Exkursion: Botanische Frühlingswanderung am pannonischen Rand des Kalkwienerwalds (Führung Manfred A. Fischer)
Verfasst: Samstag 8. April 2017, 21:45
Unter der Leitung von Prof. Fischer fand heute eine stark besuchte Exkursion am Alpenostrand statt. Themen waren Schwarzföhrenwald, Karbonatfelsfluren, Wiesen, Laubwaldreste, Weingärten, Ruderalfluren, pannonische Felssteppen mit Hornungia petraea, Flaumeichenwald, anthropogener "Erholungswald", Geburtstags-Baumpflanzungen, pannonische Trockenrasen.
Für mich Fan der Thermenlinie ein Pflichttermin; ich versuche, mich zu beherrschen und hier nur einige Highlights vom Kalenderberg anzuführen:
Seseli osseum Poa badensis mit beginnender Blütenstandentwicklung eine laut Prof. Peter Englmaier diploide Sippe von Festuca pallens var. pallens, erkennbar an der glatten Spreite; je strahlungsexponierter der Standort desto glauker Hesperis tristis unweit des viel begangenen Wegs (wie meistens von mir mit schlechter Fotoqualität - mea culpa) Blütenpracht von Prunus mahaleb Chamaecytisus ratisbonensis Andere gelbe Fabaceae waren Genista pilosa, Hippocrepis emerus, Laburnum anagyroides (erst vegetativ); ansonsten: natürlich viel Scorzonera austriaca, Globularia cordifolia blüht, Thymus praecox, Biscutella laevigata, Polygonatum odoratum und Myosotis ramossisima auch, Leontodon incanus und Helianthemum nummularium sind kurz davor, für Hornungia petraea dürfte es ein gutes Jahr sein, wir fanden sie in einigen schönen Beständen.
Für mich Fan der Thermenlinie ein Pflichttermin; ich versuche, mich zu beherrschen und hier nur einige Highlights vom Kalenderberg anzuführen:
Seseli osseum Poa badensis mit beginnender Blütenstandentwicklung eine laut Prof. Peter Englmaier diploide Sippe von Festuca pallens var. pallens, erkennbar an der glatten Spreite; je strahlungsexponierter der Standort desto glauker Hesperis tristis unweit des viel begangenen Wegs (wie meistens von mir mit schlechter Fotoqualität - mea culpa) Blütenpracht von Prunus mahaleb Chamaecytisus ratisbonensis Andere gelbe Fabaceae waren Genista pilosa, Hippocrepis emerus, Laburnum anagyroides (erst vegetativ); ansonsten: natürlich viel Scorzonera austriaca, Globularia cordifolia blüht, Thymus praecox, Biscutella laevigata, Polygonatum odoratum und Myosotis ramossisima auch, Leontodon incanus und Helianthemum nummularium sind kurz davor, für Hornungia petraea dürfte es ein gutes Jahr sein, wir fanden sie in einigen schönen Beständen.