Phänologie 2025
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2025
Iris sibirica, 23. Mai 2025
Erstmals in den Föhrenbergen gesichtet. Einige Dactylorhiza majalis standen dort auch herum in Vollblüte.
Lg, Felix
Erstmals in den Föhrenbergen gesichtet. Einige Dactylorhiza majalis standen dort auch herum in Vollblüte.
Lg, Felix
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
- 2045
- Beiträge: 1106
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2025
Exilfranke hat geschrieben:Iris sibirica, 23. Mai 2025
Erstmals in den Föhrenbergen gesichtet. Einige Dactylorhiza majalis standen dort auch herum in Vollblüte.
iris.JPG
Lg, Felix
Ich vermute mit Föhrenberge ist der "Naturpark Föhrenberge" gemeint. Der beinhaltet ja auch Wälder, wo keine Föhren in der Nähe sind.
Wenn es der Bereich ist, der sich in der Nähe des ehemaligen Gasthofes Seewiese befindet, dann ist diese Vorkommen schon einige Jahre bekannt. In der Nähe befindet sich im Wald auch eine Quelle.
Die Fläche befindet sich im zentralen Bereich in einer Wiese, in einen (teilweise) Nassbereich.
Auch das botanische Institut kennt den Standort inzwischen. Vor einiger Zeit war der Standort hier auch Thema, ohne genaue Nennung, wegen einer dort vorkommenden Clematis.
Der Grundstücksbesitzer und der BPW haben dort im Oktober 2021 eine Pflegaktion gemacht, mit einer Handvoll Teilnehmer. Damals waren nur mehr zwei Stöcke von Iris sibirica vorhanden.
Es ist vermutlich ein Reststandort, der bis heute im Detail zum Glück nicht in diversen öffentlich einsehbaren Meldeplattformen oder irgendwelchen Foren bekannt gemacht wurde, weil ein massiveres Begehen der Fläche vermutlich zur Zerstörung führen würde. Es gibt dort auch keinen Weg hin bzw.(bis jetzt) auch keine Steigpfade.
LG Markus
Re: Phänologie 2025
am 22.5.25 in der Lobau gesichtet:
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
Re: Phänologie 2025
Am 23.5.25 an der Thermenlinie einige Raritäten entdeckt:
rechts daneben ist noch Dorycnium germanicum zu sehen
mit einer Blüte sieht man sie selten, weil sie sehr leicht abfallen!
rechts daneben ist noch Dorycnium germanicum zu sehen
mit einer Blüte sieht man sie selten, weil sie sehr leicht abfallen!
Zuletzt geändert von Lautaro am Sonntag 25. Mai 2025, 14:19, insgesamt 3-mal geändert.
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2025
Danke für die prächtigen Aufnahmen. Zum besseren Finden später: Convolvulus cantabrica, Onosma visianii
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2025
Echium vulgare albis vermute ich - 25. Mai am Schwechater Flughafengelände neben einem Parkplatz (Kiesstreifen).
Lg, Felix
Lg, Felix
Re: Phänologie 2025
Heute in Lilienfeld:
Blätter-Läusekraut (Pedicularis foliosa) an der Muckenkogel - Forststraße. Letzte Überlebende eines größeren Bestandes auf der anderen Straßenseite, der vor Jahren durch Holzlagerung vernichtet wurde...
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) - auch hier ein letztes Exemplar von früher bis zu 14 Stück. Durch Umstieg von Milchwirtschaft auf Mutterkuhhaltung wird die Wiese jetzt nicht mehr (meist erst im Juni) gemäht, sondern schon zur Blütezeit beweidet; nur dieses eine haben die Rinder stehengelassen...
Ein Stück weiter ist die Welt noch in Ordnung: zahlreiche Weiß-Waldhyazinthen auf einer Wiese in voller Blüte!
LG Josef
Blätter-Läusekraut (Pedicularis foliosa) an der Muckenkogel - Forststraße. Letzte Überlebende eines größeren Bestandes auf der anderen Straßenseite, der vor Jahren durch Holzlagerung vernichtet wurde...
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) - auch hier ein letztes Exemplar von früher bis zu 14 Stück. Durch Umstieg von Milchwirtschaft auf Mutterkuhhaltung wird die Wiese jetzt nicht mehr (meist erst im Juni) gemäht, sondern schon zur Blütezeit beweidet; nur dieses eine haben die Rinder stehengelassen...
Ein Stück weiter ist die Welt noch in Ordnung: zahlreiche Weiß-Waldhyazinthen auf einer Wiese in voller Blüte!
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN1162.JPG (748.71 KiB) 960 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN1165.JPG (707.33 KiB) 960 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSCN1167.JPG (506.41 KiB) 960 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1950
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2025
Auch wenn die Temperaturen so gar nicht sommerlich sind, die Pflanzen sind's: bei Rauchenwarth beginnt Muscari tenuifolium zu blühen:
Mohn ist auf der Rauchenwarther Platte in Mode gekommen, vor 10-15 Jahren war der dort eine Rarität, jetzt gibt's viele Felder - Papaver somniferum beginnt grad zu blühen, überwiegend erst einzelne Ind., hier aber schon ein bissi mehr:
Schon so um 2010 herum hab ich auf der Platte ein grösseres Vorkommen von Salvia austria entdeckt, das mir damals schon suspekt vorgekommen ist - hat irgendwie den Eindruck gemacht, dass der eingesät worden ist; den Verdacht werde ich bis heute nicht los. Jedenfalls gibt es das Vorkommen immer noch - ist bereits +/- in Vollblüte - und es gibt immer noch "verdächtige Massenvorkommen":
Auf der Platte muss man Sclerochloa dura nicht lang suchen:
Mohn ist auf der Rauchenwarther Platte in Mode gekommen, vor 10-15 Jahren war der dort eine Rarität, jetzt gibt's viele Felder - Papaver somniferum beginnt grad zu blühen, überwiegend erst einzelne Ind., hier aber schon ein bissi mehr:
Schon so um 2010 herum hab ich auf der Platte ein grösseres Vorkommen von Salvia austria entdeckt, das mir damals schon suspekt vorgekommen ist - hat irgendwie den Eindruck gemacht, dass der eingesät worden ist; den Verdacht werde ich bis heute nicht los. Jedenfalls gibt es das Vorkommen immer noch - ist bereits +/- in Vollblüte - und es gibt immer noch "verdächtige Massenvorkommen":
Auf der Platte muss man Sclerochloa dura nicht lang suchen:
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2025
Auf Feuchtwiesen bei Gramatneusiedl blühen nun unter anderem Solanum dulcamara, Phalaris arudinacea, Scirpus sylvaticus, Carex paniculata und Bolboschoenus maritimus agg. Auch die erste blühende Linaria vulgaris des Jahres habe ich dort gesehen (ohne Foto), an blühenden Carex-Arten weiters C. hirta, C. panicea, C. flacca (ebenfalls ohne Foto).
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste