Flora der Donauinsel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 16. April 2025, 21:39

Heute auf der Donauinsel in einem Gebüsch Honorius boucheanus  NT . Obwohl, die Traube ist ja nicht wirklich "dichtblütig". Das ist allerdings ein mieses Merkmal, weil woher soll man wissen was "dichtblütig" und was "lockerblütig" ist. Und zudem könnte das ja vom Standort (hell/schattig etc.) abhängen.

20250416_185456.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250416_185456.jpg (1.23 MiB) 1991 mal betrachtet
20250416_185351.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250416_185351.jpg (1.11 MiB) 1991 mal betrachtet
20250416_190514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250416_190514.jpg (939.97 KiB) 1991 mal betrachtet
20250416_185410.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250416_185410.jpg (840.21 KiB) 1991 mal betrachtet
20250416_185533.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250416_185533.jpg (732.68 KiB) 1991 mal betrachtet
20250416_185404.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250416_185404.jpg (709.24 KiB) 1991 mal betrachtet

Einen mehr oder weniger dunkelgrünen Mittelstreif haben die Tepalen:

Mikro10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro10.jpg (788.13 KiB) 1991 mal betrachtet

Der Fruchtknoten ist ungefähr so lang wie der Griffel. Aber hat das überhaupt etwas zu bedeuten. Kann es nicht sein, dass der Fruchtknoten im Zuge der Fruchtreife wächst und sich dann das Verhältnis zur Griffellänge ändert?

Mikro7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro7.jpg (1.15 MiB) 1991 mal betrachtet

Dritt-Zähne sind da:

Mikro9.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro9.jpg (990.21 KiB) 1991 mal betrachtet
Mikro10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro10.jpg (788.13 KiB) 1991 mal betrachtet

Was meint ihr?

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 22. April 2025, 20:52

Ophrys sphegodes  VU  —  L8   T8   K4   F4  ~  R8   N3   S0  hatten wir schon in den Vorjahren. Heute auf einer trockenen Wiese.

20250422_191936.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250422_191936.jpg (792.62 KiB) 1959 mal betrachtet
20250422_191959.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250422_191959.jpg (746.61 KiB) 1959 mal betrachtet

Luzula campestris s.str.  LC , im PA  VU  —  L8   T5   K4   F4     Ri   N3   S0  habe ich auf der Donauinsel bisher nicht kartiert.

20250422_192057.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250422_192057.jpg (841.77 KiB) 1959 mal betrachtet
20250422_192146.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250422_192146.jpg (866.26 KiB) 1959 mal betrachtet

Carex tomentosa  NT  —  L7   T6   K6   F6  ~  R8   N4   S1  tritt auf einer etwas magereren Stelle zahlreich auf:

20250422_194035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250422_194035.jpg (1.26 MiB) 1959 mal betrachtet
20250422_193856.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250422_193856.jpg (876.86 KiB) 1959 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 23. April 2025, 21:26

Heute fand ich Ophrys sphegodes  VU  —  L8   T8   K4   F4  ~  R8   N3   S0  auf einer weiteren Fläche. Das ist insofern interessant, als ich die Böschung vor mehreren Jahren sicherlich schon ein- oder gar mehrmals abgesucht hatte. Damals fand ich die Art nicht und die ist wohl kaum zu übersehen. Es sieht also so aus, als würde die Orchidee die Donauinsel für sich erobern. An sich verwundert dies nicht, da es sich beim Fundort um eine halbtrockenrasenartige Fläche mit entsprechender Artengarnitur handelt. Selbstständig entstanden innerhalb weniger Jahrzehnte nach Errichtung der Donauinsel. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Ausbreitung der Spinnen-Ragwurz in den nächsten Jahren weiterentwickelt.

20250423_185846.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250423_185846.jpg (1.15 MiB) 1899 mal betrachtet
20250423_190237.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250423_190237.jpg (1.15 MiB) 1899 mal betrachtet
20250423_190615.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250423_190615.jpg (1 MiB) 1899 mal betrachtet
20250423_190709.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250423_190709.jpg (742.85 KiB) 1899 mal betrachtet

Während die Spinnen-Ragwurz auf der Donauinsel fast schon ein Unkraut ist, ist Anacamptis morio  VU  —  L8   T5   K4   F4  ~  R7   N3   S1  seltener. Davon fand ich nur ein Individuum. Es bleibt auch hier zu beobachten, ob und wie die Art die Donauinsel besiedelt.

20250423_191751.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250423_191751.jpg (765.79 KiB) 1899 mal betrachtet
20250423_191756.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250423_191756.jpg (861.44 KiB) 1899 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1960
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 23. April 2025, 23:21

Am Ostende der Donauinsel ist Anacamptis morio bereits etwas zahlreicher vorhanden, wenn auch natürlich nicht häufig; hier gibts allerdings sicher auch reichen Samenanflug aus der Lobau.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1960
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 28. April 2025, 21:06

Gestern wieder mal eine kleine Bestandsaufnahme einiger interessanterer Flächen auf der östlichen Donauinsel:
Linum austriacum ist recht verbreitet, ist aber ebenso sicher durch Ansaat gefördert - schwer zu sagen, ob bzw. was davon "natürliche" Verbreitung war und was aus Ansaat.
Bei Veronica prostrata würde ich schon eher natürliche Ausbreitung vermuten, bzw. jedenfalls wär mir das bisher nicht in offensichtlich angesäten Flächen sonderlich aufgefallen: die hat sich jedenfalls auf der östlichen Donauinsel gut etabliert; hier mit Albinos:
20250427_P4270077_0129kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250427_P4270077_0129kl.jpg (697.85 KiB) 1861 mal betrachtet

Globularia bisnagarica kenne ich nur von einer kleinen Fläche direkt neben dem Radweg östlich der Waluliso-Brücke - die Population breitet sich nicht aus, eher geht sie wenn schon dann zurück, ich hab nur 5 Ind. gezählt:
20250427_P4270099_0159kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250427_P4270099_0159kl.jpg (816.13 KiB) 1861 mal betrachtet

Nach Ophrys sphegodes habe ich aufgrund der Funde von Stefan gezielt Ausschau gehalten - ohne Erfolg - ich hab die auch früher hier im Osten noch nicht auf der Insel gesehen.
Orchis militaris ist weiterhin in kleiner, aber stabil scheinender Population vorhanden - stellenweise Einzelindividuen, ausserdem ein einziger grösserer Bestand knapp westlich der Waluliso-Brücke mit mind. 2 Dutzend Individuen:
20250427_P4270063_0107kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250427_P4270063_0107kl.jpg (462.36 KiB) 1861 mal betrachtet

Die häufigste Orchidee ist hier Anacamptis morio, auf der Insel selbst gibt's aber auch nur individuenarme Bestände, ein kleiner zB beim Unteren Wehr - der war vor einigen Jahren schon üppiger, heuer waren's nur wenige Stück; es gibt aber auch einen grossen Bestand, allerdings nicht auf der Insel, sondern am linken Ufer der Neuen Donau, unmittelbar östlich und in Sichtweite der Waluliso-Brücke, direkt neben dem Radweg und zwar trocken, aber auch etwas ruderalisiert = nährstoffreicher, als es die Art eigentlich mag - dieser Bestand wächst seit Jahren, vor rund 10 Jahren oder so hab ich dort erste Einzel-Ind. gesehen, gestern waren's an die 100, grob geschätzt:
20250427_P4270051_0095kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250427_P4270051_0095kl.jpg (645.55 KiB) 1861 mal betrachtet

Urban gardeners haben ausserdem Narcissus poeticus & Iris x germanica gepflanzt - und auch Hyacinthoides non-scripta, hab ich hier schon mal berichtet, gestern hab ich die Bluebells aber auch noch auf einem weiteren Standort gefunden - am Toten Grund zwischen Steinspornbrücke und Waluliso, mehrere (wohl weniger als 10) Ind. im Gebüsch, einige nur vegetativ. Und hier schaun die fast verwildert aus, vom Standort her - ist aber doch recht unwahrscheinlich, auch hier werden sie eher gepflanzt worden sein.
Biild mag das Forum nicht und nicht akzeptieren - obwohl nicht zu gross - aber egal ...

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. April 2025, 20:58

Heute auf der Neuen Donau, schon in Niederösterreich, auf einer trockenen Wiese Taraxacum sect. Erythrosperma:

20250430_193523.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250430_193523.jpg (504.66 KiB) 1850 mal betrachtet
20250430_193543.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250430_193543.jpg (537.69 KiB) 1850 mal betrachtet
20250430_193553.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250430_193553.jpg (437.28 KiB) 1850 mal betrachtet
20250430_193338.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250430_193338.jpg (415.37 KiB) 1850 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:21

Wir blenden zurück in den September 2024. Als das Hochwasser abgeschwollen war und ich die Berge an lehmigem Sand sah, den das Hochwasser angeschwemmt hatte, war mir klar, dass ich mir das heuer ansehen muss, da auf den Sandanschwemmungen interessante Schwemmlinge aufgehen könnten.


Bild

Bild

In den letzten Tagen war ich auf der Donauinsel unterwegs und konnte tatsächliche ein paar interessante Pflänzchen finden.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:27

Über Arabis alpina s.str.  LC , fehlt im PA —  L7   T3   K5   F6     R9   N3   S0  (neu für Qu. 7764-1 und Wien) habe ich schon berichtet. Gestern konnte ich in Qu. 7764-3 einen weiteren Schwemmling in bester City-Lage nachweisen.

20250604_190351.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_190351.jpg (1.12 MiB) 437 mal betrachtet
20250604_191021.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_191021.jpg (557.29 KiB) 437 mal betrachtet
20250604_191037.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_191037.jpg (749.02 KiB) 437 mal betrachtet
20250604_190326.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_190326.jpg (936.95 KiB) 437 mal betrachtet
20250604_190536.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_190536.jpg (1.47 MiB) 437 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:33

Viel zahlreicher hingegen ist Arabidopsis arenosa  LC  —  L7   T6   K5   F3     R6   N2   S0  (neu für Qu. 7764-1/3). Die Art kommt z.B. im Kamptal zahlreich vor und die Samen könnten von dort angeschwemmt worden sein.

20250603_183042.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_183042.jpg (1.83 MiB) 437 mal betrachtet
20250603_180946.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_180946.jpg (1.29 MiB) 437 mal betrachtet
20250602_181526.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250602_181526.jpg (1.07 MiB) 437 mal betrachtet
20250603_183127.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_183127.jpg (877.59 KiB) 437 mal betrachtet
20250603_183108.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_183108.jpg (779.52 KiB) 437 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4178
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:38

Hinzu kommen typische Gewässerufer- und Teich-Arten wie Alopecurus aequalis  NT , im PA  VU  —  L9   T5   K6   F9  =  R6   N8   S2  (neu für Qu. 7764-1/3/4)...

20250603_190539.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_190539.jpg (1.09 MiB) 437 mal betrachtet
20250604_184220.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_184220.jpg (1.54 MiB) 437 mal betrachtet
20250603_190502.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_190502.jpg (942.62 KiB) 437 mal betrachtet
20250604_184139.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250604_184139.jpg (785.58 KiB) 437 mal betrachtet

...Ranunculus sceleratus  NT  —  L7   T6   Ki   F9  =  R7   N9   S2 ...

20250603_181601.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_181601.jpg (890.81 KiB) 437 mal betrachtet
20250603_182411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_182411.jpg (1.2 MiB) 437 mal betrachtet

...und Rorippa palustris  LC  —  L7   T6   Ki   F8  =  R6   N7   S1 :

20250603_183615.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_183615.jpg (1.5 MiB) 437 mal betrachtet
20250603_183505.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_183505.jpg (1.61 MiB) 437 mal betrachtet
20250603_182215.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_182215.jpg (1.11 MiB) 437 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste