Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon 2045 » Samstag 25. Mai 2024, 05:48

Halo Oliver!

Ich habe mir erlaubt, Irmgard auf den Beitrag aufmerksam zu machen.
Ihre Antwort:
Brandpilz - Microbotryum silenes-inflatae

In der Mykodatenbank auch noch nicht oft enthalten, bitte melden.
https://www.pilzdaten-austria.eu/#tax/1001791

LG Markus

Oliver Stöhr
Beiträge: 3376
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 25. Mai 2024, 08:39

Hallo Markus,

danke für die Nachfrage - werde den Fund in die DB eintragen.

Viele Grüße
Oliver

Oliver Stöhr
Beiträge: 3376
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon Oliver Stöhr » Donnerstag 30. Mai 2024, 19:37

Habe seit letztem Freitag ohne viel Suchen drei weitere Vorkommen von Microbotryum silenes-inflatae auf Atocion rupestre in Osttirol gefunden - also sicher keine Seltenheit!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3729
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 31. Mai 2024, 21:29

Setzen wir mit den Brandpilzen bei den Poaceen fort: heute Arrhenatherum elatius bei Maisbirbaum mit Befall:

20240531_160156.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240531_160156.jpg (703.79 KiB) 357 mal betrachtet
20240531_160257.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240531_160257.jpg (672.01 KiB) 357 mal betrachtet
20240531_160303.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240531_160303.jpg (648.21 KiB) 357 mal betrachtet

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon 2045 » Sonntag 2. Juni 2024, 06:07

Hallo Stefan!

Nach Rücksprache Irmgard ist Dein Fund leider nur mikroskopisch zu bestimmen.
Wenn Du einen Beleg gesammelt hast, bitte an Irmgard G. zum Bestimmen weitergeben.
LG Markus

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 1022
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon 2045 » Sonntag 2. Juni 2024, 08:33

Oliver Stöhr hat geschrieben:Habe seit letztem Freitag ohne viel Suchen drei weitere Vorkommen von Microbotryum silenes-inflatae auf Atocion rupestre in Osttirol gefunden - also sicher keine Seltenheit!


Hallo Oliver!

Selten oder nicht, das ist wohl immer eine Aussage mit Unsicherheitsfaktor.
Wenn niemand darauf achtet und niemand Beobachtungen an zentrale Sammelstellen weitergibt, dann ist etwas selten, was vielleicht gar nicht so selten wäre.
Wie man sieht konnten ja in den letzten Jahren hier im Forum einige interessante Nachweise bei verschiedenen Arten durch verschiedene Beobachter erbracht werden.

Bei diesen Pflanzenpilzen ist das zeitliche Auftreten z.T. recht kurz, wenn da niemand interessierter und wissender! zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle ist, gibt es gar keine Nachweismöglichkeit.
Es gibt im südlichen NÖ an vielen Stellen Scilla vindobonensis, Meldungen mit Befall liegen aber so gut wie keine vor. Es gibt nur eine starke "Verbreitung" rund um Breitenfurt, und das sind meine Begehungen.

Bei diesen Pflanzenpilzen hat wohl das Wetter auch nicht zu unterschätzende Auswirkung.
Bei kompletter Trockenheit gibt es wohl weniger Pilzbefall, und bei mehreren Regengüssen wie in den letzten Tagen sind allfällige befallene Pflanzen recht schnell wieder "sauber".

Es dürfte aber auch regional recht unterschiedlich sein.
Stellaria holostea wurde hier mehrmals gemeldet, in den großen Beständen des Wienerwaldes ist mir aber auch heuer kein Nachweis gelungen.

Auch bei Scilla vindobonensis ist nicht immer ein Befall vorhanden, obwohl die Bestände relativ nahe liegen.
Ist natürlich Unsinn, es scheint aber so, wie wenn die Wiener Stadtgrenze eine Verbreitungsgrenze wäre. Bestände kurz vor der Stadtgrenze sind mit Befall, Bestände kurz nach der Stadtgrenze weisen nichts auf, und das seit einigen Jahren Begehungen.

LG Markus

Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 311
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Re: Scilla mit Blaustern-Antherenbrand - Suchaufruf

Beitragvon Carnifex » Mittwoch 12. Juni 2024, 10:04

Eine für mich neue Gruppe hat sich heuer in meinen Erkenntnishorizont gedrängt: Brandpilze auf Carex, genauer: die Gattung Anthracoidea (seltsamer Gattungsname, da die Endung -oidea in der faunistischen Nomenklatur für den Rang 'Überfamilie' verwendet wird...)

Ein wahre Fundgrube tut sich da auf - weil die einzelnen Arten recht wirtsspezifisch sind und daher die Diversität recht hoch ist.
Zwar habe ich erst drei Arten gefunden, aber zwei von denen sind durchaus bemerkenswert:

1) sollte häufig und leicht zu finden sein: Anthracoidea irregularis auf Carex digitata und näheren Verwandten ('Vogelfuß-Seggen')

Bild

2) Anthracoidea michelii auf Carex michelii (Nasenweg / Leopoldsberg).
Laut Klenke & Scholler 2015 (dem Standardwerk für phytoparasitische Kleinpilze): 'Früher verbreitet in A: N, Wien, aber jüngster Fund 1881

Bild

3) Anthracoidea hallerianae auf Carex halleriana (Mizzi-Langer-Wand, Wien-Liesing).
Diese Art wurde bis vor kurzem noch als Anthracoidea spec. bzw. in einem breiteren Artkonzept geführt, und erst 2021 als eigene Art beschrieben

Bild


Mikroskopisch unterscheiden sich die einzelnen Arten kaum und lassen sich manchmal erst molekulargenetisch sicher auftrennen. Durch ihre Spezifität ist aber durch ihre Wirtsart eine Ansprache gut möglich, und da sind botanische Kenntnisse natürlich von Vorteil.

Also: Augen auf beim Carex schauen und infizierte Pflanzen auf jeden Fall mitnehmen!


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 29 Gäste