Orchideen 2024

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Orchideen 2024

Beitragvon 2045 » Dienstag 21. Mai 2024, 09:44

Genau, das neue Bild ist ein typischer Jungaustrieb von Epipactis helleborine Agg.
LG Markus

Lautaro
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 22. April 2022, 23:16

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Lautaro » Dienstag 21. Mai 2024, 10:49

Norbert Griebl schreibt in seinem Buch Orchideen in Österreich, dass Limodorum teilweise Photosynthese betreibt! Vielleicht parasitiert er nicht auf Eichenwurzeln,sondern braucht sie in irgendeiner Weise fürs Gedeihen, denn viele Limodorums in Österreich habe ich unmittelbar neben Eichen gefunden;-)
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)

Burkhard Leitner
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2018, 10:44
Wohnort: Graz

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Burkhard Leitner » Dienstag 21. Mai 2024, 17:03

Noch ein schwieriger Fall, gestern gesehen bei Krautwasch (Gleinalpe, Stmk).
Bin mir aber relativ sicher, es wird eine Hybride von Dactylorhiza majalis und D. sambucina (=Dactylorhiza x ruppertii) sein.
Beide Eltern-Arten kommen in der Umgebung gerade blühend vor.
P5200637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P5200637.jpg (992.65 KiB) 712 mal betrachtet
P5200638.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
P5200638.jpg (807.07 KiB) 712 mal betrachtet

Interessant auch diese hochstieleige und wenig-blütige Pflanze...
dactylorhiza sambucina_gleinalm.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
dactylorhiza sambucina_gleinalm.jpg (707.13 KiB) 712 mal betrachtet

VG Burkhard

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Orchideen 2024

Beitragvon 2045 » Dienstag 21. Mai 2024, 17:44

Hybride von Dactylorhiza majalis und D. sambucina =Dactylorhiza x ruppertii ist korrekt angesprochen.
Sehr schöne und intensive Gelb-Färbung vorhanden.
LG Markus

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3601
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 22. Mai 2024, 05:02

Zur Photosynthese von Limodorum abortivum siehe hier:
Despite the presence of photosynthetic pigments, CO2 fixation was found to be insufficient to compensate for respiration in adult plants.
These results demonstrate that Limodorum species with inefficient photosynthesis specifically associate with ectomycorrhizal fungi, and appear to have adopted a nutrition strategy similar to that known from achlorophyllous orchids.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Pablito » Mittwoch 22. Mai 2024, 08:15

Danke Jürgen für den spannenden Artikel, so lernt man immer was Neues dazu :-)
LG Reini BR

Benutzeravatar
Pablito
Beiträge: 492
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 08:42
Wohnort: Wien

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Pablito » Mittwoch 22. Mai 2024, 13:27

Orchideenfunde zwischen Pfaffstätten und Heberlberg vom So. 19.5.24:
Himantoglossum adriaticum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Himantoglossum adriaticum.jpg (1.78 MiB) 677 mal betrachtet

Gymnadenia conopsea.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Gymnadenia conopsea.jpg (914.24 KiB) 677 mal betrachtet

Ophrys apifera 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ophrys apifera 2.jpg (385.62 KiB) 677 mal betrachtet

Ophrys apifera1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ophrys apifera1.jpg (597.77 KiB) 677 mal betrachtet

Ophrys holoserica 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ophrys holoserica 2.jpg (1001.9 KiB) 677 mal betrachtet

Ophrys holoserica 1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Ophrys holoserica 1.jpg (709.84 KiB) 677 mal betrachtet
LG Reini BR

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1865
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 23. Mai 2024, 17:25

Jürgen Baldinger hat geschrieben:Zur Photosynthese von Limodorum abortivum siehe hier:
Despite the presence of photosynthetic pigments, CO2 fixation was found to be insufficient to compensate for respiration in adult plants.
These results demonstrate that Limodorum species with inefficient photosynthesis specifically associate with ectomycorrhizal fungi, and appear to have adopted a nutrition strategy similar to that known from achlorophyllous orchids.

Auf Deutsch auch hier - aber etwas verwirrend: ".... da der Dingel mittels einem Pilz auf der Schwarzföhre parasitiert":
https://www.donauauen.at/wissen/natur-w ... -abortivum
Besser gesagt also - Limodorum ist ein Pilzparasit (und das ist auch keine Symbiose, er nimmt nur - und gibt nicht).
Der Pilz selbst lebt dagegen in einer symbiotischen Beziehung zu Bäumen.

Dass vom Dingel befallene Pilze - Russula sp. = Täublinge ist intressant! steht im von dir verlinkten Artikel - nur mit Pinus in Symbiose seien, wage ich aber zu bezweifeln, ich habe Dingel öfters auch schon unter Eichen gesehen.
Im NP Donau-Auen steht das grösste Dingelvorkommen zwar unter (hier eingeführten, nicht heimischen) Schwarzföhren, es gibt ihn aber auch in der Harten Au unter u. a. Eichen, ohne Schwarzföhren in der näheren umgebung (+- 200 m).

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3601
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 23. Mai 2024, 21:57

"Mittels einem Pilz"... Aua.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1865
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Orchideen 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 24. Mai 2024, 17:17

Jürgen Baldinger hat geschrieben:"Mittels einem Pilz"... Aua.

Ja, das tut a bisserl weh - der Autor dieser Zeilen hat in Deutsch keinen Einser gehabt :-) es ist ha noch nicht mal Dialekt -Grammatik (da nur Akkusativ! sinngemäss und ebenso missverständlich wärs im Dialekt "... mit *an* Püzling in Bam parasitiern"), sondern einfach nur eine unhübsche Mischkulanz.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 40 Gäste