Syntopie: sie kamen sich nahe

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 9. Mai 2024, 15:50

Schau dich einmal in 8163/2 und /4 um. Dort wär' vielleicht sogar das Quartett zu schaffen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 9. Mai 2024, 15:58

Trifolium-Syntopien haben wir ja schon gehabt, aber anscheinend noch nicht diese Kombination: Heute im Marchfeld verwildertes Trifolium incarnatum neben T. pratense, T. repens, T. campestre. Man kann pratense und repens nicht gut erkennen, aber Indianerehrenwort. Und außerdem, miserabel fotografiert, daneben Silene latifolia subsp. alba neben zahlreicher S. conica.
20240509_101442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240509_101442.jpg (1.73 MiB) 329 mal betrachtet
20240509_101140.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240509_101140.jpg (1.79 MiB) 329 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

kurt nadler
Beiträge: 3877
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 9. Mai 2024, 22:34

bin ich mit "quartett" angesprochen? ja, es gibt noch verticillatum, aber nicht mit den andren z´samm - vielleicht mit multi. oder belehrt mich wer eines besseren?

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 10. Mai 2024, 06:17

Im oben genannten Quadranten gibt es für verticillatum zumindest eine alte Angabe, siehe Verbreitungsatlas, und benachbart auch die drei anderen Polygonatum-Arten.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Oliver Stöhr
Beiträge: 3376
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 13. Mai 2024, 17:33

Sedum acre mit ganz links Sedum sexangulare von Trattenberg / Gem. Nikolsdorf
Lg
Oliver
Dateianhänge
IMG_1614.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_1614.jpeg (689.56 KiB) 283 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 20. Mai 2024, 14:54

Im Gleisschotter der aufgelassenen Bahnstrecke Petronell-Carnuntum – Bruck a. d. L. West kommen sich Geranium robertianum (links) und G. purpureum nahe; einige Meter entfernt fand sich auch (unfotografiert) G. columbinum.
geranium robertianum li u purpureum re petronell-carnuntum 20240520_105958.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
geranium robertianum li u purpureum re petronell-carnuntum 20240520_105958.jpg (1.56 MiB) 245 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 20. Mai 2024, 15:18

Und noch einmal Geranium: In den Weingärten oberhalb der oben genannten Bahnstrecke treffen sich G. dissectum (links, neu für 7867/3) und G. pusillum.
x petronell-carnuntum 20240520_111526.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x petronell-carnuntum 20240520_111526.jpg (1.49 MiB) 244 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1859
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 23. Mai 2024, 17:06

G. robertianum & G. purpureum haben wir auch bei der Helmahof-Exkursion gehabt (da sogar 4x Geranium aber nicht unmittelbar nebeneinander;-), ausserdem kürzlich auch am Nordbahnhof Wien auf der verbliebenen "Semi-Gstättn", die Kombi wird wohl eh gelegentlich vorkommen.

Benutzeravatar
Carnifex
Beiträge: 309
Registriert: Freitag 21. Oktober 2016, 22:02
Wohnort: 1180 Wien
Kontaktdaten:

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Carnifex » Freitag 24. Mai 2024, 12:16

Mehrere Klee-Arten beieinander ist ja keine Seltenheit, aber das Arrangement fand ich hier sehr schön, weil fast artenrein
(als Beilage gab es verwilderndes Lagurus ovatus).

Im Innenhof des Alten AKHs (Uni-Campus) um eine Linde im Schotter:
Trifolium repens, pratense, campestre und Medicago lupulina

Bild

Bild


Und ja, die Kombination Geranium robertianum + purpureum sehe ich öfters, auch bei mir im Garten wachsen beide nebeneinander

Bild

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Syntopie: sie kamen sich nahe

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 28. Mai 2024, 20:26

Heute auf der Donauinsel...

20240528_180046.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240528_180046.jpg (1.88 MiB) 171 mal betrachtet

...Medicago lupulina  LC ...

20240528_180123.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240528_180123.jpg (983.56 KiB) 171 mal betrachtet

...Medicago minima  LC ...

20240528_180052.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240528_180052.jpg (657.83 KiB) 171 mal betrachtet

...und Medicago arabica  n :

20240528_175508.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240528_175508.jpg (1.03 MiB) 171 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste