Seite 25 von 25

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2024, 16:58
von Hermann Falkner
Erwähnenswert auch noch - ohne Bild - Blüte hat schon am Pfingstwochende 17.05. begonnen: Tilia cordata blüht im Stadtgebiet in Wien.

Eine Lindenblüte macht zwar noch keinen Sommer, viele aber schon - mittlerweile zahlreich genug, dass man sie auch schon riechen kann.

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2024, 22:09
von Stefan Lefnaer
Jetzt wollte ich mich schon alterieren, wieso die noch blüht, aber ein Blick in die Exkursionflora hat mich darum gebracht: die derf des! Viola rupestris  NT , im PA  VU , Blühmonate V-VI. Die Angabe ist allerdings nicht (mehr) korrekt, weil ich habe die Art heuer schon Mitte März blühen gesehen.

20240606_182539.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240606_182539.jpg (868.1 KiB) 272 mal betrachtet

Re: Phänologie 2024

Verfasst: Montag 24. Juni 2024, 20:37
von Hermann Falkner
Normalerweise pendelt sich die Phäno zum Sommer hin wieder auf +/- "Normalmodus" ein, auch wenn im Frühjahr alles viel zu früh dran war - aber nicht so heuer, jedenfalls bei einigen Pflanzen.

Epilobium dodonaei ist ein typischer Hochsommerblüher bzw. blüht gern bis in den Spätsommer hinein (falls gemäht, dann oft auch Zweitblüte).
In der Lobau blüht sie meist so ab Mitte Juli und bis tief in den August hinein.
Heuer ist Blühbeginn schon zur Sonnenwende Mitte Juni - Bilder vom 23.06.; von Vollblüte kann zwar noch keine Rede sein, es blühen aber schon viele Individuen: das ist rund 3-4 Wochen früher als sonst - für mich sehr überraschend.
Übrigens blüht Eupatorium cannabinum im eigenen Garten auch schon - auch mind. 4 Wochen zu früh - in der "Wildnis" hab ich noch keinen blühenden gesehen und es mag sein, dass das "Gartenklima" das Seine tut, trotzdem ist auch das extrem zeitig.
20240623_A6230004_0004klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240623_A6230004_0004klein.jpg (315.1 KiB) 20 mal betrachtet