Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Ich war gestern mit Kind 1 zum ersten Mal am Klosterwappen des Schneebergs, wir sind über den Fadensteig aufgestiegen, dazu hier einige Fotos: Bei der Talstation darf sich Natrix natrix, eine Ringelnatter, inmitten der Kaulquappen wie der Fuchs im Hühnerstall fühlen, beim Fang windet sie sich spektakulär...
auf dem Weg zur auf gut 1200 msm gelegenen Edelweißhütte Dactylorhiza maculata s. lat. stellenweise zahlreich Cephalanthera longifolia Polygonatum verticillatum Ranunculus platanifolius Vicia oroboides"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Die rosa Orchidee ist Dactylorhiza fuchsii.
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Danke, hab' mich vertan, soll natürlich Dactylorhiza maculata s. lat. heißen statt D. majalis (ich halte mich an die Taxonomie der 3. EföLS-Auflage).
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
In den Kalkfelswänden kann man zur Zeit das blühende Leben bewundern, neben überaus zahlreichen Gefleckten Zirkelschnecken (Arianta arbustorum, so die hoffentlich richtige Bestimmung), die bis rauf in die alpinen Hochflächen überall vorbeikrochen.
Pinguicula alpina Hornungia alpina Viola calcarata subsp. calcarata Primula auricula Ranunculus alpestris Gentiana clusii Biscutella laevigata Papaver alpinum cf. subsp. alpinum s. str. Helianthemum alpestre und eine meiner absolut liebsten Carex-Arten, C. firma
Die Pflanzen wurden nur im Vorbeigehen fotografiert und zuhause nachbestimmt, danke für jede Richtigstellung.Pinguicula alpina Hornungia alpina Viola calcarata subsp. calcarata Primula auricula Ranunculus alpestris Gentiana clusii Biscutella laevigata Papaver alpinum cf. subsp. alpinum s. str. Helianthemum alpestre und eine meiner absolut liebsten Carex-Arten, C. firma
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Anemonastrum narcissiflorum
und weil die Art so hübsch ist, noch einmal Ranunculus alpestris noch ein Hahnenfuß, und zwar einer jener mit rundem, nicht gerieftem Stängel: R. montanus (in tieferen Lagen waren außerdem noch R. lanuginosus und R. plantanifolius zu sehen) Valeriana montana Silene acaulis subsp. longiscarpa Viola biflora Bartsia alpina"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Abschließend noch ein paar Arten, bei denen ich nicht sicher bin:
Minuartia austriaca Fragaria vesca (auf etwa 1500 msm) Rubus idaeus Polygala amara neben Dryas octopetala Saxifraga moschata Primula clusiana Taraxacum sp. Soldanella cf. austriaca leider total unscharf, sollte aber Armeria alpina sein Myosotis alpestris auf alpinen Rasen
Minuartia austriaca Fragaria vesca (auf etwa 1500 msm) Rubus idaeus Polygala amara neben Dryas octopetala Saxifraga moschata Primula clusiana Taraxacum sp. Soldanella cf. austriaca leider total unscharf, sollte aber Armeria alpina sein Myosotis alpestris auf alpinen Rasen
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Gibt es noch Einschätzungen zum letzten Beitrag?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Ich war vom 12./13.6. rund ums Damböckhaus botanisch unterwegs, habe noch einiges mehr als du gesehen(Bilder folgen noch) und bin dann am Freitag zum Kaltwasser Sattel abgestiegen und über die Hohen Hengst bis Puchberg gewandert. Da gab es auch noch Schönes zu sehen. Mit deinen bestimmten Alpenblumen kann ich Meine gut benennen:-)
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Ein paar Ergänzungen von mir...
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Schneeberg: Flora des Fadensteigs und der (sub-)alpinen Hochfläche N Fischerhütte
Gestern waren wir noch einmal auf dem Hochplateau, es hatte keine zehn Grad, es war stürmisch, und in den dichten Wolken betrug die Sicht etwa 20 m. Im Vorbeigehen habe ich noch ein paar Fotos gemacht, wobei ich die gängigen Arten wie Dianthus alpinus, Chaerophyllum hirsutum s. str., Hedysarum hedysaroides, Persicaria vivipara, Veratrum album u. ä. oder oben bereits gezeigte nun weggelassen habe. Ich hoffe, dass die Bestimmungen passen.
Phleum rhaeticum Doronicum glaciale s. lat. Androsace chamaejasme Erigeron glabratus subsp. glabratus Phyteuma orbiculare Campanula alpina Veronica aphylla Veronica alpina Veronica fruticans Saxifraga paniculata Saxifraga stellaris Armeria alpina gab es zwar schon irgendwo, aber zwengam Foto warad's.
Phleum rhaeticum Doronicum glaciale s. lat. Androsace chamaejasme Erigeron glabratus subsp. glabratus Phyteuma orbiculare Campanula alpina Veronica aphylla Veronica alpina Veronica fruticans Saxifraga paniculata Saxifraga stellaris Armeria alpina gab es zwar schon irgendwo, aber zwengam Foto warad's.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste