Seite 1 von 7

Dorf-Flora (Breitenbrunn)

Verfasst: Montag 16. März 2020, 21:26
von kurt nadler
Aufgrund des Windes hab ich heute, 16.3.2020, mein unlängst geäußertes "Fernweh" innerhalb des Ortes (Breitenbrunn) gestillt und nicht die nahegelegene "Hoad" (Thenauriegel) besucht. Vielleicht morgen ...

(Verbreitungsaussagen für das Ortsgebiet Breitenbrunn basieren auf wiederholten Begehungen!)

Teil 1

Arten:
Draba verna agg., sehr häufig, derzeit Vollblüte
Laburnum sp. + Parthenocissus tricuspidata, in Asphalt-Betonspalte aufgegangen
Tanacetum parthenium, nur selten verwildert + Antirrhinum majus, verbreiteter verwildert
Phedimus cf. spurius, nur selten verwildert
Veronica persica, sehr häufig, derzeit Vollblüte
Anemone blanda, nur diese eine blühende Ex. bekannt, auch bislang noch in keinem Garten gefunden
Lamium purpureum, sehr häufig, derzeit Vollblüte
Rumex patientia, häufig
Sedum acre, häufig (S. sexangulare konnte ich bislang im Ort nicht entdecken)

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Montag 16. März 2020, 21:36
von kurt nadler
Teil 2

Arten:
Sedum album, zerstreut
Polygonum aviculare, massenhaft, phänologisch lokal auch bereits weiter fortgeschritten als am Bild
Viola suavis, DAS Breitenbrunn-Veilchen, häufig und in Vollblüte
Gagea villosa, mäßig häufig, Vollblüte, derzeit auf zahlreichen Rasenflächen, oft zusammen mit Ficaria calthifolia, aspektbildend, nicht selten auch halbgefüllte Blüten
Ficaria calthifolia, häufig, noch in Vollblüte, aber auch schon dicke Fruchtstände, die sich konstant zum Boden neigen
Taraxacum laevigatum agg., ein frühzeitig blühendes erstes Exemplar
Cirsium vulgare, aktuell ein Star unter den Rosettendisteln, zerstreut bis selten
Bellis perennis, sehr häufig, Vollblüte, durchwegs auffällig große Blütenköpfe (vielleicht bin ich in anderen Jahreszeiten mit der Nase nicht so nah am Boden?)

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Montag 16. März 2020, 21:50
von kurt nadler
Teil 3

Arten:
Plantago lanceolata mit media-Einschlag; P.l. ist häufig, P.m. ist selten (ich bilde mir ein, im eigenen Hof einmal Hybriden gehabt zu haben, konnte diese aber letztes Jahr bei gezielter Suche nicht verifizieren)
Draba verna agg. in bemoosten Pflasterspalten
Viola cf. x wittrockiana, vereinzelt am Friedhof verwildert
Viola suavis, natürlich auch am Friedhof (in dieser Ortsgegend die einzigen Veilchensippe, aber das wird sich im weiteren Exk.-Verlauf noch ändern ...)
Lamium amplexicaule, mäßig häufig
Kopf nach rechts wenden: Ficaria calthifolia im bei Starkregen Wasser führenden Orstbachbett, ersetzt quasi Caltha: Da hab ich gestaunt, dass die scherhalbtrockenrasige Art im Feuchten noch viel besser gedeiht.
Bizarre Carduus acanthoides, mäßig häufig
Onopordum acanthium, mäßig häufig
Euphorbia helioscopia, ein erfolgreicher Überwinterer, aktuell zerstreut vorkommend
Nochmals Rumex patientia

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Montag 16. März 2020, 22:02
von kurt nadler
Teil 4:

Arten:
Ailanthus altissima, zerstreut bis selten, möchte auch schon austreiben
Alcea rosea, im herunteren Ort weit verbreitet und Pastinaca sativa, zerstreut
Verbascum speciosum, im oberen Ort häufig
Leider Kopf nach rechts wenden: Oxalis corniculata, eine Mauerfuge raufkletternd, zerstreut?
Holosteum umbellatum in Reinkultur, häufig
Viola hirta, verbreitet in alten, mageren Rasen des oberen Ortes (2 Bilder)
Nochmals Draba + Ficaria
Bellis perennis
Sedum acre und das im oberen Ort häufige Hieracium cf. pilosella, bloß blöde Jahreszeit für´s Stolonensuchen: nur wenige, dann aber kurz-dicke entdeckt, was stark gegen pilosella spricht

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Montag 16. März 2020, 22:18
von kurt nadler
Teil 5, hört denn das gar nicht mehr auf?

Ziemlich weit oben im Ort:
Arten:
Honorius boucheanus (sofern die gesamte Population wirklich ein reiner H.b. ist), im Ort selten, draußen z.T. reichlich
Mauer des zweiten Friedhofs (fragts mich keine Moose)
Nussgarten ("Betreten verboten, Werksgelände Video überwacht") mit Blumenrasen, so auch Primula vulgaris (massiv verwildert nur in manchen Gärten, weitab zugänglicher Bereiche)
Viola hirta, weil sie so schön ist; dichter Bestand mit wohl V.suavis-Horsten dazwischen im Vordergrund (eigentlich war´s ja eine Veilchen-Kennenlern-Exkursion - ich glaub, da kommt noch was ins Veilchenthema ...)
Muscari sp., unerwartet recht selten (und früh dran)
Eine wertvolle Baulücke - na weil der grund dort abgrunviel kostet, aber nicht nur deswegen (und wegen den vielen Verbascum speciosum und den Viola hirta), sondern wegen ...
... dem einzigen mir bisher bekannten Vorkommen von Himantoglossum adriaticum in Breitenbrunn, vor wenigen Jahren einmal blühend entdeckt und heute wider Erwarten zwanglos eine Rosette gefunden
Campanula persicifolia in Veichenrasen, wohl überwiegend aus ...
Viola suavis (heute kennengelernte Sippe, nachdem sie mir Gudula gestern eingehend erklärt hatte und ich beim Hermann nachgelesen hatte)

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora Breitenbrunn

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 19:04
von kurt nadler
17.3.2020, noch besser: fotooptimales Diffuslicht und windstill, diesmal ausschließlich und zur Gänze der relativ artenarme Scherrasen des Hauptstraßenangers (Eisenstädterstraße): mehr Schönheit als botanische Sensationen:
Gestern im Vertikaltransekt Orstzentrum-ost noch gefehlt:
Bild 1: Hier heute gibt´s aber Sedum sexangulare (nur lokal), ...
Bild 3: aber - wie so oft - durchmischt mit Sedum acre,
Bild 2 - wie auch gestern in Kirchennähe ganz selten und vereinzelt Veronica praecox,
Bild 4: Rosetten, zumindest von Centaurea stoebe (hier mäßig häufig) und Crepis foetida, vermutlich rhoeadifolia (wohl zerstreut),
Bild 5: Sommer-Staubfläche (beim Übermähen), auch aktuell geringe Deckung von Draba verna agg. - extrem häufig im Untersuchungsbereich.
Bild 6: Der wuchtige Rumex patientia muss auch wieder sein, in Erodium cicutarium (wundersamerweise außerhalb der Ortschaft in Vollblüte befindlich, herinnnen ca. nix).
Bild 7: Scorzonera cana-Laub, Ficaria calthifolia, die erst ein bisschen weiter oben am Anger beginnt und weit rauf durchhält - sehr häufig, und Draba verna agg.,
Bild 8: Rumex patientia in Hieracium pilosella, ein vermeintlicher ökologischer Widerspruch,
Bild 9: Gagea villosa, auch hier zerstreut (der außerhalb des Orts bei einem Gehölzsaum nachgewiesen G. pratensis scheint in den Ortsrasen zu fehlen).
Bild 10: Hieracium pilosella macht oft eher Klonherden als großflächigen Teppich.

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 19:20
von kurt nadler
(Schwierig zu beschreiben, da grad die Bild-Vorschau nicht funktioniert:)
Bild 1: Nochmals Gagea villosa
2: deutlich größeres Hieracium, Sect. Pilosella, jedenfalls kein Hieracium pilosella, mit Centaurea stoebe u.a.
3: interessante Vegetationsstrukturen, Ficaria calthifolia (F. verna gibt´s erst in den Leithabergwäldern.)
4: erneut Ficaria calthifolia, weils so eine schöne Blume ist
5: da staunte der Beobachter nicht schlecht: da gibt´s etwa 1 m² Iris pumila, schaut aber nicht blühfähig aus (Rosettensuche nach Anacamptis morio (im Neudorfer (bei Parndorf) Angerrasen vorhanden) war aber vergebens)
6: der einzige vorgefundene Thymus pannonicus agg., aber gleich als Riesenklon von viereinhalb m im Durchmesser
7: sporadisch ist Centaurea jacea beigemischt
8: auch der nächste Thymus sp, konnte vorerst nur als Einzel-Großklon gefunden werden:
9: eine rundblichblättrige Sippe; mit Ficaria calthifolia
10: Scorzonera cana; mit Ficaria calthifolia

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 19:36
von kurt nadler
Bild 1: die ersten Veilchen ganz weit oben am Anger sind erwartungsgemäß Viola suavis
2: hier beginnt - eigentlich schon am Privatrasen der Mars-Fabrik (ziemlich köstlicher Duft in der Luft, nicht von Veilchen, sondern von Süßigkeiten) auch ein massives Vorkommen von Potentilla incana, abschnittsweise monodominant; der Hintergrund auf den nächsten Bildern:
3: 1 Klon ist schon halbwegs in Blüte, die anderen warten noch auf die Kälte nächster Woche
4: Nun endlich ein wohl sicheres Muscari armeniacum, zur besseren Identifikation aus der Nähe (M. neglectum ist - wie sich heute rausstellte, schon weiter, teils in Vollblüte)
5: eine einzige, aber überaus massive Gruppe von Vicia lathyroides (vielen Dank an Stefan, siehe nachfolgend!): ist bereits in Vollblüte
6-9: vorm Fabriksportal geht´s endlich mit den Veilchen richtig los: Viola suavis
10: Viola alba (noch hab ich mich in diese Gruppe nicht eingelesen, erkenne sie aber an den dunklen, regelmäßiger als bei anderen Sippen überwinternden, derben, spitzen, rel. großen Blättern; ob das sein darf, dass die Stängelblätter durchwegs unterhalb der Mitte ansitzen, weiß ich noch nicht)

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 19:42
von kurt nadler
Vor weiteren Veilchen noch einer der typischen Achillea millefolium agg.-Klone
Bild 2: endlich +/- reine Viola odorata, im Feld eindeutig violett (Fotowiedergabe ziemlich schlecht), lange oberirdische Ausläufer, aber schon rechts im Bild und links hinten Viola suavis.
Viola suavis Bilder 3 und 4 (mit Holosteum umbellatum im Vordergrund).
Ende.

Re: 16.3.2020 - guter Tag für Dorf-Flora

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 19:42
von Stefan Lefnaer
Vicia lathyroides meinst du?