Flora der Donauinsel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:42

Spergularia rubra  LC , im PA  VU  —  L8   T5   Ki   F5  ~  R4   N4   S1  kommt auf trockeneren Teichböden aber auch sonstigen gut und gleichmäßig durchfeuchteten Böden vor (neu für Qu. 7764-1):

20250602_184656.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250602_184656.jpg (964.79 KiB) 590 mal betrachtet
20250602_184803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250602_184803.jpg (1.17 MiB) 590 mal betrachtet
20250602_184742.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250602_184742.jpg (953.06 KiB) 590 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 07:47

Wohl kein Schwemmling ist Cruciata pedemontana  VU  —  L8   T8   K6   F3     R7   N2   S0 , dessen Diasporen auf unbekanntem Wege auf einen Sandhaufen verschleppt wurden (neu für Qu. 7764-1):

20250603_174258.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_174258.jpg (776.63 KiB) 590 mal betrachtet
20250603_174633.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_174633.jpg (632.91 KiB) 590 mal betrachtet
20250603_174803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_174803.jpg (525.02 KiB) 590 mal betrachtet

Die Samen von Papaver dubium subsp. dubium  NT , im PA  n  —  L8   T6   Ki   F4     R5   N5   S0  könnten hingegen angeschwemmt worden sein, da die Art flußaufwärts kartiert ist:

20250603_191307.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_191307.jpg (1.95 MiB) 590 mal betrachtet
20250603_191454.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_191454.jpg (750.9 KiB) 590 mal betrachtet
20250603_191318.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_191318.jpg (860.39 KiB) 590 mal betrachtet
20250603_191338.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250603_191338.jpg (667.25 KiB) 590 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 5. Juni 2025, 23:02

Clematis recta  NT  —  L6   T7   K5   F3  ~  R8   N3   S0  habe ich schon mehrfach auf der Donauinsel gesehen. Diese Pflanzen hier sind aber besonders prächtig:

20250605_191235.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250605_191235.jpg (1.42 MiB) 567 mal betrachtet
20250605_191259.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250605_191259.jpg (1.62 MiB) 567 mal betrachtet
20250605_191313.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250605_191313.jpg (1.24 MiB) 567 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3865
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 6. Juni 2025, 10:18

Schön, dass mancherorts auch noch brauchbare Flächen dazukommen und nicht nur verschwinden.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

kurt nadler
Beiträge: 4120
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon kurt nadler » Sonntag 8. Juni 2025, 09:11

auf der insel scheinen rehe zu fehlen (?), denn auf den hainburgern ist pratisch jede der vielen rectas verbissen bzw. abgebissen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 10. Juli 2025, 22:20

Heute habe ich wieder den "Donauinselsumpf" inspiziert. Durch die massive, durch das letzte Hochwasser verursachte Sandanlagerung, ist der interessante nasse Streifen etwas schmäler geworden. Es sind aber dort noch viele der interessanten Arten vorhanden.

20250710_180238.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_180238.jpg (1.62 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_180246.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_180246.jpg (1.63 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_181251.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_181251.jpg (1.84 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_181256.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_181256.jpg (1.73 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_185650.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_185650.jpg (1.75 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_185659.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_185659.jpg (1.79 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_190728.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_190728.jpg (1.26 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_191606.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_191606.jpg (1.81 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_191617.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_191617.jpg (1.66 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_191811.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_191811.jpg (1.44 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_191904.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_191904.jpg (1.14 MiB) 139 mal betrachtet
20250710_191931.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_191931.jpg (1.47 MiB) 139 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 10. Juli 2025, 22:25

Auf der Sandablagerung neu hinzugekommen sind Rumex maritimus  VU  —  L8   T7   K7   F9  =  R7   N8   S2 ...

20250710_194206.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_194206.jpg (1.78 MiB) 138 mal betrachtet
20250710_194506.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_194506.jpg (1.09 MiB) 138 mal betrachtet
20250710_202715.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_202715.jpg (962.53 KiB) 138 mal betrachtet
20250710_194358.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_194358.jpg (698.77 KiB) 138 mal betrachtet
20250710_195745.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_195745.jpg (1.01 MiB) 138 mal betrachtet
20250710_200041.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_200041.jpg (1 MiB) 138 mal betrachtet
20250710_201810.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_201810.jpg (863.45 KiB) 138 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 10. Juli 2025, 22:29

...Rumex palustris  VU  —  L8   T7   K4   F9  =  R7   N8   S1 :

20250710_203100.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_203100.jpg (1.54 MiB) 138 mal betrachtet
20250710_200238.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_200238.jpg (1.09 MiB) 138 mal betrachtet
20250710_200747.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_200747.jpg (838.19 KiB) 138 mal betrachtet
20250710_200426.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_200426.jpg (859.35 KiB) 138 mal betrachtet
20250710_200451.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250710_200451.jpg (818.89 KiB) 138 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 15. Juli 2025, 22:18

Heute habe ich mir den neuen Teich auf der Donauinsel angesehen. Erfreulicherweise wurde im Wasser (bisher) nichts angesalbt. Außer vielleicht eine Seekanne (vermutlich, die steht mitten im Teich drinnen und war deshalb für mich nicht eindeutig bestimmbar). Die könnte aber auch spontan dort aufgegangen sein. Ich bin also gespannt, was sich so ansiedeln wird (und schon angesiedelt hat).

20250715_175940.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_175940.jpg (1.18 MiB) 21 mal betrachtet
20250715_183416.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_183416.jpg (1.34 MiB) 21 mal betrachtet
20250715_184506.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_184506.jpg (1.17 MiB) 21 mal betrachtet
20250715_185349.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_185349.jpg (1.25 MiB) 21 mal betrachtet

Also, wie ich geschrieben habe, im Wasser wurde nichts angesalbt. Ganz ohne Ansalberei geht es aber natürlich nicht. Deshalb wurde an Land ein wahres Agrostemma githago-Feld angelegt.

20250715_182738.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_182738.jpg (1.24 MiB) 21 mal betrachtet
20250715_185937.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_185937.jpg (1.13 MiB) 21 mal betrachtet
20250715_182747.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_182747.jpg (1.43 MiB) 21 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4183
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 15. Juli 2025, 22:25

Einiges hat sich tatsächlich schon spontan im Wasser eingefunden. Neben Chara vulgaris (ohne Foto) Myriophyllum spicatum  LC  —  L6   T6   Ki   F12     R8   N7   S1 ...

20250715_181425.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_181425.jpg (1023.88 KiB) 19 mal betrachtet

...Utricularia vulgaris agg...

20250715_181540.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_181540.jpg (911.98 KiB) 19 mal betrachtet
20250715_182630.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_182630.jpg (641.3 KiB) 19 mal betrachtet
20250715_182644.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_182644.jpg (710.23 KiB) 19 mal betrachtet

...sowie Zannichellia palustris subsp. palustris  LC  —  L7   T6   Ki   F12     R8   N8   S1 , neu für Qu. 7764-1:

20250715_181223.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_181223.jpg (1.17 MiB) 19 mal betrachtet
20250715_181233.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_181233.jpg (1.3 MiB) 19 mal betrachtet
20250715_180057.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_180057.jpg (1.07 MiB) 19 mal betrachtet
20250715_180503(0).jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250715_180503(0).jpg (590.73 KiB) 19 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste