Galeopsis-Workshop

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Galeopsis-Workshop

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 26. August 2018, 21:12

Liebes Forum!

Heute habe ich mir in Osttirol die derzeit reich blühenden Bestände von Galeopsis (Hohlzahn) noch einmal genauer angeschaut, dies nicht zuletzt aufgrund der letzten (vermeintlichen) Angaben für die Galeopsis-Bastarde in diesem Forum (vgl. viewtopic.php?f=10&p=4265#p4265). Ich war dazu in jungen Schlagfluren (vormals Fichtenforste) am Fuß der silikatischen Schobergruppe auf rd. 700 msm nahe Nussdorf-Debant unterwegs.

Nachfolgend darf ich meine Ergebnisse hier vorstellten und lade alle ein, sich mit dieser gar nicht so unspannenden und durchaus ästhetisch blühenden Gattung näher zu beschäftigen sowie Bilder und Diskussionsbeiträge hier im Sinne eines kleinen Workshops bzw. "Workshöpchen" zu posten.

Ich beginne die Aufzählung mit der in den genannten Schlagfluren häufigsten Sippe, schließe die Sippenaufzählung mit einem Einzelfund einer interessanten, aber fraglichen Hybride und füge noch ein kleines Fazit dazu:

Die weitaus häufigste Sippe in den heute untersuchten Schlagfluren ist unzweifelhaft Galeopsis pubescens ssp. murriana, die gelblich oder weißliche Blüten aufweist, deren Kronröhren deutlich länger als jene von G. tetrahit sind. Allerdings sind die Stängel der von mir untersuchten Individuen (und ich habe heute viele untersucht!) unter den Knoten deutlich verdickt, was sie lt. EFÖLS 2008 nicht sein sollten. Ein weiteres Differenzialmerkmal zu G. tetrahit sind lt. EFÖLS am Stängel anliegende Haare, die zusätzlich zu den abstehenden Borstenhaaren vorhanden sind. Allerdings ist dieses Merkmal - wie sich heute herausgestellt hat - durchaus variabel insofern, dass die anliegende Behaarung auch fast fehlen kann!

Die zweithäufigste Art dieser Schlagfluren ist Galeopsis tetrahit, die bei uns meist weißblütig auftritt; Pflanzen mit rosafarbenenen Blüten gibt es zwar auch, aber sie waren heute deutlich seltener zu finden. Diese Art hat ebenso verdickte Stängel unter den Knoten, und die Stängel sind stark abstehend borstenhaarig; weiche anliegende Haare wie bei G. pubescens habe ich mit Ausnahme der Knoten, wo sie tw. sehr wohl ausgebildet sind, an den Stängeln nicht sehen können. Die Kronröhren sind deutlich kürzer als bei G. pubescens und die Blüten damit deutlich kleiner als bei dieser Art.

Zerstreut fand sich auch die unverwechselbare Galeopsis speciosa in den heute untersuchten Schlagfluren. Auch bei dieser Art sind die Stängel unter den Knoten verdickt, Borstenhaare sind an den Stängeln je nach Individuum und Stängelbereiche sehr variabel ausgebildet (zerstreut bis sogar fehlend); anliegende Haare am Stängel habe ich nicht gesehen. Auffallend war heute an den von mir untersuchten Pflanzen eine bläuliche, abwischbare Bereifung an den Stängeln (ähnlich Salix daphnoides), die ich bei den anderen Galeopsis-Arten bislang nicht gesehen habe. Die Blüten dieser Art sind natürlich aufallend aufgrund ihrer Größe und ihres markanten Farbmusters, wobei v.a. die tieflila Unterlippe diese Art unverkennbar macht.

Selten fand ich heute schließlich auch noch die rosablühende Galeopsis pubescens ssp. pubescens und zwar syntop inmitten der Massen von Galeopsis pubescens ssp. murriana. Da beide Unterarten offenbar häufig zusammen auftreten, was ich auch schon andernorts in Osttirol und im benachbarten Kärnten beobachtet habe, ist deren taxonomische Wert zu bezweifeln (H. Niklfeld, mündl. Mitt.). G. pubescens ssp. pubescens ist bis auf die Blütenfarbe in den Merkmalen zur murriana ident. Bemerkenswert heute war aber auch, dass diese Sippe wie die murriana gleichfalls deutlich verdickte Stängel unter den Knoten aufwies - diese stehen den Verdickungen von G. tetrahit um nichts nach.

Und dann fand ich in einem Einzelindivuum noch eine für mich sehr spannende Form und zwar wies deren Blüten eine einheitlich lila Unterlippe auf, nur waren die Blüten deutlich kleiner als bei Galeopsis speciosa. Auch eine gelbliche Oberlippe wie bei dieser Art war nicht vorhanden sondern die Oberlippe war weiß. Der Knoten war verdickt, der Stängel nur zerstreut borstig. Aufgrund dieser Merkmale würde ich eine Hybride zwischen Galeopsis speciosa und einer weißblütigen G. tetrahit , falls es eine solche gibt, vermuten. Auch die unklare G. pernhofferi schaut - zumindest nach der Internetseite "Blumen in Schwaben" - ähnlich aus.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass ich Galeopsis bifida, G. ladanum und G. angustifolia heute in diesen Schlagfluren nicht gesehen habe.

Fazit:
1) Die Unterscheidung von G. pubescens und G. tetrahit anhand der Stängelverdickungen funktioniert in der Praxis nicht, da die erstegenannte Art ebenso stark verdickte Stängel unter den Knoten aufweisen kann. Als gutes Merkmal funktioniert zwischen diesen beiden Arten die unterschiedliche Länge der Kronröhre am besten.
2) G. pubescens ssp. pubescens und ssp. murriana treten oft syntop auf, sodass deren taxonomischer Wert fraglich ist. In der Praxis sind diese beiden Farbmorphen jedoch klar ansprechbar.
3) Die Angabe in der EFÖLS, wonach die Stängel von Galeopsis speciosa unter den Knoten steif behaart sind, ist abzuschwächen.
4) Die vermeintliche Hybride zwischen Galeopsis speciosa und einer weißblütigen G. tetrahit bleibt abzuklären.
5) Die Richtigkeit der von mir in diesem Forum geposteten Hybriden G. pubescens x tetrahit ist zu hinterfragen; auch eine reine G. pubescens könnte hier - wie übrigens auch bei der von Norbert abgebildeten G. x pernhofferi-Pflanze - vorliegen!

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A1049.jpg
Galeopsis pubescens ssp. murriana; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1049.jpg (973.67 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1052.jpg
Galeopsis pubescens ssp. murriana; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1052.jpg (952.03 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1040.jpg
Galeopsis tetrahit - weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1040.jpg (955.99 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1042.jpg
Galeopsis tetrahit - weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1042.jpg (807.88 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1037.jpg
Galeopsis tetrahit - rosablühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1037.jpg (990.03 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1036.jpg
Galeopsis tetrahit - rosablühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1036.jpg (853.92 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1055.jpg
Galeopsis speciosa; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1055.jpg (807.31 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1056.jpg
Galeopsis speciosa; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1056.jpg (840.35 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1065.jpg
Galeopsis pubescens ssp. pubescens; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1065.jpg (755.16 KiB) 7241 mal betrachtet
0Y0A1069.jpg
Galeopsis pubescens ssp. pubescens; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1069.jpg (994.19 KiB) 7241 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Oliver Stöhr » Sonntag 26. August 2018, 21:19

Hier noch die Bilder zur vermeintlichen G. speciosa x tetrahit sowie ein Gruppenfoto von heute ;-)
LG
Oliver
Dateianhänge
0Y0A1073.jpg
Galeopsis speciosa x tetrahit (cf); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1073.jpg (796.85 KiB) 7239 mal betrachtet
0Y0A1076.jpg
Galeopsis speciosa x tetrahit (cf); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1076.jpg (754.78 KiB) 7239 mal betrachtet
0Y0A1074.jpg
Galeopsis speciosa x tetrahit (cf); Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1074.jpg (800.86 KiB) 7239 mal betrachtet
0Y0A1084.jpg
Galeopsis speciosa x tetrahit (cf) links, Galeopsis speciosa rechts; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1084.jpg (951.67 KiB) 7239 mal betrachtet
0Y0A1089.jpg
Einzelblüte von Galeopsis speciosa x tetrahit (cf) unten und G. speciosa oben; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1089.jpg (701.57 KiB) 7239 mal betrachtet
0Y0A1083.jpg
Von links nach rechts: Galeopsis tetrahit (oben weißblütig, unten rosablütig), Galeopsis pubesens ssp. pubescens, Galeopsis pubescens ssp. murriana, Galeopsis speciosa x tetrahit (cf), Galeopsis speciosa; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A1083.jpg (940.47 KiB) 7239 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 26. August 2018, 21:27

Hier von einem Individuum von Galeopsis pubescens subsp. pubescens, gefundenen in einem Acker bei Ernstbrunn, ein eher wenig verdickter Knoten mit ausschließlich anliegenden Haaren:

20180722_203740.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20180722_203740.jpg (937.99 KiB) 7237 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 27. August 2018, 20:45

Danke Stefan für dieses Foto! Ich kenne solche "EFÖLS-konformen" pubescens-Formen selbst auch aus OÖ. und Salzburg. Man sieht somit deutlich, dass die Behaarungsverhältnisse und die Verdickungen am Stängel dieser Art stark variieren können. Diese Variation kann übrigens auch schon an ein und demselben Individuum je nach betrachteten Stängelbereich ausgebildet sein. Allein deshalb würde ich diese Merkmale nicht allzustark im Schlüssel gewichten. Nur der Sicherheit halbe möchte ich betonen, dass meine gestrigen Ansprachen der G. pubescens ssp. pubescens und der ssp. murriana unzweifelhaft sind und hierbei keine Hybriden vorliegen. Allein die Massenbestände der murriana, die durchaus alle morphologisch ähnlich erschienen, lassen einen Hybridverdacht verneinen.
Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 545
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Jonas » Mittwoch 29. August 2018, 19:39

Hallo Oliver

Vielen Dank für diesen sehr interessanten Beitrag! Ich war auch erstaunt, wie häufig diese vermeintliche G. x acuminata an gewissen Stellen im Tessin zu finden war, oft auch ganz ohne "echte" pubescens in der Nähe. Deine Vermutung, dass die borstige Behaarung sowie die verdickten Knoten innerhalb der Variabilität von pubescens liegen, finde ich eigentlich einleuchtend. Bliebe aber die Frage zu klären, wie man solche "Formen" von pubescens sicher von x acuminata abgrenzen kann...

Beste Grüsse
Jonas
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 545
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Jonas » Mittwoch 29. August 2018, 20:03

Hallo zusammen

Anbei noch Bilder von einer anscheinend nicht in Österreich vorkommenden Galeopsis-Art, nämlich G. segetum. Ich habe Sie letztes Jahr aus einer Staumauer (Granit!) wachsend gefunden im Schwarzwald (Erstfund). Die Art scheint auf Westeuropa beschränkt zu sein und ist hier besonders in Deutschland (Westdeutschland und Schwarzwald) und Frankreich (Vogesen und Massif Central) zu finden.
Ich war dieses Jahr auch wieder am Fundort und inmitten der gelbblühenden Pflanzen fanden sich auch 2 - 3 rotblühende Individuen!

Beste Grüsse
Jonas
Dateianhänge
SAM_0499.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_0499.JPG (333.35 KiB) 7185 mal betrachtet
SAM_0487.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_0487.JPG (608.11 KiB) 7185 mal betrachtet
SAM_0495.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
SAM_0495.JPG (304.46 KiB) 7185 mal betrachtet
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Benutzeravatar
Norbert Griebl
Beiträge: 889
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 16:59

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Norbert Griebl » Dienstag 4. September 2018, 14:14

Liebes Forum!

Galeopsis speciosa tritt bei uns in der Steiermark ausgesprochen vielseitig auf. Weil die Art so hübsch ist, setze ich sie auch gerne in der Gartengestaltung ein, sofern der Kunde solche sich stark ausbreitenden Pflanzen zulässt (was sehr selten ist).
Manche Pflanzen werden nur wenige Zentimeter hoch, andere erreichen einen Meter, manche sind so was von bunt, andere dezent in weiß-gelb gehalten. Anbei zwei Beispiele...
Dateianhänge
Galeopsis.speciosa.fo.pallida.12.7.18.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Galeopsis.speciosa.fo.pallida.12.7.18.JPG (979.89 KiB) 7145 mal betrachtet
Galeopsis.speciosa.St-Reinischkogel.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Galeopsis.speciosa.St-Reinischkogel.JPG (480.91 KiB) 7145 mal betrachtet
Je größer ein Mensch ist, desto mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 19. November 2018, 20:04

Liebe alle,

gestern habe ich, bevor der Winter nun offenbar endgültig Einzug hält, in Lavant (OT) auf einem Ruderal nochmals Galeopsis-Pflanzen gefunden, die ich hier, quasi als Jahresausklang zu dieser Gattung, vorstellen möchte.

Ich halte diese Pflanzen für Galeopsis tetrahit, die ja bekanntermaßen recht variabel ist. Die Blüten sind fast reinweiß, besitzen jedoch einen schwach gelben Fleck auf der Unterlippe. Abweichend und hinsichtlich der Bestimmung etwas irritierend sind die nicht recht stacheligen Kelchzähne sowie kaum verdickte und nur rel. wenigborstige Stängelglieder unterhalb der Knoten. Aber die dunklen Drüsenköpfchen an den Kelchen passen wieder gut auf Galeopsis tetrahit, ebenso die relativ kurzen Kronröhren.

Viele Grüße
Oliver
Dateianhänge
0Y0A8749.jpg
Galeopsis tetrahit, weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8749.jpg (802.88 KiB) 6959 mal betrachtet
0Y0A8743.jpg
Galeopsis tetrahit, weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8743.jpg (867.08 KiB) 6959 mal betrachtet
0Y0A8746.jpg
Galeopsis tetrahit, weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8746.jpg (936.91 KiB) 6959 mal betrachtet
0Y0A8753.jpg
Galeopsis tetrahit, weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8753.jpg (751.9 KiB) 6959 mal betrachtet
0Y0A8756.jpg
Galeopsis tetrahit, weißblühend; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
0Y0A8756.jpg (910.64 KiB) 6959 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon kurt nadler » Montag 19. November 2018, 23:35

Liebes Forum!

Keine Antwort, sondern eine Frage:
Gilt noch, was unsereiner in Ausbildungszeiten gelernt hat, nämlich, dass man tetrahit mehr oder weniger am Stechen der Kelchdornen erkennen kann bzw. anders formuliert, dass von den österr. Sippen tetrahit am meisten sticht?

Herzliche Grüße
Kurt

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Galeopsis-Workshop

Beitragvon Oliver Stöhr » Mittwoch 21. November 2018, 20:49

Im Grunde sollte das stimmen; aber Ausnahmen bestätigen offenbar die Regel und bei der Artansprache nur auf das Stachelmerkmal zu setzen, kann - wie oben gezeigt - zu wenig sein ...
LG
Oliver


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste