Wartberg W Scharndorf

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Regelsbrunn
Beiträge: 54
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Regelsbrunn » Mittwoch 29. November 2023, 18:18

Hallo!
Ich wohne in Regelsbrunn, zirka 2 km vom Wartberg entfernt.
Im Anhang sende ich einige Fotos mit, die ich diesen Sommer aufgenommen hab.
Liebe Grüße
Dateianhänge
Cytisus austriacus.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Cytisus austriacus.jpg (1.6 MiB) 2453 mal betrachtet
Salvia austriaca 1.7.2023.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Salvia austriaca 1.7.2023.jpg (885.76 KiB) 2453 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 54
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Regelsbrunn » Mittwoch 29. November 2023, 18:21

Könnte mir vlt. jemand diese Federgrasart genau bestimmen?
Dateianhänge
Federgras.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Federgras.jpg (1.5 MiB) 2451 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 2. Dezember 2023, 12:16

Hallo,
anhand der Bilder kaum sicher bestimmbar; die Haarstreifen auf den Deckspelzen sind ein wichtiges Merkmal, auf deinen Bildern aber nicht sicher ekennbar: ich würde meinen, der längste geht über die volle Länge, und dann kämen Stipa eriocaulis und S. pulcherrima in Frage, beide kommen in der Gegend vor (wobei ich den Wartberg selbst nicht kenne).

kurt nadler
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon kurt nadler » Montag 4. Dezember 2023, 09:21

bei den federgräsern bin ich noch gar nicht geschult. der inoffizielle österreichatlas zeigt für die gegend joannis (=pennata) und pulcherrima, das als ergänz. hinweis zu hermanns infos, eriocaulis in den sauren gebieten nicht.
die grobbenennung müsste also stipa pennata aggregat = federgras heißen.

ich melde mich aber eigentlich nochmals - nach inzwischen reichlicher kartierungserfahrung auf der parndorfer platte, dass seseli auf den donauschotterrasen absolut typisch und verbreitet ist, osseum - als kalkfelsenpflanze - fehlt.

Regelsbrunn
Beiträge: 54
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Regelsbrunn » Donnerstag 2. Oktober 2025, 13:21

Stipa pennata agg. im Frühjahr
Kann man nach diesen Fotos auf eine Unterart schließen?
Das si d leider die schärfsten und genauesten Fotos der Fruchtstände, die ich gefunden habe
Dateianhänge
IMG_0018_072547.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_0018_072547.jpg (280.29 KiB) 392 mal betrachtet
IMG_0238_072550.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_0238_072550.jpg (457.04 KiB) 392 mal betrachtet
IMG_0017_072532.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_0017_072532.jpg (980.53 KiB) 392 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 3. Oktober 2025, 17:50

Das wird sich leider nicht ausgehen ;-)
Im Wiener Becken gibts auch zumindest 3 Arten, pennata s str + eriocaulis + pulcherrima, da wären alle 3 möglich. (Stipa capillata natürlich "ausser Konkurrenz" ;-)
Müsste ich raten, würde ich vom Habitus her eher eriocaulis als pennata s. str & kaum pulcherrima sagen, aber seriös geht das ohne die Behaarungsdetails auf den Spelzen nicht.

Wenn ich deine älteren Fotos dazunehme, wo etwas mehr zu sehen ist, "eher eriocaulis", kann aber nur geraten bleiben.

Hab zu Kurt zurückgelesen: ja klar, auf sauren Böden eher nicht eriocaulis - ich weiss nicht, wie der Boden am Fundort ist - aber auch aufgrund des ph-Werts allein soll man nicht bestimmen.
Um Scharndorf herum weist die Bodenkarte jedenfalls schon auch Kalkböden aus, recht intressant - alles dabei von kalkfrei bis stark kalkhaltig:
https://bodenkarte.at/#/center/16.7724, ... /zoom/13.3

Hab mir jetzt den Spass gegönnt und mich durch die Parzellen rund um den Scharndorfer Wartberg durchgeklickt:
Wartberg selbst = in der Bodenlarte als "Waldgebiet" ausgespart und leider nicht erfasst
Kalkarm bis kalkfrei = nördlich und nordöstlich vom Wartberg
Mässig bis stark kalkhaltig: restliche Parzellen, also auch die an den Trockenrasenrest angrenzenden Flächen

Regelsbrunn
Beiträge: 54
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Regelsbrunn » Dienstag 7. Oktober 2025, 15:25

Danke für die ausführlichen Erklärungen!

Dann werde ich es in meiner Arbeit unter Stipa pennata agg. anführen. Der Boden dort ist sandig mit hohen Quarzitschotteranteil, am angrenzenden Acker sandig lehmig.
Interessant finde ich auch , dass südwestlich im unteren Bereich des Hanges auch größere Gesteinsbrocken ausgeackert werden(Fotos folgen). Das würde ja auch Seseli osseum, dass Holzner erwähnt hat wahrscheinlicher machen. Mich stört eher, dass er damals nur osseum und pallasii gar nicht angegeben hat.
Seseli hippomarathrum und Seseli annuum konnte ich auch finden.
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 54
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Regelsbrunn » Samstag 11. Oktober 2025, 20:22

Ausgeackertes Gestein nebst Wartberg
Dateianhänge
IMG-20251011-WA0007.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG-20251011-WA0007.jpg (669.42 KiB) 132 mal betrachtet
IMG-20251011-WA0008.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG-20251011-WA0008.jpg (808.96 KiB) 132 mal betrachtet
IMG-20251011-WA0005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG-20251011-WA0005.jpg (442.22 KiB) 132 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Regelsbrunn
Beiträge: 54
Registriert: Montag 9. Oktober 2023, 19:33
Wohnort: Regelsbrunn

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Regelsbrunn » Samstag 11. Oktober 2025, 20:26

Es wird zwar wahrscheinlich auch nicht zur näheren Bestimmung reichen, aber ich habe jetzt noch ein Foto vom Frühjahr gefunden, auf dem eine Stipa-Frucht genauer zu sehen ist
Dateianhänge
IMG_2020_091525.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_2020_091525.jpg (334.2 KiB) 131 mal betrachtet
Philipp Wogowitsch

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1984
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Wartberg W Scharndorf

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 12. Oktober 2025, 10:45

Leider nein, nicht wirklich.
Man könnte wohlwollend vermuten, dass de4 unscharf erkennbare Haarstreif sich über die ganze Spelze hinzieht, wär dann bei eriocaulis/pulcherrima, aber es könnte genausogut nicht so sein und man wär dann bei pennata.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste