Flora der Donauinsel
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Spergularia rubra LC , im PA VU — L8 T5 Ki F5 ~ R4 N4 S1 kommt auf trockeneren Teichböden aber auch sonstigen gut und gleichmäßig durchfeuchteten Böden vor (neu für Qu. 7764-1):
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Wohl kein Schwemmling ist Cruciata pedemontana VU — L8 T8 K6 F3 R7 N2 S0 , dessen Diasporen auf unbekanntem Wege auf einen Sandhaufen verschleppt wurden (neu für Qu. 7764-1):
Die Samen von Papaver dubium subsp. dubium NT , im PA n — L8 T6 Ki F4 R5 N5 S0 könnten hingegen angeschwemmt worden sein, da die Art flußaufwärts kartiert ist:
Die Samen von Papaver dubium subsp. dubium NT , im PA n — L8 T6 Ki F4 R5 N5 S0 könnten hingegen angeschwemmt worden sein, da die Art flußaufwärts kartiert ist:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Clematis recta NT — L6 T7 K5 F3 ~ R8 N3 S0 habe ich schon mehrfach auf der Donauinsel gesehen. Diese Pflanzen hier sind aber besonders prächtig:
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3856
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Schön, dass mancherorts auch noch brauchbare Flächen dazukommen und nicht nur verschwinden.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 4115
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
auf der insel scheinen rehe zu fehlen (?), denn auf den hainburgern ist pratisch jede der vielen rectas verbissen bzw. abgebissen.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Heute habe ich wieder den "Donauinselsumpf" inspiziert. Durch die massive, durch das letzte Hochwasser verursachte Sandanlagerung, ist der interessante nasse Streifen etwas schmäler geworden. Es sind aber dort noch viele der interessanten Arten vorhanden.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Auf der Sandablagerung neu hinzugekommen sind Rumex maritimus VU — L8 T7 K7 F9 = R7 N8 S2 ...
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4177
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
...Rumex palustris VU — L8 T7 K4 F9 = R7 N8 S1 :
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste