Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
prächtig, prächtig. mein favorit in der letzten serie ist leonurus, gleich gefolgt von digitalis und dann allium - superdichter bestand!
übrigens nachtrag: meine anemonen - etwa jene aus der dorfflora breitenbrunn vor ein paar jahren hier im forum - kommen immer zum bestimmungsergebnis blanda. macht auch markante verwilderungen in wien. ich hab noch immer den verdacht, dass da manche unter appennina laufen.
übrigens nachtrag: meine anemonen - etwa jene aus der dorfflora breitenbrunn vor ein paar jahren hier im forum - kommen immer zum bestimmungsergebnis blanda. macht auch markante verwilderungen in wien. ich hab noch immer den verdacht, dass da manche unter appennina laufen.
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
@ Kurt : die erstgenannten auf Ackerbrachen - stellt sich halt die Frage wie lange noch - der Allium ist von Kottingbrunn, ein kleinräumiger Feuchtwiesenrest - nach mittlerweile 3 maliger Begehung nix aufregendes, vielleicht noch Dianthus superbus in 2. Blüte in wechselfeuchter Umgebung, aber kein Gentiana pneumonanthe - werde schön langsam verhärmt was naheliegende Feuchtwiesen angeht.
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
Die Ergänzungen 2023 und 2024, zeitlich aufsteigend.
Teil 1 von 2
Teil 1 von 2
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 02-19-2023 Galanthus nivalis f. pleniflora.JPG (354.71 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 03-15-2023 Helleborus foetidus.JPG (598.8 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 03-18-2023 Gagea pusila.JPG (716.12 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 03-18-2023 Pulsatilla grandis.JPG (1.48 MiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 03-18-2023 Pulsatilla nigricans.JPG (531.05 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 03-19-2022 Scilla luciliae.JPG (351.11 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 04-08-23 Androsace maxima.JPG (356.22 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 04-14-2024 Anacamptis morio.JPG (627.15 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-01-2024 Menyanthes trifoliata.JPG (410.69 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-07-2023 Ophrys sphegodes.JPG (687.03 KiB) 1548 mal betrachtet
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
Teil 2 und Ende, lg
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-07-2023 so hab ich es man liebsten....JPG (657.43 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-12-2024 Limodorum abortivum.JPG (389.48 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-12-2024 Ophioglossum vulgatum.JPG (446.71 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-21-2023 Cephalanthera longifolia.JPG (600.84 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-25-2023 Coeloglossum viride.JPG (284.62 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-28-2023 Linum austriacum.JPG (532.57 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-28-2023 Salvia pratensis.JPG (311.96 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 05-31-2023 Melampyrum arvense.JPG (707.18 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-08-2021 Scutellaria galericulata Sumpfhelmkraut .JPG (438.6 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2024 Himantoglossum adriaticum Saubersdorf.JPG (236.64 KiB) 1548 mal betrachtet
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
danke, dass du wieder einmal nachgelegt hast.
coeloglossum im tiefland, das finde ich speziell interessant - auch angesichts des noch immer mehr platzgreifenden häckselirrsinns auf wiesen. in vielen teilen österreichs muss man sich ja heute ja schon freuen, wenn ein extensivwiesenstandort tatsächlich noch gemäht wird (mit abtransport des mähguts).
coeloglossum im tiefland, das finde ich speziell interessant - auch angesichts des noch immer mehr platzgreifenden häckselirrsinns auf wiesen. in vielen teilen österreichs muss man sich ja heute ja schon freuen, wenn ein extensivwiesenstandort tatsächlich noch gemäht wird (mit abtransport des mähguts).
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
Servus Kurt - leider stammt die Hohlzunge "auch nur" aus dem geschützten Bereich, lg
Zuletzt geändert von Gerd4126 am Freitag 29. November 2024, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Botanischer Streifzug durch das Südliche Wr. Becken
was es da noch alles gibt...
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste