Segetalflora 2025

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 29. Juni 2025, 22:28

Direkt neben der Kirche von Oberleis ein kleines Vorkommen von Bupleurum rotundifolium  EN  —  L8   T7   K5   F4     R9   N4   S0 . Vielleicht ist der Pfarrer ein Segetalpflanzen-Liebhaber und hat das dort angesät. Andererseits: es sieht nicht danach aus, vermutlich handelt es sich doch eher um eine spontane Ausbreitung von einem nahe gelegenen Vorkommen (z.B. in der Steinbacher Heide):

20250629_113205.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250629_113205.jpg (1.47 MiB) 54 mal betrachtet
20250629_113213.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250629_113213.jpg (1.47 MiB) 54 mal betrachtet
20250629_113227.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250629_113227.jpg (1.02 MiB) 54 mal betrachtet
20250629_113313.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250629_113313.jpg (1.45 MiB) 54 mal betrachtet
20250629_113316.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250629_113316.jpg (1.44 MiB) 54 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 30. Juni 2025, 22:53

Heute bei Sierndorf in einer zeitweise nassen Senke neben einem Acker, wohl entstanden bzw. regelmäßig geöffnet durch das gelegentliche Befahren mit schweren Maschinen, zahlreich Juncus sphaerocarpus  VU  —  L8   T8   K7   F8  ~  R7   N3   S1 , neu für Qu. 7563-3:

20250630_201930.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_201930.jpg (1.51 MiB) 11 mal betrachtet
20250630_202150.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_202150.jpg (1.8 MiB) 11 mal betrachtet
20250630_201453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_201453.jpg (1.26 MiB) 11 mal betrachtet
20250630_200658.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_200658.jpg (1.13 MiB) 11 mal betrachtet
20250630_200721.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_200721.jpg (751.18 KiB) 11 mal betrachtet
20250630_200314.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_200314.jpg (372.11 KiB) 11 mal betrachtet
20250630_200202.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_200202.jpg (364.67 KiB) 11 mal betrachtet

Etwas weiter auf einer trockenen Wiese, wohl früher ein Acker (darauf beruft sich die krampfhaft von mir hergestellte Verbindung zu meinem Steckenpferd, der Segetalflora), heute "ÖPUL-Brache" o.ä., Centaurea solstitialis  n  —  L8   T8   Ki   F3     R7   N6   S1 , neu für Qu. 7563-3:

20250630_204722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_204722.jpg (1.5 MiB) 11 mal betrachtet
20250630_205551.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_205551.jpg (927.6 KiB) 11 mal betrachtet
20250630_205235.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_205235.jpg (744.02 KiB) 11 mal betrachtet
20250630_204657.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_204657.jpg (668.08 KiB) 11 mal betrachtet
20250630_204652.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250630_204652.jpg (726.07 KiB) 11 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste