807 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 09D51522-C2A9-4291-B878-19FE3F67B79E.jpeg (1.44 MiB) 807 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Oliver Stöhr am Sonntag 6. November 2022, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3192
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Hier noch die oben angekündigten Bilder von heute von der Schattseite von Nikolsdorf.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- D441E4A0-305A-4040-BE26-50F023169D66.jpeg (844.58 KiB) 803 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 93C97613-F0A7-44D4-AB3E-7B2C539FF952.jpeg (1.76 MiB) 803 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- F92D45A4-53DD-4770-A749-25C919651849.jpeg (1.08 MiB) 803 mal betrachtet
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3382
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Hier noch eine missgebildete Anemone sylvestris VU von nächst Herzogbirbaum, wie sie die Gärtner lieben würden:
Die Landschaft im Weinviertel ist zur Zeit ungewöhnlich grün, viel grüner als im Sommer, was daran liegt, dass auf vielen Äckern Begrünungssaaten zur Bodenverbesserung ausgebracht wurden. Auf diesen Grünbrachen stehen nun Lepidium sativum, Linum usitatissimum, Fagopyrum esculentum, Guizotia abyssinica, Vicia faba, Raphanus raphanistrum (subsp. raphanistrum) , Sinapis alba, Phacelia tanacetifolia u.a. und blühen vielfach:
Die Landschaft im Weinviertel ist zur Zeit ungewöhnlich grün, viel grüner als im Sommer, was daran liegt, dass auf vielen Äckern Begrünungssaaten zur Bodenverbesserung ausgebracht wurden. Auf diesen Grünbrachen stehen nun Lepidium sativum, Linum usitatissimum, Fagopyrum esculentum, Guizotia abyssinica, Vicia faba, Raphanus raphanistrum (subsp. raphanistrum) , Sinapis alba, Phacelia tanacetifolia u.a. und blühen vielfach:
-
- Beiträge: 3645
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
nach dürresommern nicht außergewöhnlich: herbstliche blüte von adonis vernalis - gestern am spitzerberg.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC07689 adonis vernalis, spitzerberg, 20221105.JPG (1.12 MiB) 796 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3192
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Heute nahe Tristacher See noch mickrig blühende Ind. von Ajuga pyramidalis im Fi-Ta-Bu-Wald auf ca. 800 msm sowie eine Gruppe Cantharellus cibarius (vulgo Eierschwammerl).
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- FC2AA6E1-CBE5-447B-B7BF-24AD4C6FDD42.jpeg (1.17 MiB) 735 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 02D9C644-5126-46BA-8450-D3CEF74CA792.jpeg (1.27 MiB) 735 mal betrachtet
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Montag 12. Juli 2021, 12:38
Re: Phänologie 2022
BRYONIA ALBA - Klosterneuburg 2022-11-13
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2022-11-13_14-08-29_9751 resized.jpg (565.95 KiB) 708 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3192
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2022
Die am 21. Oktober hier geposteten blühenden Individuen von Viola odorata blühen heute immer noch in einem Gartenrasen in Debant. Und das trotz etlichen Frostnächten, Schnee vor vier Tagen bis ins Tal und erstem Adventwochenende!
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 051A5059-4A4F-4A47-95A8-F74EA0E0223B.jpeg (736.67 KiB) 639 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 6DE43021-3E3E-4496-B9D1-E33B44766354.jpeg (778.95 KiB) 639 mal betrachtet
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Mittwoch 20. Juni 2018, 10:44
Re: Phänologie 2022
Der warme November hat auch in der Steiermark noch für spätblühende und knospende Blühpflanzen gesorgt.
Ein paar Bilder vom Schiffall - einer Wärmeinsel im Murtal bei Frohnleiten. Seehöhe 800m - 1100m, 27. November.
Schnee an schattigen Stellen (Waldrändern) - inzwischen wohl wieder mehr...
VG
Burkhard
Ein paar Bilder vom Schiffall - einer Wärmeinsel im Murtal bei Frohnleiten. Seehöhe 800m - 1100m, 27. November.
Schnee an schattigen Stellen (Waldrändern) - inzwischen wohl wieder mehr...
VG
Burkhard
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste