Segetalflora 2020

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3565
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 9. Juni 2020, 07:14

Das was du meinst ist kein Horst, sondern die "Frühlingsform" mit sternförmig ausgebreiteten, unverzweigten Floreszenzen. Die "Herbstform" (reichlich früh dran, aber vielleicht nach dem trockenen Frühling und jetzt dem Regen verständlich; auch ich habe diese Form schon im Sommer gefunden) ist hingegen aufrecht und verzweigt. Es gibt auch "Frühlingspflanzen" an denen der vertrockenete aufrechte Spross vom Vorjahr noch sichtbar ist. Also mehrjährige Pflanzen mit zwei generativen Phasen:

Bild

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3565
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 9. Juni 2020, 21:08

Heute war ich bei Ulrichskirchen-Schleinbach unterwegs und bin auf einen schönen Mohnacker über Tschernosem aus Löß (mäßig oder stark kalkhaltig; Bodenreaktion: alkalisch, teilweise neutral) gestoßen. Mohnanbau scheint ja der letzte Schrei im Pannonikum oder zumindest im Weinviertel zu sein, ich sah heuer schon mehrere solcher Felder. Früher kannte ich das nur aus dem Waldviertel. Mich freut es, da diese Felder nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr beikrautreich sind. Vermutlich kann man den Mohn nicht beliebig mit Herbiziden behandeln, erstens weil man ihn wahrscheinlich mechanisch beschädigen würde und zweitens die Herbizide den Mohn auch schädigen würden. Bei Getreidearten (Monokotylen) ist das sicher einfacher, da die Beikräuter meist Dikotylen sind und daher anders reagieren. Hier ein paar Fotos vom Acker mit Papaver somniferum. Papaver rhoeas hat sich randlich als blinder Passagier dazugesellt.

20200609_095742.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_095742.jpg (441.33 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_100258.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100258.jpg (503.48 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_100309.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100309.jpg (460.38 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_100606.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100606.jpg (394.88 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_100739.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100739.jpg (482.67 KiB) 3503 mal betrachtet

Die Highlights, die wir weiter oben schon einmal hatten, waren Bupleurum rotundifolium  EN ...

20200609_095836.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_095836.jpg (555.68 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_100343.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100343.jpg (545.82 KiB) 3503 mal betrachtet

...und Adonis flammea  EN  (weiter unten am Hang im Acker übrigens auch Adonis aestivalis  VU  und an einem nahen Waldrand Adonis vernalis  VU !):

20200609_100413.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100413.jpg (463.82 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_090259.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_090259.jpg (343.78 KiB) 3503 mal betrachtet
20200609_100119.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100119.jpg (124.49 KiB) 3502 mal betrachtet
20200609_100449.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200609_100449.jpg (132.8 KiB) 3503 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 9. Juni 2020, 21:18

Ja, Herbizideinsatz bei Mohnkultur ist sehr problematisch - erstens, weil es Rückstände im Mohn geben würde (die bei Kontrolle und Grenzwertüberschreitung die Ernte unverkaufbar machen würde), und zweitens, für mich auch neu: die so beliebte Glyphosat-Vorbehandlung (dh Acker "totspritzen", dann säen) funktioniert bei Mohn nicht - da geht dann nix auf!! siehe:
https://www.google.com/url?q=https://ww ... 8qUWSCi0hW

... die Formulierung lässt erahnen, dass wohl einige genau das versucht haben.
(Der Artikel listet auch erlaubte bzw empfohlene Spritzmittel. Ist bei Mohn aber definitiv schwieriger "totzuspritzen", verglichen mit Getreide.)

kurt nadler
Beiträge: 3822
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 9. Juni 2020, 22:56

in prellenkirchen, wo langjährige routine beim mohnanbau herrscht, haben sie die spritzmittel "richtig eingestellt". außer klatschmohn tote unkrauthose!

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 14. Juni 2020, 18:41

Nach längerer Zeit hab ich zu meiner grossen Freude wieder mal (Adonis flammea)* gefunden - in Wien 22, unweit der U2-Station Aspern Nord: auf einem Acker, dessen südlicher Rand bald der sogenannten "Stadtstrasse" weichen wird (Querverbindung A23 - Seestadt Aspern - geplante S1-Ostumfahrung/Lobautunnel; abgesteckt ist hier übrigens überall schon, ich fürchte, es wird bald einmal damit losgehen ...).

*) rev. Stefan siehe unten - auf Adonis aestivalis ;-)

Die sehe ich wirklich selten [gilt auch für A. aestivalis]; meine Segetal-Erfahrung ist aber auch stark Donaustadt-lastig, und da versteht man es gut, mit "Pflanzenschutzmitteln" umzugehen ... gezählt habe ich magere 8 Ind., einige davon schon verblüht, mag sein, dass ich das eine oder andre übersehen habe, individuenreich war der Bestand aber nicht.

Begleitflora: Viola arvensis subsp. arvensis als einzige relativ reichlich in diesem Acker, ansonsten überwiegend randlich Cyanus segetum, Consolida regalis, Consolida hispanica, Tripleurospermum inodorum, Papaver rhoeas, Veronica cf. persica, Chenopodium cf. album, Amaranthus sp., Buglossoides cf. incrassata (hab erst auf den Bildern gesehen, dass die auch vorhanden war, also nicht gecheckt, ob es tatsächlich die zu erwartende incrassata war), sehr spärlich Anthemis austriaca, etwas weiter weg von dieser Stelle auch Cirsium arvense; vermischt mit Arten des ruderalen Ackerrandes wie Polygonum aviculare und Bromus cf. tectorum.
So artenreich war aber nur dieses eine Eck des Ackers, dieses Eck hat wohl das Glück gehabt, weniger Spritzmittel abzukriegen.
Dateianhänge
20200613_0518_P6130519.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200613_0518_P6130519.jpg (1.04 MiB) 3173 mal betrachtet
20200613_0530_P6130531.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200613_0530_P6130531.jpg (1.26 MiB) 3173 mal betrachtet
20200613_0531_P6130532.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200613_0531_P6130532.jpg (1000.22 KiB) 3173 mal betrachtet
20200613_0543_P6130544.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200613_0543_P6130544.jpg (1.05 MiB) 3173 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Sonntag 14. Juni 2020, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3565
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 14. Juni 2020, 18:55

Für mich schauen die breiten orangen Petalen und die spitzkantigen Nüsschen eigentlich stark nach A. aestivalis aus. Waren die Sepalen behaart?

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1809
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 14. Juni 2020, 19:06

Ah, also doch Verdacht auf A. aestivalis! Und ich war mir so sicher ...
Ich hab die Sepalen nur einmal von der Seite, aber Behaarung müsste man hier doch sehen - und ich kann keine erkennen: ich schätze, ich kann mir ersparen, den Standort nochmals zu besuchen (- was ich unabhängig davon natürlich trotzdem machen werde ,-) -), das *ist* A. aestivalis?
Dateianhänge
20200613_0539_P6130540.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200613_0539_P6130540.jpg (246.06 KiB) 3169 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3565
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 14. Juni 2020, 19:45

Ja, etwas schmächtige A. aestivalis.

kurt nadler
Beiträge: 3822
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon kurt nadler » Montag 15. Juni 2020, 19:47

ja, wir wollen immer wieder, aber wir schaffens nicht.... (ich hab sie noch nie bewusst wahrgenommen.)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3565
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 19. Juni 2020, 21:13

Auch strömender Regen darf einem nicht aufhalten zu botanisieren! Heute bei Ladendorf (Bezirk Mistelbach) wurde ich dann dafür auch reichlich belohnt (und sogar meinen Notizblock konnte ich nachher erfolgreich trockenlegen). Auf einer Ackerbrache Chenopodium opulifolium...

20200619_110324.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_110324.jpg (486.49 KiB) 3096 mal betrachtet

...sehr zahlreich Phelipanche purpurea  EN ...

20200619_100421.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_100421.jpg (283.88 KiB) 3096 mal betrachtet
20200619_111541.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_111541.jpg (341.95 KiB) 3096 mal betrachtet

...auf einer Böschung Adonis flammea  EN ...

20200619_100627.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_100627.jpg (211.91 KiB) 3096 mal betrachtet
20200619_104142.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_104142.jpg (261.57 KiB) 3096 mal betrachtet

...und besonders schön in einer Ackerbrache ein Einzelexemplar von Salvia aethiopis  EN . Diese Art habe ich im Weinviertel bisher überhaupt noch nie gesehen. Auch Janchen (1977) gibt die Art nur für die "Ebenenstufe des pannonischen Gebietes südlich der Donau" als "zerstr." an. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine spontane Verschleppung die ebenso wie meine Funde von u.a. Dinacrusa hirsuta und Heliotropium europaeum durch den Klimawandel begünstigt sein könnte.

20200619_112125.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_112125.jpg (442.05 KiB) 3096 mal betrachtet
20200619_112210.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200619_112210.jpg (572.49 KiB) 3096 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste