Die Kalkklippen nächst Falkenstein
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Kalkklippen nächst Falkenstein
Im Folgenden eine Artenauswahl vom Höhlenstein (manchmal auch Höllenstein genannt). Diese kommen je nach Feuchtigkeit, Nährstoffgehalt und Temperatur an unterschiedlichen Stellen vor, aber ineinander verzahnt. Ich führe die Arten alphabetisch an und schreibe das Mikrohabitat jeweils dazu. Cerastium pumilum s.str. NT — L8 T7 K4 F2 R8 N2 S1 auf flachgründigen, trockenen Stellen (zusammen mit u.a. Alyssum alyssoides LC — L9 T6 K5 F3 R8 N2 S0 ):
Pentanema oculus-christi EN — L9 T8 K7 F2 R8 N2 S0 am Halbtrockenrasen unterhalb der Felsen:
Jovibarba globifera cf. subsp. globifera VU , im PA EN — L9 T6 K6 F1 R6 N1 S0 direkt an und in Felsen (zusammen mit u.a. Sedum album LC — L9 T5 Ki F2 R7 N1 S1 ):
Muscari neglectum NT — L7 T7 Ki F3 R8 N3 S0 in schütteren Trockenrasen:
Potentilla incana NT — L8 T7 K6 F1 R8 N2 S0 kann von Trockenrasen bis in die Felsen gehen:
Pentanema oculus-christi EN — L9 T8 K7 F2 R8 N2 S0 am Halbtrockenrasen unterhalb der Felsen:
Jovibarba globifera cf. subsp. globifera VU , im PA EN — L9 T6 K6 F1 R6 N1 S0 direkt an und in Felsen (zusammen mit u.a. Sedum album LC — L9 T5 Ki F2 R7 N1 S1 ):
Muscari neglectum NT — L7 T7 Ki F3 R8 N3 S0 in schütteren Trockenrasen:
Potentilla incana NT — L8 T7 K6 F1 R8 N2 S0 kann von Trockenrasen bis in die Felsen gehen:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Kalkklippen nächst Falkenstein
An einer Stelle im (teilweise sehr flachgründigen) Halbtrockenrasen ein großes Vorkommen von Pulsatilla grandis VU — L7 T6 K5 F2 Ri N1 S0 :
Saxifraga tridactylites LC — L9 T6 K2 F2 R7 N2 S0 in einer lückigen, flachgründigen Annuellenflur:
Auch hier Thesium dollineri EN — L8 T7 K6 F3 R8 N3 S0 im Halbtrockenrasen:
Tulostoma cf. brumale. Das ist natürlich ein Pilz, aber ein sehr typischer Vertreter aus den Weinviertler Halbtrockenrasen:
Saxifraga tridactylites LC — L9 T6 K2 F2 R7 N2 S0 in einer lückigen, flachgründigen Annuellenflur:
Auch hier Thesium dollineri EN — L8 T7 K6 F3 R8 N3 S0 im Halbtrockenrasen:
Tulostoma cf. brumale. Das ist natürlich ein Pilz, aber ein sehr typischer Vertreter aus den Weinviertler Halbtrockenrasen:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Kalkklippen nächst Falkenstein
Veronica praecox VU — L9 T7 K5 F2 R8 N2 S0 in lückigen, steinigen Bereichen:
Veronica prostrata VU — L8 T7 K8 F2 R8 N2 S0 an etwas tiefgründigeren Stellen:
Viola hirta LC — L6 T6 Ki F4 ~ R7 N3 S0 war unten in einem Gebüsch anzutreffen (kann aber auch mehr ins Trockene gehen):
Viola rupestris NT , im PA VU — L7 Ti K6 F3 R8 N2 S0 unterhalb der Felsen:
Veronica prostrata VU — L8 T7 K8 F2 R8 N2 S0 an etwas tiefgründigeren Stellen:
Viola hirta LC — L6 T6 Ki F4 ~ R7 N3 S0 war unten in einem Gebüsch anzutreffen (kann aber auch mehr ins Trockene gehen):
Viola rupestris NT , im PA VU — L7 Ti K6 F3 R8 N2 S0 unterhalb der Felsen:
-
- Beiträge: 4106
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Kalkklippen nächst Falkenstein
Tolle Fotos, tolles Gebiet (ein Wunschgebiet von uns), tolle Wetterbdingungen.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Kalkklippen nächst Falkenstein
In den Äckern rundum gibt es auch schöne Segetalarten (Fotos von früheren Exkursionen), z.B. Adonis flammea EN — L8 T7 K6 F3 R8 N3 S0 ...

...und Thymelaea passerina EN — L9 T7 K7 F3 ~ R7 N4 S0 :


...und Thymelaea passerina EN — L9 T7 K7 F3 ~ R7 N4 S0 :

Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste