Segetalflora 2023
-
- Beiträge: 3433
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Segetalflora 2023
Dazu kurze Frage in die Runde: Sind aus eurer Sicht P. uliginosa und P. major (ssp. major) immer gut getrennt oder habt ihr schon Übergänge gesehen? Ich bilde mir ein, letztere schon gesehen zu haben …
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Segetalflora 2023
Die Unterscheidung ist manchmal nicht einfach, die Samen sind meist am aussagekräftigsten, aber Übergangsformen würde ich nicht bestätigen.
-
- Beiträge: 4036
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Segetalflora 2023
Da ja beide wohl als mehr oder weniger häufig zu bezeichnen sind, ist´s ein weiterer Grund, sie nicht so beachtet zu haben. Die Idealbilder hatten wir per Rennwegexkursionen ja in den frühen 1990ern gelernt, aber auch ich vermeine, zwischenzeitlich dann nicht klar Zuordenbares vorliegen gehabt zu haben mit der Konsequenz, nachfolgend nicht mehr speziell drauf geachtet zu haben. Inwieweit junge große (major) den erwachsenen kleinen (intermedia) ähneln, ist für mich noch immer offen - auch wenn der Lebensraum Bestimmungs-Anhaltspunkte mit sich bringt.
Wenn hier tatsächlich klar getrennte Sippen auf Artrang vorliegen, wird das hinkünftig verstärkt zu beachten sein.
Siehe bei Bedarf http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... /major.htm.
Wenn hier tatsächlich klar getrennte Sippen auf Artrang vorliegen, wird das hinkünftig verstärkt zu beachten sein.
Siehe bei Bedarf http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... /major.htm.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Segetalflora 2023
Die Größe von Individuen ist nie ein gutes Merkmal und immer großen Schwankungsbreiten unterworfen. Nur die Größe von Pflanzenteilen wie Kronblättern, Griffel, usw. und hier, wie schon geschrieben, der Samen, ist aussagekräftig.
Vom wissenschaftlichen Namen von Arten soll man nie auf Merkmale schließen, wie Manfred Fischer unermüdlich predigt. Die Namen werden bzw. wurden rein willkürlich vergeben. Nur weil ein Taxon "major" benannt wurde, heißt das keineswegs, dass die Individuen groß sind.
Vom wissenschaftlichen Namen von Arten soll man nie auf Merkmale schließen, wie Manfred Fischer unermüdlich predigt. Die Namen werden bzw. wurden rein willkürlich vergeben. Nur weil ein Taxon "major" benannt wurde, heißt das keineswegs, dass die Individuen groß sind.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Segetalflora 2023
Auch segetal tut sich noch etwas. Cirsium arvense LC
Delphinium consolida subsp. consolida LC
Euphorbia exigua NT
Lysimachia arvensis LC
Lysimachia foemina VU
Mercurialis annua LC
Sherardia arvensis NT
Delphinium consolida subsp. consolida LC
Euphorbia exigua NT
Lysimachia arvensis LC
Lysimachia foemina VU
Mercurialis annua LC
Sherardia arvensis NT
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4024
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Segetalflora 2023
Auch hier am Rande des Rohrwald blüht noch oder schon wieder einiges. Stachys annua NT :
Ajuga chamaepitys VU
Erucastrum gallicum n
Ajuga chamaepitys VU
Erucastrum gallicum n
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste