Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 8. April 2017, 21:45

Unter der Leitung von Prof. Fischer fand heute eine stark besuchte Exkursion am Alpenostrand statt. Themen waren Schwarzföhrenwald, Karbonatfelsfluren, Wiesen, Laubwaldreste, Weingärten, Ruderalfluren, pannonische Felssteppen mit Hornungia petraea, Flaumeichenwald, anthropogener "Erholungswald", Geburtstags-Baumpflanzungen, pannonische Trockenrasen.

Für mich Fan der Thermenlinie ein Pflichttermin; ich versuche, mich zu beherrschen und hier nur einige Highlights vom Kalenderberg anzuführen:

Seseli osseum
seseli osseum_7947.JPG
seseli osseum_7947.JPG (1.82 MiB) 6820 mal betrachtet
Poa badensis mit beginnender Blütenstandentwicklung
poa badensis_7959.JPG
poa badensis_7959.JPG (1.92 MiB) 6820 mal betrachtet
eine laut Prof. Peter Englmaier diploide Sippe von Festuca pallens var. pallens, erkennbar an der glatten Spreite; je strahlungsexponierter der Standort desto glauker
festuca pallens var. pallens_7969.JPG
festuca pallens var. pallens_7969.JPG (1.8 MiB) 6820 mal betrachtet
festuca pallens var. pallens_7970.JPG
festuca pallens var. pallens_7970.JPG (1.86 MiB) 6820 mal betrachtet
Hesperis tristis unweit des viel begangenen Wegs (wie meistens von mir mit schlechter Fotoqualität - mea culpa)
hesperis tristis_7981.JPG
hesperis tristis_7981.JPG (1.9 MiB) 6820 mal betrachtet
Blütenpracht von Prunus mahaleb
prunus mahaleb_7976.JPG
prunus mahaleb_7976.JPG (1.86 MiB) 6820 mal betrachtet
Chamaecytisus ratisbonensis
chamaecytisus ratisbonensis_7987.JPG
chamaecytisus ratisbonensis_7987.JPG (1.91 MiB) 6820 mal betrachtet
Andere gelbe Fabaceae waren Genista pilosa, Hippocrepis emerus, Laburnum anagyroides (erst vegetativ); ansonsten: natürlich viel Scorzonera austriaca, Globularia cordifolia blüht, Thymus praecox, Biscutella laevigata, Polygonatum odoratum und Myosotis ramossisima auch, Leontodon incanus und Helianthemum nummularium sind kurz davor, für Hornungia petraea dürfte es ein gutes Jahr sein, wir fanden sie in einigen schönen Beständen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1818
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 9. April 2017, 11:48

Toller Bericht! Wär gern dabeigewesen, war aber leider verhindert...

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3589
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 9. April 2017, 21:42

Hier noch ein paar Impressionen von mir:

Blick vom Schwarzen Turm Richtung Mödling und Hochquellenäquadukt, im Vordergrund Pinus nigra und Scorzonera austriaca:
20170408_122621.jpg
20170408_122621.jpg (1.07 MiB) 6798 mal betrachtet

Prunus mahaleb in voller Blüte, in der Ferne der Husarentempel:
20170408_115405.jpg
20170408_115405.jpg (1.96 MiB) 6798 mal betrachtet

Aussicht von der Ruine Rauchkogel zur Burg Liechtenstein, mit Sesleria caerulea:
20170408_155505.jpg
20170408_155505.jpg (1.13 MiB) 6798 mal betrachtet

Schöne Grüße,
Stefan

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 10. April 2017, 12:52

Mir ist noch eingefallen, dass Prof. Englmaier erzählt hat, dass der Kalenderberg die Typuslokalität für Festuca pallens var. pallens sei.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 13. April 2017, 11:24

Rolf Marschner hat weitere Fotos der Exkursion hochgeladen:
http://botanische-spaziergaenge.at/view ... 7c9249880d
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3519
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 27. April 2017, 21:08

Wir dürfen von Prof. Englmaier zur Festuca-Bestimmung bei dieser Exkursion (auf dem Kalenderberg) folgenden Hinweis veröffentlichen:

Sehr geehrter Herr Baldinger,

ich war damals wohl zu voreilig bzw. wollte nicht noch mehr verwirren. Dort kommt nämlich gelegentlich auch Festuca stricta vor, habituell am ehesten ähnlich wie rupicola, aber derber und steifer, und gerade eine solche, als einzige weit und breit schon weiter entwickelt, habe ich mitgenommen und erst jetzt beim Nachbestimmen als solche identifiziert. Ich habe keine mail-Liste von den Teilnehmern. Sollte jemand davon vermeintlich als F. pallens mitgenommen haben, wird er sich möglicherweise sehr freuen, denn F. stricta ist gar nicht häufig. Sie hat hier am Alpenostrand ein ähnliches Areal wie F. pallens (2x), aber mit Außenposten im Leithagebirge und im Mittelburgenland (Steinbach). Die häufigen Angaben aus Dalmatien dürften wohl nicht hierher gehören, sondern zu F. dalmatica o. ä. Wenn Sie potentielle Kandidaten erreichen und darauf aufmerksam machen wäre es nett.

Anbei ein Blattquerschnittsfoto, woran man die Unterschiede gut sieht: stricta hat stets nur 5 Gefäßbündel und je eine weitere Rippe rechts und links der Mittelrippe an der Blattinnenseite (wie rupicola), unterscheidet sich von dieser durch einen variablen, oft (wie hier) sehr kräftigen Sklerenchymring. F. pallens hätte stets mehr als 5 Gefäßbündel, in der Mödlinger Population 7-9 und nur die Mittelrippe deutlich ausgebildet, zudem ist die Blattinnenseite meist dichter beborstet als bei F. stricta.

Hoffe, jetzt für die fleißigen Hobbybotaniker nicht alles noch komplizierter gemacht zu haben...

Schönen Abend,

Peter Englmaier


Im Thema "Festuca-Arten bestimmen" wurde eine Warnung angebracht: viewtopic.php?f=4&t=203
Dateianhänge
IMGP9133a.jpg
IMGP9133a.jpg (883.25 KiB) 6697 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste