Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
-
OnlineStefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Am kleinen Halbtrockenrasen am Waldrand am Nordende des Sandfelds bei Porrau beginnt nun, gut mit einem dichten Pelz gegen die Kälte geschützt, Pulsatilla pratensis (subsp. nigricans) zu blühen:
Weiters Viola suavis, hier im Weinviertel eine der am frühesten blühenden Veilchenarten, neu für Qu. 7462-4:
Weiters Viola suavis, hier im Weinviertel eine der am frühesten blühenden Veilchenarten, neu für Qu. 7462-4:
-
- Beiträge: 4036
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
da das foto für sich ja keine bestimmung zulässt, frage ich - obwohl du ja sattelfest wie sonst niemand agierst, ob du einen alba-einschlag ausschließen willst. die anfrage fußt auf dem außerordentlich schmalen und zum teil überwinternden laub. (klar war ein milder winter, und 1 blattl kann ja einmal einen ungewöhnlichen blattschnitt haben, und "farbverfälschungen" sind noch leichter möglich - immerhin ist die farbe ungewöhnlich.)
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1933
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
kurt nadler hat geschrieben:da das foto für sich ja keine bestimmung zulässt, frage ich - obwohl du ja sattelfest wie sonst niemand agierst, ob du einen alba-einschlag ausschließen willst. die anfrage fußt auf dem außerordentlich schmalen und zum teil überwinternden laub. (klar war ein milder winter, und 1 blattl kann ja einmal einen ungewöhnlichen blattschnitt haben, und "farbverfälschungen" sind noch leichter möglich - immerhin ist die farbe ungewöhnlich.)
Also ich hätt die auch als Viola hirta angesprochen, hirta variiert farblich durchaus.
-
OnlineStefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Ja, ihr habt recht, da habe ich das falsche Foto eingebunden (zu viele Veilchen!). Hier das richtige:
Aus der Viola oben bin ich auch nicht ganz schleu geworden, habe aber einen Beleg aus der Population gemacht.
Aus der Viola oben bin ich auch nicht ganz schleu geworden, habe aber einen Beleg aus der Population gemacht.
-
- Beiträge: 4036
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
die blütenform und die farbe beim "bezweifelten" bild täte ja tatsächlich perfekt auf hirta passen.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1933
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
kurt nadler hat geschrieben:die blütenform und die farbe beim "bezweifelten" bild täte ja tatsächlich perfekt auf hirta passen.
ja,fände ich auch
-
OnlineStefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Im Ernstbrunner Wald blüht in einem trocken-warmen und lichten Sorbo torminalis-Quercetum nun Veronica vindobonensis:
An ein wenig feuchteren Stellen gibt es Rabelera holostea zu bewundern:
An ein wenig feuchteren Stellen gibt es Rabelera holostea zu bewundern:
-
OnlineStefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Hier ein paar Eindrücke vom Hirschberg westlich von Oberrußbach. Carex pallescens (neu für Qu. 7562-1):
Festuca heterophylla, unverkennbarer Säulenwuchs und Festuca-Schopf unten (Wiederbestätigung für Qu. 7562-1):
Galium rotundifolium (Wiederbestätigung für Qu. 7562-1):
Platanthera bifolia (Wiederbestätigung für Qu. 7562-1):
Auf einer Wiese am Waldrand Avenula pubescens subsp. pubescens (= Homalotrichon pubescens subsp. pubescens; neu für Qu. 7562-1):
Festuca heterophylla, unverkennbarer Säulenwuchs und Festuca-Schopf unten (Wiederbestätigung für Qu. 7562-1):
Galium rotundifolium (Wiederbestätigung für Qu. 7562-1):
Platanthera bifolia (Wiederbestätigung für Qu. 7562-1):
Auf einer Wiese am Waldrand Avenula pubescens subsp. pubescens (= Homalotrichon pubescens subsp. pubescens; neu für Qu. 7562-1):
-
OnlineStefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Aus dem Hollabrunner Wald noch eine ungewöhnlich horstige Avenella flexuosa subsp. flexuosa (leider im Schatten schlecht fotografierbar):
-
OnlineStefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation
Hier ein paar Eindrücke von einem kleinen Trockenrasenrest am Südrand des Leiser Walds bei Ladendorf.
Stipa pennata ss. orig.
Zusammen mit Adonis aestivalis
Melica transsilvanica (subsp. transsilvanica)
Phleum phleoides
Festuca rupicola
Koeleria macrantha
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
Stipa pennata ss. orig.
Zusammen mit Adonis aestivalis
Melica transsilvanica (subsp. transsilvanica)
Phleum phleoides
Festuca rupicola
Koeleria macrantha
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20220522_103700.jpg (1.12 MiB) 6221 mal betrachtet
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 2045 und 7 Gäste