Orobanche s. lat. 2025

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4165
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche s. lat. 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 30. Juni 2025, 18:27

Ja, würde ich auch für O. alba halten.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4165
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche s. lat. 2025

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 4. Juli 2025, 22:41

Phelipanche arenaria-Finale in Kreuzstetten: die Hitzewelle hat den erst kürzlich aufgeblühten Pflänzchen den Garaus gemacht. Vermutlich konnten sie aber zumindest teilweise ihren Reproduktionszyklus abschließen. Genau das macht Phelipanchen und Orobanchen so schwierig aber auch faszinierend: ist man zu früh dran, sind sie noch nicht aufgeblüht und deshalb unbestimmbar. Ist man zu spät dran, sind sie schon hin und auch nicht identifizierbar. Und in der kurzen Zeit dazwischen sind sie auch schwer zu unterscheiden.

20250704_162647.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250704_162647.jpg (1.64 MiB) 47 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste