Flora der Donauinsel
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Auf der Donauinsel verwildert nun Cenchrus purpurascens (=Pennisetum alopecuroides) n :
Erucastrum nasturtiifolium LC , im PA n , ist auch zu finden:
Erucastrum nasturtiifolium LC , im PA n , ist auch zu finden:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
An dieser Stelle möchte ich Werbung für unsere Exkursion machen.
-
- Beiträge: 3433
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Nettes Foto ganz rechts in der Ankündigung :-)
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
In einem kleinen Nebenarm der Donau auf der Donauinsel südlich der Reichsbrücke sah ich heute dieses hübsche Stillleben mit Lemna minor LC , Spirodela polyrhiza LC , Nymphoides peltata EN , Azolla cf. filiculoides n , Leersia oryzoides LC und wohl Riccia fluitans. Letztere ist am Boden Waldviertler Teiche nicht so selten zu finden. Wie oft seht ihr sie in Wien?
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1933
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Riccia fluitans, sofern ich es richtig bestimmt habe, kenn ich vom Lusthauswasser im Prater.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Auf der Donauinsel sind nun einige Gräser zu beobachten, die dort wohl als Hochwasser-Schwemmlinge hingelangt sind. Carex elata NT , im PA VU :
Carex brizoides LC , im PA VU (neu für Qu. 7764-1):
Melica nutans s.str. LC :
Carex brizoides LC , im PA VU (neu für Qu. 7764-1):
Melica nutans s.str. LC :
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Einfach zu finden für faule Leute wie mich ist im Moment Orchis militaris VU auf der Donauinsel (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7764-1), da schon vom Weg aus leicht sichtbar, wenn man mit dem Rad daran vorbeifährt:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Trotz "Wintereinbruch" blüht auf der Donauinsel einiges. U.a. Carex tomentosa NT
Eleocharis palustris subsp. waltersii EN
und sogar schon Orobanche lutea NT
Eleocharis palustris subsp. waltersii EN
und sogar schon Orobanche lutea NT
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3775
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Geranium purpureum heute an einem Mauerfuß der Eisenbahnbrücke Praterkai. Eine Etage höher fährt der Zug, damit hält sich die Art noch an das Lehrbuch (EfÖLS 2008: "Bahnlagen (bes. Gleisschotter)".
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4026
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Heute auf der Donauinsel auf einer trockenen Wiese ein Pflänzchen von Gypsophila vaccaria RE , hier wohl n :
Daneben zwei Pflanzen von Orlaya grandiflora VU , wohl auch n :
Das Habitat sieht eigentlich recht natürlich aus. Die zwei Seltenheiten dürften aber aus Ansaaten stammen, die von den üblichen Verdächtigen, die, unter dem pervertierten Vorwand des Naturschutzes, auf der Donauinsel alles Mögliche angesalbt haben. Zumindest die Orlaya könnte sich aber lokal etablieren.
Auf einer Schotterfläche dann überraschend und wohl spontan Alchemilla arvensis NT , im PA VU , neu für Qu. 7764-3.
Daneben zwei Pflanzen von Orlaya grandiflora VU , wohl auch n :
Das Habitat sieht eigentlich recht natürlich aus. Die zwei Seltenheiten dürften aber aus Ansaaten stammen, die von den üblichen Verdächtigen, die, unter dem pervertierten Vorwand des Naturschutzes, auf der Donauinsel alles Mögliche angesalbt haben. Zumindest die Orlaya könnte sich aber lokal etablieren.
Auf einer Schotterfläche dann überraschend und wohl spontan Alchemilla arvensis NT , im PA VU , neu für Qu. 7764-3.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste