Segetalflora 2020

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 19. Mai 2020, 21:05

teil 2
am selben acker und dann auch am direkt angrenzenden feld (reseda-dominanz).
Dateianhänge
DSC07302 segetal winden galium sp., lamium amplexicaule, veronica persica.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07302 segetal winden galium sp., lamium amplexicaule, veronica persica.JPG (1.32 MiB) 3148 mal betrachtet
DSC07304 segetal winden cyanus segetum, allium scorodoprasum etc..JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07304 segetal winden cyanus segetum, allium scorodoprasum etc..JPG (1.13 MiB) 3148 mal betrachtet
DSC07319 segetal winden reseda lutea papaver rhoeas etc..JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07319 segetal winden reseda lutea papaver rhoeas etc..JPG (1.43 MiB) 3148 mal betrachtet
DSC07320 segetal winden reseda lutea papaver rhoeas, phacelia tanacetifolia, bromus sterilis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07320 segetal winden reseda lutea papaver rhoeas, phacelia tanacetifolia, bromus sterilis.JPG (1.45 MiB) 3148 mal betrachtet
DSC07326 segetal winden neslia paniculata, anthemis austriaca etc..JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC07326 segetal winden neslia paniculata, anthemis austriaca etc..JPG (1.12 MiB) 3148 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 19. Mai 2020, 21:47

Das oben auf den Bildern ist Camelina microcarpa. Neslia paniculata hat runde Früchte, nicht birnförmige:

Bild
Bild

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Norbert Sauberer » Mittwoch 20. Mai 2020, 05:16

Ich würde eher sagen, die pseudo-Neslia vom Kurt ist Camelina sativa! Die Früchte sind sehr breit und stehen gemeinsam mit dem eingesäten Trifolium incarnatum. Camelina sativa ist "standardmäßig" in den Lagerhaus-"Biodiversitäts"mischungen enthalten!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 20. Mai 2020, 06:15

Das kann auch gut sein, auf den Bildern ist das etwas schwer zu unterscheiden. Auch der gefülltblütige Cyanus segetum könnte aus einer solchen Mischung stammen.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 20. Mai 2020, 08:04

camelina sativa muss ich ausschließen, deren habitus ist völlig anders. dass ich sie über die frühlingsmonate beinah täglich sehe, entbindet mich nicht von einer allfälligen täuschung, doch bin ich mir sicher, sie vor ca. 2 jahren richtig bestimmt zu haben.

nachtrag von gestern abend: abgesandt, aber nie im forum angekommen - wahrscheinlich hab ich nur vorschau gedrückt statt absenden.: den text hierzu kann ich nimmer reproduzieren, nur dass auch andre neslia mit länglichen früchten posten, aber das soll nix heißen.

nachtrag vom 21.5., damit man die vorige aussage versteht: zweimal habe ich einen screenshot von irgendendeiner botanikseite hochgeladen, ist aber wieder nicht hier angekommen. ist aber eh recht so, damit nicht die verwirrung um camelina und neslia prolongiert wird.
Zuletzt geändert von kurt nadler am Donnerstag 21. Mai 2020, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Norbert Sauberer
Beiträge: 636
Registriert: Samstag 1. April 2017, 21:22

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Norbert Sauberer » Mittwoch 20. Mai 2020, 08:20

Bei einjährigen Arten spielt der Habitus keine übergeordnete Rolle. Je nach Wasserversorgung können sie äußerst unterschiedlich aussehen. Ich bleibe dabei, die Frucht kommt mir viel zu breit vor für Camelina microcarpa!

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 20. Mai 2020, 14:12

Danke insbesondere an Stefan für die zum Glück immer erfolgenden kritischen Blicke auf die Beiträge.
Ad Norbert: Hast recht mit dem Habitus. Insbesondere hab ich mein Suchbild vom April mit noch durchgehenden Grundblattrosetten und wenig bis fehlender Stängelverzweigung geprägt. Vielleicht nimmt dann auch noch die vergangene Dürre einen gewissen Einfluss...
Ich glaub, ich muss aber aufhören, zwischen Camelina sativa und microcarpa nur durch die Fruchtgrößen zu differenzieren, zumal sich da ja noch Unterarten einmischen. Für die vorliegende Sippe gebe ich keine Diagnose ab. Ein paar Merkmale, die man v.a. in anderen Fotos gut sieht, sind oben in der neu erfolgten Korrektur angegeben.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 21. Mai 2020, 21:00

Alopecurus myosuroides, in Fischer et al. 2008 noch als "selten" angegeben, breitet sich aus meiner Sicht immer mehr aus und ist keineswegs mehr selten. Heute bei Ladendorf (Bezirk Mistelbach) an einem Ackerrand:

20200521_101440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200521_101440.jpg (317.86 KiB) 3091 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 21. Mai 2020, 22:19

alo. myo. war in den mittleren 2000er jahren in den äckern im oberen mühlviertel durchaus "gewöhnlich". dort haben wir ihn kennengelernt.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 22. Mai 2020, 22:39

Heute war ich nächst Großriedenthal (Bez. Tulln) unterwegs. Am Ende der Exkursion stieß ich dann noch auf eine interessante Ackerbrache über "kalkhältiger Lockersediment-Braunerde aus Löß" mit nicht sehr gut gedeihender Medicago sativa s. lat.:

20200522_170219.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_170219.jpg (354.94 KiB) 3062 mal betrachtet

Ich vermute, dass Cyanus segetum, Papaver rhoeas und Raphanus raphanistrum (subsp. raphanistrum) eingesät waren. Allerdings kamen die Arten auch rundherum regelmäßig vor, also vielleicht handelt es sich auch um spontane Vorkommen. Sicher nicht angesät war Scleranthus annuus (s. str.), das im oberen Bereich des Ackers dichte niedrige Bestände bildete:

20200522_170256.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_170256.jpg (409.49 KiB) 3062 mal betrachtet

Im unteren Teil war hingegen Erucastrum gallicum verbreitet (interessanterweise fand ich auf trockenen Böschungen und Halbtrockenrasen in der Nähe Erucastrum nasturtiifolium (s. str.) vor; beide Arten sind ja bei uns nicht so häufig):

20200522_164107.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_164107.jpg (507.92 KiB) 3062 mal betrachtet

Über den Acker verteilt fand ich immer wieder eine mediterrane Caryophyllacee mit schicken, dicken Früchten: Silene conoidea. Sie erinnert bereits am ersten Blick an unsere Silene conica, nur ist sie kräftiger und klebt extrem und nicht zur Freude der Insekten, für die sie einen natürlichen und tödlichen Fliegenfänger abgibt. Ich nehme an die Art wurde nicht absichtlich ausgebracht sondern war als Verunreinigung im Saatgut enthalten. Vielleicht kann sie sich aufgrund der milden Winter und heißen Sommer nun länger halten und mehrere Jahre bestehen.

20200522_172003.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_172003.jpg (552.58 KiB) 3054 mal betrachtet
20200522_173244.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_173244.jpg (370.61 KiB) 3062 mal betrachtet
20200522_174016.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_174016.jpg (270.23 KiB) 3054 mal betrachtet
20200522_173812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_173812.jpg (299.95 KiB) 3062 mal betrachtet
20200522_173627.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_173627.jpg (229.55 KiB) 3062 mal betrachtet
20200522_173740.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_173740.jpg (187.14 KiB) 3062 mal betrachtet

Zum Schluss dann noch recht zahlreich Adonis flammea  CR . A. aestivalis konnte ich dort in der Gegend interessanterweise den ganzen Tag nicht vorfinden.

20200522_182748.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_182748.jpg (364.97 KiB) 3062 mal betrachtet
20200522_182811.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_182811.jpg (156.98 KiB) 3062 mal betrachtet
20200522_182828.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200522_182828.jpg (165.64 KiB) 3062 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste